Sturm aufs Paradies

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Sturm aufs Paradies
Studioalbum von Saltatio Mortis

Veröffent-
lichung(en)

2. September 2011

Label(s) Napalm Records

Genre(s)

Mittelalter-Rock

Titel (Anzahl)

13

Länge

50 min

Besetzung
  • Gesang, Sackpfeife, Schalmei, Gitarre, Bouzouki: Alea der Bescheidene
  • Bass, Chapman Stick, Electric Upright: Bruder Frank
  • Drehleier, Dudelsack, Schalmei, Nyckelharpa: Falk Irmenfried von Hasen-Mümmelstein
  • Schlagzeug, Davul: Lasterbalk der Lästerliche
  • Percussion, Gesang: Jean Mechant, genannt der Tambour
  • Dudelsack, Schalmei, Uilleann Pipe, Whistles, Small-Pipe, Highland-Pipe: El Silbador

Produktion

Thomas Heimann-Trosien

Studio(s)

House Of Audio (Karlsdorf), Turnstyle Mastering Studio (Berlin)

Chronologie
Wer Wind sæt
(2009)
Sturm aufs Paradies Das Schwarze Einmaleins (2013)

Sturm aufs Paradies ist das elfte Album von Saltatio Mortis und das sechste, auf welchem sie Mittelalter-Rock spielen. Es wurde am 2. September 2011 veröffentlicht und stieg auf Platz 3 der Deutschen Album Top 100 von MediaControl ein.

Booklet-Gestaltung

Das Booklet zeigt eine Abwandlung der Szene Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix, in welcher die Protagonisten durch die Bandmitglieder ersetzt wurden.

Songtexte

Textlich wird auf diesem Album wie auf dem Vorgängeralbum ein breites Spektrum angeboten. Neben vertonten Märchen (Nachtigall und Rose) sowie einer lyrischen Auseinandersetzung mit Atomkraft (Fiat Lux) finden sich auf dem Album auch Texte mit biblischem und mythologischem Bezug (Sündenfall bzw. Orpheus). Wie auf vorangegangenen Alben wird der Topos des reisenden Spielmanns in den Titeln Der letzte Spielmann, Eulenspiegel und Wieder unterwegs besungen. Gott würfelt nicht behandelt, ähnlich dem Lied Koma aus dem Album Aus der Asche, die Thematik lebensverlängernder Maßnahmen und Sterbehilfe.

Erwähnenswertes

  • Nachdem bereits die beiden Vorgängeralben Aus der Asche und Wer Wind sæt mit neuer Besetzung eingespielt wurden, gab es auch in diesem Album eine Änderung im Line-up. So wirkte nun Luzi das L bei diesem Album mit, welcher seit April 2011 (nach seinem Ausscheiden bei Schelmish) Mitglied der Band ist.
  • Das Album erschien zusätzlich in zwei weiteren limitierten Editionen. Die erste Version beinhaltet eine weitere CD mit sieben Piano-Interpretationen von Liedern, die auch auf dem eigentlichen Album erschienen sind. Die zweite Version enthält zusätzlich eine DVD mit Bonusmaterial, in welchem unter anderem Hintergründe über die Lieder dargestellt werden.

Auf diesem Album haben neben den acht Musikern der Band noch folgende Gäste mitgewirkt:

  • Julia Vukelic: Background-Gesang bei Orpheus
  • Frederik Diehl: Piano bei Orpheus und Gott würfelt nicht

Titelliste

  1. Habgier und Tod (03:39)
  2. Hochzeitstanz (04:22)
  3. Ode an die Feindschaft (03:23)
  4. Eulenspiegel (03:42)
  5. Sündenfall (03:22)
  6. Nachtigall und Rose (04:50)
  7. Gott würfelt nicht (04:14)
  8. Nach Jahr und Tag (03:42)
  9. Orpheus (04:54)
  10. Spiel mit dem Feuer (03:48)
  11. Fiat Lux (03:35)
  12. Der letzte Spielmann (03:39)
  13. Wieder unterwegs (03:31)
  14. Bonustrack (Bonustrack): Wer nicht kämpft (03:47)

Bonus-CD

  1. Habgier und Tod (06:16)
  2. Hochzeitstanz (06:52)
  3. Eulenspiegel (06:03)
  4. Spiel mit dem Feuer (03:48)
  5. Nachtigall und Rose (06:55)
  6. Orpheus (06:41)
  7. Gott würfelt nicht (07:44)

Bonus-DVD

  1. In eigenen Worten (Hintergrund über die Lieder)
  2. Zuhause bei Saltatio Mortis
  3. 42 – Ein nicht ganz ernst gemeintes Making-of
  4. Die Band in Afrika (Dokumentation)
  5. Hochzeitstanz (Musikvideo)

Weblinks

  • Review auf www.laut.de [1]
  • Review auf www.dark-news.de [2]
  • Review auf musikreviews.de [3]
  • Jörg Roth (Alea der Bescheidene)
  • Gunter Kopf (Falk Irmenfried von Hasen-Mümmelstein)
  • Christian Sparfeldt (El Silbador)
  • Frank Heim (Bruder Frank)
  • Jan S. Mischon (Jean Méchant, der Tambour)
  • Robin Biesenbach (Luzi Das L)
  • Till Grohe (Till Promill)
  • Dominik Pawlat (Dominor der Filigrane)
  • Holger Becker (Die Fackel)
  • Marc Sattel (Ungemach der Missgestimmte)
  • Kai Rodenberger (Thoron Trommelfeuer)
  • Florian Lacina (Magister Flux)
  • Volker Schick (Herr Schmitt)
  • Michael Reinbacher (Mik El Angelo)
  • Bastian Brenner (Cordoban der Verspielte)
  • Michael Kaufmann (Herr Dr. B. Samoel)
  • Timo Gleichmann (Lasterbalk der Lästerliche)
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Licht & Schatten – Best of 2000–2014
Videoalben
  • 10 Jahre Wild und Frei
  • Provocatio: Live auf dem Mittelaltermarkt
  • Zirkus Zeitgeist – Live aus der Großen Freiheit
Singles
  • Falsche Freunde
  • Wachstum über alles
  • Große Träume
  • Brunhild
  • Heimdall
  • We Drink Your Blood
  • Dorn im Ohr
  • Spur des Lebens
  • Brot und Spiele (Krawall Live)
  • Europa (Klassik)
  • Ich werde Wind (Klassik)
  • Sie tanzt allein (Klassik)
  • Neustart für den Sommer
  • Loki
  • Für immer jung
  • Löwenherz
  • Mittelfinger Richtung Zukunft
  • My Mother Told Me
  • Besorgter Bürger / Schrei nach Liebe (Live)
  • Nie allein
  • The Dragonborn Comes
  • Pray to the Hunter
  • Wir woll’n nach Valhalla
  • Alive Now
  • Odins Raben
  • Taugenichts
Featurings
  • Kaufmann und Maid
  • Veitstanz (Live)
  • Hypa Hypa
  • Pack
  • Schildmaid (Live)
  • Good Life
  • It’s Raining Beer
  • Keine Regeln
  • Stop the War (Fight for Love)