Sunny Side Up

Dieser Artikel behandelt ein Filmmusical; zur gleichnamigen Eierspeise siehe Spiegelei.
Film
Titel Sunny Side Up
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1929
Länge 121 Minuten
Produktions­unternehmen Fox Film Corporation
Stab
Regie David Butler
Drehbuch
  • David Butler,
  • Buddy DeSylva,
  • Lew Brown,
  • Ray Henderson
Produktion
  • David Butler,
  • Buddy DeSylva
Kamera
  • Ernest Palmer,
  • John Schmitz
Schnitt Irene Morra
Besetzung
  • Janet Gaynor: Molly Carr
  • Charles Farrell: Jack Cromwell
  • Marjorie White: Bea Nichols
  • El Brendel: Eric Swenson
  • Mary Forbes: Mrs. Cromwell
  • Peter Gawthorne: Lake
  • Sharon Lynn: Jane Worth
  • Frank Richardson: Eddie Rafferty
  • Joe Brown: Joe Vito
  • Jackie Cooper: Jerry McGinnis

Sunny Side Up ist ein US-amerikanisches Filmmusical von David Butler aus dem Jahr 1929 mit dem populären Leinwandpaar Janet Gaynor und Charles Farrell in ihrem ersten Tonfilm.

Handlung

Molly lebt mit ihrer Freundin Bea in einer kleinen Wohnung in New York. Auf einer Feier zum Unabhängigkeitstag lernen sich Molly und Jack kennen. Die beiden verabreden sich in seinem Anwesen, was Jane, seiner Verlobten, missfällt. Nach weiteren Treffen kommen sich die beiden näher und werden ein Paar.

Hintergrund

Die Filmaufnahmen entstanden unter anderem in Pebble Beach. Für das Leinwandpaar Janet Gaynor und Charles Farrell war es die vierte gemeinsame Arbeit und der erste gemeinsame Tonfilm. Des Weiteren ist es deren erste Filmrolle, bei der sie vor der Kamera gesungen und getanzt haben.[1]

Der Film wurde bei seiner Premiere am 3. Oktober 1929 im Gaiety Theatre von William Fox präsentiert und spielte insgesamt 3,3 Mio. US-Dollar ein.[2][3][4]

In Österreich kam der Film unter dem Titel Hab' Sonne im Herzen in den Verleih.[5]

Rezeption

Mordaunt Hall von der New York Times fand die filmische Umsetzung als „amüsant“ und „gut entwickelt“. Des Weiteren beurteilte sie die schauspielerischen Leistungen von Gaynor und Farrell als „brillant“.[2]

Weblinks

  • Sunny Side Up bei IMDb
  • Artikel bei Turner Classic Movies

Einzelnachweise

  1. Hal Erickson: Sunny Side Up – Review. The New York Times, abgerufen am 6. November 2014 (englisch). 
  2. a b Mordaunt Hall: Movie Review – Sunny Side Up. The New York Times, 4. Oktober 1929, abgerufen am 7. November 2014 (englisch). 
  3. Lon Jones: Which Cinema Films have earned the most money since 1914? The Argus, 4. März 1944, abgerufen am 7. November 2014 (englisch). 
  4. International Motion Picture Almanac 1937–1938. Abgerufen am 7. November 2014 (englisch). 
  5. Artikel in Mein Film Nr. 234, S. 8
Filme von David Butler

High School Hero | News Parade | Win That Girl | Prep and Pep | Masked Emotions | Fox Movietone Follies of 1929 | Chasing Through Europe | Salute | Sunny Side Up | Nertz | High Society Blues | Just Imagine | A Connecticut Yankee | Delicious | Business and Pleasure | Down to Earth | Handle with Care | Hold Me Tight | Die Schule der Liebe | Bottoms Up | Handy Andy | Have a Heart | Lachende Augen | Doubting Thomas | Oberst Shirley | Der kleinste Rebell | Shirley Ahoi! | White Fang | Der springende Punkt | You’re a Sweetheart | Alibaba Goes to Town | Kentucky Moonshine | Straight Place and Show | Die goldene Peitsche | East Side of Heaven | That’s Right – You’re Wrong | If I Had My Way | You’ll Find Out | Caught in the Draft | Playmates | Der Weg nach Marokko | They Got Me Covered | Thank Your Lucky Stars | Shine on Harvest Moon | Das Korsarenschiff | Ein Mann der Tat | Two Guys from Milwaukee | Der Himmel voller Geigen | My Wild Irish Rose | Two Guys from Texas | John Loves Mary | Stern vom Broadway | Ein tolles Gefühl | The Story of Seabiscuit | The Daughter of Rosie O’Grady | Bezaubernde Frau | Das Wiegenlied vom Broadway | Painting the Clouds with Sunshine | Where’s Charley? | April in Paris | Heiratet Marjorie? | Schwere Colts in zarter Hand | Die siebente Nacht | Der Talisman | Die Hölle von Dien Bien Phu | Glory | Playboy – Marsch, marsch! | The Right Approach | I Love My Doctor | C’mon, Let’s Live a Little