Suwon-Arena

Suwon-Arena

Bild gesucht BW
Daten
Ort Korea Sud Suwon, Gyeonggi-do, Südkorea
Koordinaten 37° 17′ 54,2″ N, 127° 0′ 32,7″ O37.298401127.009071Koordinaten: 37° 17′ 54,2″ N, 127° 0′ 32,7″ O
Eigentümer Stadt Suwon
Betreiber Stadt Suwon
Eröffnung 1984
Kapazität 4317 Plätze
Heimspielbetrieb
  • Suwon Samsung Thunders (KBL) (1997–2001)
  • Suwon Samsung Life Bichumi (WKBL) (1998–2005)
  • Suwon KEPCO Vixtorm (V-League) (Seit 2008)
  • Suwon Hyundai Engineering & Construction Hillstate (V-League) (Seit 2005)
Veranstaltungen
  • KBL-Spiele (1997–2001)
  • WKBL-Spiele (1998–2005)
  • V-League-Spiele (Seit 2005)
  • KOVO-Cup (2010–2012)
Lage
Suwon-Arena (Südkorea)
Suwon-Arena (Südkorea)
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 수원실내체육관
Hanja: 水原室內體育館
Revidierte Romanisierung: Suwon-Cheyugkwan
McCune-Reischauer: Suwon-Cheyukkwan

Die Suwon-Arena ist eine große Sporthalle in Suwon, Gyeonggi-do, Südkorea. Die Halle wurde 1984 eröffnet. Sie ist Teil des Suwon-Sport-Komplexes, in welchem sich auch das Suwon-Stadion befindet. Bei den Olympischen Spielen 1988 fanden dort wahrscheinlich auch Handballspiele statt. Außerdem fanden 2014 bei den Asienspielen ein Teil der Handballspiele dort statt.

Der erste Nutzer dieser Arena waren die Suwon Samsung Thunders aus der KBL. 1997 zogen sie in die Arena ein und bis 2001 diente die Arena als Heimstätte ihrer Spiele. Ein Jahr später zogen die Suwon Samsung Life Bichumi aus der WKBL und blieben von 1998 bis 2005 in der Arena. 2005 zog mit den Suwon Hyundai Engineering & Construction Hillstate ein Frauenvolleyballteam aus der V-League ein, ehe 2008 mit den Suwon KEPCO Vixtorm auch ein Männervolleyballteam aus der V-League ebenfalls einzog. Zwischen 2010 und 2012 diente die Arena als Austragungsort des KOVO-Cups, dem Nationalen Volleyballpokal.

Galerie

  • Website der Suwon-Arena (kor)
[[Vorlage:Navigationsleiste Stadien der V-League|V]]
Austragungsorte der südkoreanischen V-League
Männer

Jangchung-Sporthalle • Chungmu-Arena • Gyeyang-Arena • Suwon-Arena • Sangnoksu-Arena • Yu-Kwan-sun-ArenaUijeongbu-Sporthalle

Frauen

Jangchung-SporthalleChungmu-ArenaGyeyang-Arena • Suwon-Arena • Gimcheon-ArenaHwaseong-Stadion

Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1988
Seoul Sports Complex

Olympiastadion • Jamsil-Sporthalle • Jamsil Studenten Sporthalle • Jamsil-Schwimmhalle

Olympic Park Seoul

Hanyang-Universität Sporthalle • Mongchontoseong • Olympische Fechthalle • Olympische Gewichtheberhalle • Olympic Velodrome • Saemaul Sporthalle • Seoul Olympic Park Tennis Center

Seoul

Dongdaemun-Stadion • Hwarang Archery Field • Jangchung-Sporthalle • Olympic Gymnastics Arena • Seoul Equestrian Park • Seoul National University Gymnasium • Taenung International Shooting Range • Tongillo Road Course • Wondang Horse Ranch

Gyeonggi-do

Misari Regattastrecke • Sangmu-Sporthalle • Seongnam-Stadion • Suwon-Arena

Busan

Busan-Gudeok-Stadion • Segelzentrum Busan

Daegu

Daegu-Stadion

Daejeon

Daejeon-Hanbat-Stadion

Gwangju

Gwangju-Mudeung-Stadion