Terje Hauge

Terje Hauge (2009)

Terje Hauge (* 5. Oktober 1965 in Bergen) ist ein norwegischer Fußballschiedsrichter und leitet nationale und internationale Spiele.

Laufbahn

1990 begann Hauge seine Karriere beim norwegischen Club Olsvik IL und wurde nur drei Jahre später von der FIFA aufgenommen. Im Jahre 2000 durfte er die Europameisterschaft als vierter Schiedsrichter miterleben. Zwei Jahre später nahm er an der Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea teil. Bei der Europameisterschaft im Jahr 2004 war er ebenfalls mit von der Partie. Im Jahre 2006 nahm er überraschend nicht bei der FIFA Weltmeisterschaft in Deutschland teil.

Im Jahre 2004 bekam er den Kniksen Award, für den besten Schiedsrichter in Norwegen.

Am 27. August 2004 leitete er die Partie im UEFA Super Cup zwischen dem FC Porto und dem FC Valencia. Seinen größten Höhepunkt in der Karriere hatte Hauge im Jahre 2006, als er das Finale in der Champions League zwischen dem FC Barcelona und Arsenal London leiten durfte. Er verwies dabei den deutschen Torhüter Jens Lehmann wegen einer Notbremse des Feldes.

Hauge ist Familienvater und arbeitet hauptberuflich im Gesundheitsamt.

Statistik

  • Weltmeisterschaften, 2002 in Südkorea und Japan (1 Spiel, 2 gelbe Karten)
  • WM-Qualifikation in Europa (4 Spiele, 10 gelbe Karten und eine gelbrote Karte)
  • EM in Portugal (2 Spiele, 9 gelbe Karten und eine rote Karte)
  • EM-Qualifikation (5 Spiele, 19 gelbe Karten)
  • Champions League (34 Spiele, 118 gelbe Karten, 2 gelbrote Karten, und 2 rote Karten)
  • Champions League Qualifikation (2 Spiele, 7 gelbe Karten)
  • Uefa-Pokal (1 Spiel, 4 gelbe Karten)

Weblinks

Commons: Terje Hauge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Terje Hauge in der Datenbank von weltfussball.de
Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup

1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wójcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić | 2017: Rocchi | 2018: Marciniak | 2019: Frappart | 2020: Taylor | 2021: Karassjow | 2022: Oliver | 2023: Letexier

Schiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League

Europapokal der Landesmeister
1956: Ellis | 1957: Horn | 1958: Alsteen | 1959: Dusch | 1960: Mowat | 1961: Dienst | 1962: Horn | 1963: Holland | 1964: Stoll | 1965: Dienst | 1966: Kreitlein | 1967: Tschenscher | 1968: Lo Bello | 1969: Ortiz de Mendíbil | 1970: Lo Bello | 1971: Taylor | 1972: Héliès | 1973: Gugulović | 1974: Loraux und Delcourt | 1975: Kitabdjian | 1976: Palotai | 1977: Wurtz | 1978: Corver | 1979: Linemayr | 1980: da Silva Garrido | 1981: Palotai | 1982: Konrath | 1983: Rainea | 1984: Fredriksson | 1985: Daina | 1986: Vautrot | 1987: Ponnet | 1988: Agnolin | 1989: Tritschler | 1990: Kohl | 1991: Lanese | 1992: Schmidhuber

UEFA Champions League
1993: Röthlisberger | 1994: Don | 1995: Crăciunescu | 1996: Díaz Vega | 1997: Puhl | 1998: Krug | 1999: Collina | 2000: Braschi | 2001: Jol | 2002: Meier | 2003: Merk | 2004: Nielsen | 2005: Mejuto González | 2006: Hauge | 2007: Fandel | 2008: Micheľ | 2009: Busacca | 2010: Webb | 2011: Kassai | 2012: Proença | 2013: Rizzoli | 2014: Kuipers | 2015: Çakır | 2016: Clattenburg | 2017: Brych | 2018: Mažić | 2019: Skomina | 2020: Orsato | 2021: Mateu Lahoz | 2022: Turpin | 2023: Marciniak

V
Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002
AFC

China Volksrepublik Lu JunJapan Tōru KamikawaKorea Sud 1949 Kim Young-joo • Kuwait Saad Mane • Vereinigte Arabische Emirate Ali Bujsaim

CAF

Agypten Gamal al-GhandourBenin Coffi CodjiaMarokko Mohamed Guezzaz • Senegal Falla N’DoyeTunesien Mourad Daami

CONCACAF

Costa Rica William Mattus • Guatemala Carlos BatresJamaika Peter Prendergast • Mexiko Felipe Ramos • Vereinigte Staaten Brian Hall

CONMEBOL

Argentinien Ángel Sánchez • Bolivien René Ortubé • Brasilien Carlos SimonEcuador 1900 Byron MorenoKolumbien Óscar RuizParaguay 1990 Ubaldo Aquino

OFC

Neuseeland Mark Shield

UEFA

Danemark Kim Milton NielsenDeutschland Markus MerkEngland Graham PollFrankreich Gilles VeissièreGriechenland Kyros VassarasItalien Pierluigi CollinaNiederlande Jan WegereefNorwegen Terje Hauge • Portugal Vítor Melo PereiraSchottland Hugh DallasSchweden Anders FriskSchweiz Urs Meier • Slowakei Ľuboš MicheľSpanien Antonio López Nieto

Schiedsrichter bei der Fußball-Europameisterschaft 2004

Portugal Lucílio Batista | Italien Pierluigi Collina | Schweden Anders Frisk | Spanien Manuel Mejuto González | Norwegen Terje Hauge | Russland Walentin Iwanow | Schweiz Urs Meier | Deutschland Markus Merk | Slowakei Ľuboš Micheľ | Danemark Kim Milton Nielsen | England Mike Riley | Frankreich Gilles Veissière

Personendaten
NAME Hauge, Terje
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Schiedsrichter
GEBURTSDATUM 5. Oktober 1965
GEBURTSORT Bergen