Textilfabrik J. Caspar Troost

Teil der Fabrik im Tudorstil

Am 18. Februar 1791 gründete Johann Caspar Troost eine Baumwollspinnerei in Mülheim. Die daraus entstandene Textilfabrik existiert nicht mehr und die noch vorhandenen Gebäude stehen leer. Trotz Denkmalschutz sind sie vom Verfall bedroht.

Geschichte

Familie Troost auf einem Ölgemälde von 1828 mit der Spinnerei im Hintergrund

1790 beantragte J. C. Troost die Rechte zur Errichtung einer Spinnerei. Nach anfänglichen Widerstand des direkten Konkurrenten Johann Gottfried Brügelmann aus Ratingen sowie anderen Mühlenbetreibern an der Ruhr erteilte Maria Louise Albertina Landgräfin zu Hessen-Darmstadt die Konzession. Mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze in der damals wirtschaftlich schwierigen Zeit wollte sie soziale Unruhen verhindern. Troost wurde verpflichtet, Rücksicht auf die anderen Mühlen, zum Beispiel die Broicher Korn- und Papiermühle zu nehmen.

Troost errichtete in dem nach der Landgräfin benannten Luisental zunächst das Spinnereigebäude. Die fünfzehn Spinnmaschinen, nach einer Erfindung des Engländers Richard Arkwright gebaut, waren mit die modernsten im Rheinland. Die für den Betrieb der Waterframe genannten Spinnräder benötigte Wasserkraft wurde mittels eines Kanals von der Ruhr herangeführt.

Trotz jahrelanger Auseinandersetzungen um die Wassernutzung und Schwierigkeiten durch den schwankenden Wasserpegel in der Ruhr war die Spinnerei wirtschaftlich erfolgreich. Die Söhne Johann Caspar jr. und Ferdinand erweiterten die Textilfabrik, 1817 wurde eine Weberei, später auch eine Textildruckerei errichtet. Ab 1825 modernisierte man die Maschinen und ersetzte den Antrieb durch Dampfmaschinen.

Legendär aber unbelegt ist ein Ausspruch der Söhne nach deren Englandbesuch zu ihrem Vater: „Lieber alter Herr, verbrenne deine Maschinen und lass dir englische bauen“.

Nach dem Tode des Firmengründers 1830 wurde die Fabrik zunächst von beiden Söhnen weitergeführt, nach dem Tode Ferdinands von Johann Caspar jr. alleine. Nach dessen Tod 1849 wurde der Betrieb aufgeteilt.

Die Weberei existierte von 1856 bis 1875 als „Luisenthaler Actien-Gesellschaft für Druckerei, Weberei und Spinnerei“ mit circa 250 Webstühlen und 650 Beschäftigten und mit weiteren Eigentümerwechseln bis 1894 weiter. Danach wurde sie von C. Roesch u. Co. aufgekauft.

Die Spinnerei mit circa 250 Beschäftigten wechselte ebenfalls mehrfach den Eigentümer und kam später auch zu Roesch und Co., wobei der Teil mit Woll- und Baumwollspinnerei wegen mangelnder Nachfrage eingestellt wurde.

Insgesamt erlebte die Fabrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Niedergang.

Arbeiter

Die Spinnerei wurde mit wenigen Fachkräften und vielen Kindern als Zuarbeiter betrieben, in der Anfangszeit waren das 40 bis 50 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren. Die Kinderarbeit betrug täglich 10 bis 12 Stunden, dabei waren sie extremem Lärm und Staub ausgesetzt.

1800 hatte die Fabrik insgesamt circa 150 bis 200 Beschäftigte, mit der Weberei wurden es circa 300. Zu den Beschäftigten zählte Philipp Karl Friedrich Kaulbach, der Vater des Malers Wilhelm von Kaulbach, der 1816 in der Fabrik eine Anstellung als Graveur fand.

Ab 1841 gab es für die in der Fabrik arbeitenden Kinder eine eigene Fabrikschule gemäß dem preußischen Kinderschutzgesetz von 1839. Mit zunehmender Verschärfung dieses Gesetzes (das Mindestalter für die Beschäftigung und die Anzahl der Pflichtschulstunden stiegen im Laufe der Jahre an) wurden immer weniger beziehungsweise immer ältere Kinder zur Arbeit herangezogen.

1846 war die Troost'sche Textilfabrik in ihrer wirtschaftlichen Hochzeit mit über 1200 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Mülheim.

Heutiger Zustand

Zustand im November 2020

Die noch vorhandenen Troost’schen Firmengebäude (Weberei, Tudorhaus, Kutscherhaus) stehen leer und unter Denkmalschutz. Das Mühlengebäude existiert nicht mehr, der ehemalige Fabrikkanal ist noch als Thyssenteich erkennbar.

Zustand im Mai 2023

Der aktuelle Eigentümer, die August-Thyssen-Stiftung und die zuständigen Behörden (das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland als Untere, die Bezirksregierung als Obere und das Ministerium als Oberste Denkmalbehörde) liegen seit mehreren Jahren im Streit ob und welche Nachnutzung wirtschaftlich machbar ist. Die Stiftung hat Antrag auf Abriss gestellt und unterlässt die Instandhaltung der Gebäude. Die Stadt Mülheim hat eine Ordnungsverfügung mit Androhung von 50.000 Euro Zwangsgeld und einer 18-monatigen Frist zur Wiederherstellung des Baudenkmals gemäß § 27 des Denkmalschutzgesetzes erfasst. Gegen diese Verfügung hat die August-Thyssen-Stiftung Klage eingereicht.[1][2]

Literatur

  • Eckhard Bolenz: Der erste Mülheimer Kommerzienrat war ein Textilunternehmer: Die Familie Troost und ihre Unternehmungen, in: Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Klartext Verlag, Essen 2006, S. 60–73.

Weitere Quellen

  • Stadt Mülheim an der Ruhr: 18. Februar 1791: Gründung der Troost"schen Baumwollspinnerei
  • Sachstandsbericht der Denkmalbehörde auf Antrag der MBI, 4. Februar 2011 (PDF; 47 kB)
  • VHS Mülheim zur Trooststraße
  • Gemeinsame Resolution der Fraktionen von SPD, MBI, Bündnis 90/Die Grünen, WIR-Linke aus Mülheim und der Stadtverordneten Gabriele Rosinski vom 28. Februar 2011, abgerufen am 19. Juni 2011 von den Internetseiten der SPD-Fraktion

Einzelnachweise

  1. Der Westen: Stiftung klagt im Streit um Weberei-Abriss gegen Stadt Mülheim, 12. Januar 2011
  2. Der Westen: Beim Mülheimer Denkmal Troost'sche Weberei kommt Bewegung in Verhandlungen, 1. Juni 2011
Commons: Troostsche Textilfabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

51.4198686.878058Koordinaten: 51° 25′ 11,5″ N, 6° 52′ 41″ O