Tischtennisweltmeisterschaft 2009

Center Court der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Yokohama

Die 54. Tischtennisweltmeisterschaften fanden vom 28. April bis 5. Mai 2009 in Yokohama (Japan) in der Yokohama Arena, einer der größten Multifunktionshallen Japans, statt. Von den 20 möglichen Medaillen wurden 17 an China vergeben.

Veranstalter

Die japanische Küstenstadt erhielt am 27. April 2006 von den Teilnehmern des Annual General Meeting des Welttischtennisverbandes ITTF am Rand der Mannschafts-WM in Bremen den Vorzug gegenüber Linz. Mit 111:43 Stimmen fiel das Ergebnis überraschend eindeutig aus. Japan war damit zum sechsten Mal nach 1956, 1971, 1983, 1991 und 2001 Ausrichter der Tischtennisweltmeisterschaft.

Yokohama sammelte bereits Erfahrung mit der Ausrichtung großer Tischtennisturniere. 2005 und 2006 fanden hier die Japan Open statt. Die WM 2009 war in die Feierlichkeiten zum 120-jährigen Gründungstag der Stadt eingebettet.

Modus

Jeder Verband kann sowohl für den Damen- als auch für den Herrenwettbewerb bis zu fünf Aktive nominieren. Bis zu zwei weitere Teilnehmer können gemeldet werden, wenn in der ITTF-Weltrangliste vom Januar 2009 Aktive eines Verbandes unter den ersten 10 Plätzen vertreten waren. In dieser Weltrangliste belegte Timo Boll Platz vier[1], weshalb die Deutschen sechs Herren melden durften. Dagegen meldete der DTTB nur vier Damen, weil keine weitere Deutsche als hinreichend stark eingeschätzt wurde.

Als Gastgeber stehen Japan zwei zusätzliche Meldungen pro Wettbewerb zu.

Die gemäß Weltrangliste vom April 2009 96 besten Teilnehmer starten im Hauptfeld. Die übrigen Teilnehmer treten in einer Qualifikationsrunde an, in der sich 32 Aktive für das Hauptfeld qualifizieren können. In dem aus 128 Teilnehmern bestehenden Hauptfeld werden die 64 besten Aktiven gesetzt. Die nächstbesten 32 Teilnehmer sowie die 32 Aufsteiger aus der Qualifikationsrunde werden hinzu gelost.

Abschneiden der Deutschen

Timo Boll sagte seine Teilnahme wegen Rückenbeschwerden ab, dadurch kam sein geplanter Partner Christian Süß nicht zum Einsatz im Doppel. Alle deutschen Damen und Herren überstanden die erste Runde.

Herreneinzel

Am erfolgreichsten war Dimitrij Ovtcharov, der bis ins Achtelfinale gelangte. Er gewann gegen Kou Lei (Ukraine), Kōki Niwa (Japan) und Ko Lai Chak (Hongkong). Danach verlor er mit 1:4 gegen den Chinesen Ma Long.

Christian Süß besiegte William Henzell (Australien) und Hidetoshi Oya (Japan), ehe er von Jiang Tianyi (Hongkong) gestoppt wurde.

Eine Runde weiter kamen Bastian Steger (Marcos Madrid (Mexiko) 4:1, Sharath Kamal Achanta (Indien) 1:4), Patrick Baum (Gustavo Tsuboi (Brasilien) 4:1, Joo Se-hyuk (Korea) 2:4) und Zoltan Fejer-Konnerth (Gavin Rumgay (Schottland) 4:1, Robert Gardos (Österreich) 1:4).

Herrendoppel

Ovtcharov/Steger spielten sich durch Siege über Mikkel Hindersson/Kasper Sternberg (Dänemark) und Thomas Keinath/Peter Sereda (Slowakei) das Achtelfinale, wo sie an Hao Shuai/Zhang Jike (China) scheiterten.

Baum/Fejer-Konnerth schieden in der ersten Runde gegen die Japaner Kenji Matsudaira/Jin Ueda aus.

Dameneinzel

Elke Schall kam nach Siegen über Lay Jiang Fang (Australien) und Ai Fukuhara (Japan) in Runde drei, wo sie gegen Li Xiaoxia (China) verlor.

Genauso weit kam Wu Jiaduo, die Alexandra Privalova (Belarus) und Li Qiangbing (Österreich) ausschaltete und danach Ding Ning (China) unterlag.

Eine Runde überstanden Kristin Silbereisen (Carole Grundisch (Frankreich) 4:2, Haruna Fukuoka (Japan) 1:4) und Zhenqi Barthel (Joanna Parker (England) 4:0, Park Mi-young (Korea) 1:4).

Damendoppel

Beide deutschen Doppel qualifizierten sich für das Achtelfinale.

Barthel/Silbereisen setzten sich durch gegen Mercedes Madrid/Laura Rosales (Mexiko) und Nikoleta Stefanova/Wenling Tan Monfardini (Italien), nicht aber gegen Guo Yue/Li Xiaoxia (China).

Schall/Wu Jiaduo gewannen gegen Li Isabelle Siyun/Sim Kai Xin Zena (Singapur) und Park Young-sook/Seok Ha-jung (Korea) und verloren dann gegen Ai Fukuhara/Sayaka Hirano (Japan).

Mixed

Es traten vier deutsche gemischte Doppel an.

Am erfolgreichsten spielten Süß/Schall/Wu Jiaduo. Nach vier Siegen über Gençay Menge/Fulya Ozler (Türkei), Panagiotis Gionis/Ekaterina Ntoulaki (Griechenland), Kunihito Tasei/Mikie Tasei-Takahashi (Japan) und Gao Ning/Feng Tianwei (Singapur) verloren sie im Viertelfinale gegen Zhang Jike/Mu Zi (China).

Steger/Barthel überstanden zwei Runden gegen Sharath Kamal Achanta/Shamini Kumaresan (Indien) und Cai Xiao Li/Yu Mengyu (Singapur). Danach war Endstation gegen Xu Xin/Fan Ying (China).

Fejer-Konnerth/Silbereisen besiegten die Griechen Konstantinos Papageorgiou/Christina Fili und unterlagen den Südkoreanern Oh Sang-eun/Dang Ye-seo.

Patrick Baum/Wu Jiaduo schalteten Bojan Tokič/Manca Fajmut (Slowenien) aus. Danach verloren sie gegen Andrej Gaćina/Andrea Bakula (Kroatien).

Wissenswertes

  • Der deutsche Schiedsrichter Hans-Peter Wörner (Steinheim) leitete das Endspiel des Herreneinzels.[2]
  • Parallel fand der ITTF-Kongress (Annual General Meeting) statt:
    • Die Mannschafts-Weltmeisterschaft 2012 wird an den DTTB vergeben und soll in Dortmund stattfinden.
    • Der DTTB-Präsident Thomas Weikert wird zum Vizepräsidenten der ITTF gewählt.
    • Adham Sharara bleibt ITTF-Präsident. Der Herausforderer Alaor Gaspar Pinto Azevedo – Arzt und Präsident des brasilianischen Tischtennisverbandes – verliert die Abstimmung mit 21:142.
    • DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig wird in das Technische Komitee der ITTF gewählt, das die unterschiedlichen Spielsysteme vereinheitlichen soll.
  • Philatelie: Die chinesische Post würdigte diese Tischtennisweltmeisterschaft mit Sonderstempel und Maschinenwerbestempel in den Städten Jinan (济南市, Jǐnán Shì), Fuzhou und Ürümqi.

Ergebnisse

Alle Finalisten kommen ausnahmslos aus der Volksrepublik China.

Neuer Weltmeister im Herreneinzel ist Wang Hao, er besiegte im Finale seinen Landsmann Wang Liqin ohne Satzverlust mit 11-9, 13-11, 11-5, 11-9. Im Herrendoppel ging der Titel an Chen Qi und Wang Hao, die Ma Long und Xu Xin mit 6-11, 13-11, 13-11, 11-5, 11-9 besiegten.

Im Einzel der Frauen siegte die amtierende Olympiasiegerin Zhang Yining über ihre Landsfrau Guo Yue in 6 Sätzen mit 10-12, 3-11, 11-2, 11-7, 11-7, 11-9. Im Frauendoppel gewannen Guo Yue und Li Xiaoxia gegen Ding Ning und Guo Yan mit 11-8, 12-10, 11-4, 3-11, 11-7.

Im gemischten Doppel ging der Titel an Li Ping und Cao Zhen, die Zhang Jike und Mu Zi mit 11-6, 4-11, 11-7, 9-11, 13-11, 11-8 besiegten.

Wettbewerb Rang Sieger
Herren Einzel 1. Wang Hao – CHN
2. Wang Liqin – CHN
3. Ma Long – CHN
3. Ma Lin – CHN
Damen Einzel 1. Zhang Yining – CHN
2. Guo Yue – CHN
3. Li Xiaoxia – CHN
3. Liu Shiwen – CHN
Herren Doppel 1. Wang Hao/Chen Qi – CHN
2. Ma Long/Xu Xin – CHN
3. Hao Shuai/Zhang Jike – CHN
3. Seiya Kishikawa/Jun Mizutani – JPN
Damen Doppel 1. Guo Yue/Li Xiaoxia – CHN
2. Ding Ning/Guo Yan – CHN
3. Jiang Huajun/Tie Yana – HGK
3. Kim Kyung-ah /Park Mi-young – KOR
Mixed 1. Cao Zhen/Li Ping – CHN
2. Mu Zi/Zhang Jike – CHN
3. Yao Yan/Zhang Chao – CHN
3. Chang Chenchen/Hao Shuai – CHN

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 5 5 7 17
2 Korea Sud Südkorea 0 0 1 1
2 Japan Japan 0 0 1 1
2 Hongkong Hongkong 0 0 1 1
Total 5 5 10 20

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift tischtennis, 2009/1 Seite 29
  2. Zeitschrift tischtennis, 2009/5 Seite 7

Literatur

  • WM-Vorschau: Zeitschrift tischtennis, 2009/4 Seite 31–35
  • Bericht: Zeitschrift tischtennis, 2009/5 Seite 8–29

Weblinks

  • Offizielle Website (Memento vom 29. Juni 2010 im Internet Archive) (englisch, japanisch)
  • Eintrag in ITTF-Datenbank
  • ITTF-Bericht (englisch) (abgerufen am 5. Juni 2011)
  • Bericht (Memento vom 15. August 2012 im Internet Archive) von Tim Boggan in USA Table Tennis (PDF; 658 kB)

London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013 | Tokio 2014 | Suzhou 2015 | Kuala Lumpur 2016 | Düsseldorf 2017 | Halmstad 2018 | Budapest 2019 | Busan 2020 | Houston 2021 | Chengdu 2022 | Durban 2023 | Busan 2024