Turn-Weltmeisterschaften 1979

Die 20. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 3.–9. Dezember 1979 in Fort Worth statt.

Ergebnisse

Männer

Mehrkampf

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin 118.250
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Thomas 117.975
3. Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow 117.775
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 117.000

Mannschaft

Rang Team Punkte
1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 587.500
2. Japan Japan 583.700
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 581.150
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 581.000
7. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 570.350
12. Schweiz Schweiz 561.950

Boden

Rang Athlet Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19.800
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Thomas 19.800
3. Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow 19.775

Reck

Rang Athlet Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Thomas 19.775
2. Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow 19.750
3. Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin 19.675
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 19.500

Barren

Rang Athlet Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bart Conner 19.725
2. Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow 19.700
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Thomas 19.700
7. Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19.425
8. Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 19.325

Pauschenpferd

Rang Athlet Punkte
1. Ungarn 1957 Zoltán Magyar 19.825
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Thomas 19.725
3. JapanJapan Kōji Gushiken 19.600
8. Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Nikolay 18.675

Ringe

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin 19.800
2. Rumänien 1965 Dan Grecu 19.700
3. Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow 19.675
7. Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Mack 19.525

Sprung

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin 19.725
2. Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow 19.700
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bart Conner 19.675
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Bärthel 19.675
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner 19.600

Frauen

Mehrkampf

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Nelli Kim 78.650
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 78.375
3. Rumänien 1965 Melita Rühn 78.325
7. Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Kräker 77.400
9. Deutschland Demokratische Republik 1949 Regina Grabolle 77.275
27. Deutschland Bundesrepublik Annette Michler

Mannschaft

Rang Team Turnerinnen Punkte
1. Rumänien 1965 Rumänien Nadia Comăneci
Rodica Dunca
Emilia Eberle
Melitta Rühn
Dumitrița Turner
Marilena Vlădărău
389.550
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion Marija Filatowa
Nelli Kim
Jelena Naimuschina
Natalja Schaposchnikowa
Natalija Tereschtschenko
Stella Sacharowa
388.925
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Maxi Gnauck
Regina Grabolle
Silvia Hindorff
Steffi Kräker
Katharina Rensch
Karola Sube
388.075
13. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 369.350

Balken

Rang Athletin Punkte
1. Tschechoslowakei Věra Černá 19.800
2. Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.625
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Regina Grabolle 19.575
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.375

Boden

Rang Athletin Punkte
1. Rumänien 1965 Emilia Eberle 19.800
2. Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.775
3. Rumänien 1965 Melita Rühn 19.725
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.700

Stufenbarren

Rang Athletin Punkte
1. China Volksrepublik Ma Yanhong 19.825
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.825
3. Rumänien 1965 Emilia Eberle 19.750
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Kräker 19.700

Sprung

Rang Athletin Punkte
1. Rumänien 1965 Dumitrița Turner 19.775
2. Sowjetunion 1955 Stella Sacharowa 19.700
3. Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.675
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Kräker 19.675
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck 19.575

Medaillenspiegel

Rang Land total
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 7 5 17
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 2 8
3 Rumänien 1965 Rumänien 3 1 3 7
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 1 4 7
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 - - 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 - - 1
Ungarn Ungarn 1 - - 1
8 Japan Japan - 1 1 2
  • Ergebnisse bei gymn-forum.net
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | TBA 2025 | Rotterdam 2026