Typ 3 Chi-Nu

Typ 3 Chi-Nu

Ein Typ 3 „Chi-Nu“ in der JGSDF-Waffenakademie in Ami

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 5,73 m
Breite 2,33 m
Höhe 2,61 m
Masse 18,8 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 20–50 mm
Hauptbewaffnung 75 mm Typ 3
Sekundärbewaffnung Maschinengewehr-Typ 97 7,7mm
Beweglichkeit
Antrieb
Federung Blattfedern
Geschwindigkeit 39 km/h
Leistung/Gewicht

Typ 3 Chi-Nu (jap. 三式中戦車 チヌ, San-shiki Chūsensha Chi-Nu; 中戦車 chūsensha = „mittlerer Panzer“) war ein japanischer Panzer des Zweiten Weltkriegs.

Geschichte

1941 begann die japanische Armee, einen Prototyp-Panzer zu entwickeln, den Typ 1 Chi-He. Er besaß das Laufwerk und die Bewaffnung des Panzers Typ 97 Shinhōtō Chi-Ha, wobei die Wanne und der Turm völlig neu entwickelt wurden. In den folgenden Jahren wurde dieser Panzer mit unveränderter Bewaffnung in Serie produziert.

1944 wurde ein Prototyp entwickelt, der den Aufbau des Typ 1 hatte, aber über einen neuen Turm mit einer Kanone Kaliber 75 mm Typ 3 verfügte. Die neue Kanone hatte zwar mäßige ballistische Eigenschaften, es war jedoch nicht möglich eine stärkere Waffe auf diesem Chassis zu montieren.

Bis zum Ende des Krieges wurden 60 Typ 3 Chi-Nu produziert. Sie wurden in drei Panzerdivisionen aufgeteilt, um die japanischen Inseln zu verteidigen.

Der Panzer Typ 3 Chi-Nu hatte ein klassisches Design und wurde mit einem Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor angetrieben. Das Laufwerk bestand aus sechs Laufrollen, dem Treibrad, dem Leitrad und drei Stützrollen zur Kettenführung. Die vier mittleren Räder konnten gesperrt werden und wurden durch Blattfedern gefedert.

Bewaffnung

Der Panzer war mit einer Typ-3-Kanone im Kaliber 75 mm ausgestattet. Als zusätzliche Bewaffnung war ein schweres Bordmaschinengewehr Typ 97 mit Kaliber 7,7 mm neben dem Fahrer angebracht.

Die Besatzung bestand aus einem Fahrer, zwei Richtschützen, einem Ladeschützen, einem Funker und einem Kommandanten.

Literatur

  • Steven J. Zaloga: Japanese tanks. 1939–45. Osprey, Oxford 2007, ISBN 978-1-84603-091-8 (englisch). 
  • Chris Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. Sterling Publishing, 2002, ISBN 978-1-58663-762-0, S. 19. 
  • Chris Chant, Richard Jones: Tanks. Zenith Imprint, 2004, ISBN 978-0-7603-1871-3, S. 97. 
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. Section IV. Tanks and armoured Cars. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485, S. 238 bis 256 (Textarchiv – Internet Archive). 

Weblinks

Commons: Type 3 Chi-Nu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Type 3 Medium Tank „Chi-Nu“. Taki's Page, abgerufen am 27. September 2022. 
  • Type 1 Medium Tank „Chi-He“. Taki's Page, abgerufen am 27. September 2022. 
Tanketten

Typ Ka Kijūsha • Typ 92 Jū-Sōkōsha • Typ 94 TK • Typ 97 Te-Ke

Leichte Panzer

Kō-gata • Otsu-gata • Typ 95 Ha-Gō • Typ 98 Ke-Ni • Typ 2 Ke-To • Typ 4 Ke-Nu

Mittlere Panzer

Typ 89 I-Gō • Typ 97 Chi-Ha • Typ 97 Shinhōtō Chi-Ha • Typ 1 Chi-He • Typ 3 Chi-Nu

Amphibienpanzer

Typ 2 Ka-Mi • Typ 3 Ka-Chi • Typ 4 Ka-Tsu

Panzerartillerie
Inkl. Flugabwehr- und Jagdpanzer

Typ 1 Ho-Ni I • Typ 2 Ho-I • Typ 3 Ho-Ni III • Typ 4 Ho-Ro • Typ 4 Ha-To

Panzerwagen

Vickers-Crossley-Panzerwagen • Chiyoda-Panzerwagen • Breitspur-Triebwagen Typ 91 • Panzerwagen Typ 93

Sonstige

Typ 95 So-Ki • Typ 98 So-Da • Typ 100 Te-Re • Typ 1 Ho-Ha • Typ 1 Ho-Ki

Prototypen

Experimentalpanzer Nr. 1 • Typ 95 Schwerer Panzer • Typ 97 Chi-Ni • Typ 98 Ta-Se • Typ 98 Chi-Ho • O-I • Spezialnummer 3 Ku-Ro • Typ 3 Ke-Ri • Typ 4 Chi-To • Typ 5 Ke-Ho • Typ 5 Chi-Ri • Typ 5 To-Ku • Typ 5 Na-To

Panzer und Sturmgeschütze

Tanketten: Typ 6 KijūshaTyp 92 Jū-SōkōshaTyp 94 TKTyp 97 Te-Ke
Leichte Panzer: Kō-gataŌtsu-gataTyp 95 Ha-GōTyp 98 Ke-NiTyp 2 Ke-ToTyp 3 Ke-Ri (Prototyp)Typ 4 Ke-NuTyp 5 Ke-Ho (Prototyp)Typ 5 Chi-Ri
Schwere Panzer: Typ 91 (Prototyp) • Typ 95 • Typ O-I (Projekt)
Amphibienpanzer: SR-I • SR-II • SR-III • Typ 2 Ka-MiTyp 3 Ka-ChiTyp 4 Ka-Tsu • Typ 5 To-Ku

Selbstfahrlafetten

Typ 1 Ho-Ni I • Typ 1 Ho-Ni II • Typ 3 Ho-Ni IIITyp 2 Ho-ITyp 4 Ha-ToTyp 4 Ho-RoTyp 5 Na-To (Prototyp)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Spezialpanzer)

Panzerwagen: Crossley-Vickers-Panzerwagen • Sumida ARM • Chiyoda-Panzerwagen • Sumida Typ 90 • Breitspur-Triebwagen Typ 91Typ 92 OsakaTyp 93
Spezialpanzer: Pionierpanzer Sōkō Sagyō Ki • Typ 95 Schienen-Panzerwagen So-Ki • Typ 97 Kabelleger • Typ 97 Mastsetzer • Typ 98 So-DaTyp 100 Te-Re • Dynamofahrzeug Ka-Ha
Schützenpanzer: Typ 1 Ho-HaTyp 1 Ho-Ki

Halb- und Vollkettenschlepper

Halbkettenschlepper: Typ 98 Ko-Hi
Kettenschlepper: Typ 92 I-Ke • Typ 92 Ni-Ku • Typ 94 Yo-Ke • Typ 95 Ho-Fu • Typ 98 Ro-Ke • Typ 98 Shi-Ke

Geländefahrzeuge

Typ 95 Daruma • Isuzu KIJ1 • Mitsubishi Fuso BX33 • Toyota AK10 • Hudson 6x4

Lastkraftwagen

Lastkraftwagen 4xX: Typ 97 • Nissan 80 • Nissan 180 • Toyota G • Toyota GA • Toyota GB • Toyota KB • Toyota KC • Toyota Su-Ki • Isuzu YOK1 • Isuzu Type 2 • Isuzu TX
Lastkraftwagen 6xX: Typ 94 • Isuzu ROK1 • Isuzu 2601 • Isuzu TH10

Kraftomnibusse und
Krankenkraftwagen

Kraftomnibusse: n.n. • n.n.
Krankenkraftwagen: n.n. • n.n.

Personenkraftwagen

Chiyoda H • Nissan 70Toyota AAToyota ABToyota ABR

Motorräder und Dreiräder

Motorräder: Sankyo Typ 97
Dreiräder (Sanrinshas): KuroganeDaihatsuMazda