Ullrich Schwarz

Dieser Artikel beschreibt den Architekturtheoretiker. Zu anderen Personen siehe Ulrich Schwarz.

Ullrich Schwarz (* 1950) ist ein deutscher Architekturtheoretiker, Hochschullehrer und Publizist.

Leben

Schwarz studierte Germanistik und Soziologie an der Universität Hamburg, 1979 wurde er promoviert, anschließend arbeitete er als freier Lektor und Übersetzer für den Rowohlt Verlag. 1984–2016 war Schwarz Geschäftsführer der Hamburgischen Architektenkammer.[1] Parallel lehrte er an zahlreichen Hochschulen. 1992–1998 war Schwarz Gastprofessor für Theorie der Architektur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, 2004–2008 Leiter des Instituts für Architekturtheorie und Kunst- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Graz. Ab 2008 hatte er eine Vertretungsprofessor für Architekturtheorie an der HafenCity Universität Hamburg inne.[2]

Ullrich Schwarz hat der Baukultur insbesondere in Hamburg seit den 1980er Jahren zahlreiche wegweisende Impulse gegeben. Er ist verantwortlicher Redakteur des seit 1989 erscheinenden Jahrbuches Architektur in Hamburg und zusammen mit Hartmut Frank Herausgeber der Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und organisatorischer Leiter des Hamburger Architektur Sommers und war 2003–2004 Vorsitzender des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur.[3]

2004 wurde Schwarz Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, seit 2013 ist er Vorsitzender von deren Sektion Baukunst.[4] 2020–21 war er Präsident der Akademie.[5]

Publikationen

  • Rettende Kritik und antizipierte Utopie. Zum geschichtlichen Gehalt ästhetischer Erfahrung in den Theorien von Jan Mukarovsky, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Fink, München 1981, ISBN 3-7705-1987-6.
  • (als Herausgeber) Grünes Bauen. Ansätze einer Öko-Architektur. Rowohlt, Reinbek 1982, ISBN 3-499-14936-2.
  • (als Herausgeber) Peter Eisenman. Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur. Passagen-Verlag, Wien 1995, ISBN 3-85165-165-0.
  • (als Herausgeber) Risiko Stadt. Perspektiven der Urbanität. Junius, Hamburg 1995, ISBN 3-88506-249-6.
  • (als Herausgeber) Neue Deutsche Architektur. Eine Reflexive Moderne. Hatje-Cantz, Ostfildern-Ruit 2002, ISBN 3-7757-1193-7.
  • (als Herausgeber) Christian Frederik Hansen und die Architektur um 1800. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2003, ISBN 3-422-06366-8.
  • (als Herausgeber) Neue Heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947–1985. Dölling und Galitz, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86218-112-4.
  • Literatur von und über Ullrich Schwarz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ullrich Schwarz bei Perlentaucher.
  • Ullrich Schwarz. In: archINFORM.
  • Ullrich Schwarz. In: architektur im netz, nextroom.at.
  • Prof. Dr. Ullrich Schwarz. In: Professorinnen und Professoren der HCU Hamburg im Ruhestand. HafenCity Universität Hamburg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2021; abgerufen am 8. März 2024. 

Einzelnachweise

  1. Hamburgische Architektenkammer. Dr. Holger Matuschak ist neuer Geschäftsführer, arcade-xxl.de, abgerufen am 6. November 2021.
  2. Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2017/18. Junius, Hamburg 2017, ISBN 978-3-96060-512-6, S. 230.
  3. Biographie Ullrich Schwarz, Website der Körber-Stiftung, abgerufen am 6. November 2021.
  4. Ullrich Schwarz, Mitgliederverzeichnis der Freien Akademie der Künse in Hamburg, abgerufen am 6. November 2021.
  5. Freie Akademie der Künste hat erstmalig eine Präsidentin, sueddeutsche.de, 31. März 2021
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 124027261 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82112684 | VIAF: 274658276 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schwarz, Ullrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekturtheoretiker, Hochschullehrer und Publizist
GEBURTSDATUM 1950