VW Nils

Volkswagen

Prototyp Nils auf der IAA 2011

Nils
Präsentationsjahr: 2011
Fahrzeugmesse: Internationale Automobil-Ausstellung
Klasse: Kleinstwagen
Karosseriebauform: Limousine
Motor: Elektromotor:
15 kW
Länge: 3040 mm
Breite: 1380 mm
Höhe: 1200 mm
Leergewicht: 460 kg
Serienmodell: keines

Der VW Nils ist ein elektrisch angetriebenes Forschungsfahrzeug, das 2011 als Kleinstwagen für Pendler und die Minimalmobilität im städtischen Raum ausgelegt und als Prototyp realisiert wurde. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Das Fahrzeug ist als Einsitzer mit freistehenden Rädern und Flügeltüren ausgelegt. Es bietet zusätzlich Platz für kleinere Gepäckstücke und Einkäufe. Wie bei anderen Volkswagenmodellen wird die Kofferraumhaube mit dem VW-Zeichen entriegelt; der Bereich oberhalb der Rückleuchten kann hochgeklappt werden. Der Kofferraum bietet Platz für z. B. eine Getränkekiste und eine Tasche.

Die Reichweite beträgt ca. 65 km, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Angetrieben wird der VW Nils von einem 15 kW starken Elektromotor, der sich zusammen mit einer Lithium-Ionen-Batterie hinter dem Fahrer befindet. Der Elektromotor wiegt 19 kg und gibt 130 Newtonmeter Drehmoment auf die Hinterachse. Die Batterie hat eine Kapazität von 5,3 kWh und kann an einer 230-Volt-Steckdose in etwa zwei Stunden komplett geladen werden.

Die Karosserie besteht aus Aluminium und bildet durch einen Alu-Space-Frame eine wirksame Sicherheitszelle. Die Grundstruktur wird aus Aluminium-Strangpressteilen, Aluminium-Guss und Aluminium-Blech hergestellt. Dachrahmen, Flügeltüraufhängung, der Überrollbügel hinter dem Fahrer, Kofferraumbereich und die vordere Spritzwand entstehen aus hochfestem Aluminium-Blech. Im Bereich der Seitenschweller, der Querprofile sowie der crashoptimierten Längsprofile (Vorder- und Hinterwagen) kommen Aluminium-Strangpressteile zum Einsatz.

Zudem ist das Fahrzeug mit dem elektronischen Stabilisierungsprogramm ESP, einer City-Notbremsfunktion, einer radarbasierten automatischen Distanzregelung mit programmierbarem Abstandswarner, Scheibenbremsen sowie einem farbigen TFT-Display als Kombiinstrument ausgestattet. Für weitere Sicherheit sorgen Airbags im Lenkrad und den Türverkleidungen. Ein mobiles Gerät mit Touchscreen als Portable Infotainment Device (PID) zur Steuerung der Funktionen Navigation, Radio, Medienwiedergabe, Telefon, Bordrechner sowie eine komplett elektronisch geregelte Heiz- und Lüftungssteuerung sind ebenfalls vorhanden.

  • Interieur des VW Nils.
    Interieur des VW Nils.
  • Exterieur des VW Nils.
    Exterieur des VW Nils.
  • Außenansicht von hinten.
    Außenansicht von hinten.

Vergleichbare Modelle

Ein ähnliches Konzept, jedoch mit zwei Sitzen hintereinander, wurde im Renault Twizy zeitgleich vorgestellt, jedoch anschließend auch in Serie produziert. Der Twizy greift auf das Grundkonzept des Messerschmitt-Kabinenrollers zurück, allerdings mit festem Dach und seitlichen Türen anstatt „Badewanne mit Klappdach“. Der VW Nils entspricht eher dem Vorgängermodell Fend Flitzer, obwohl dieser ebenfalls ein Dreirad war.

Weitere Elektro-Kleinstwagen-Konzepte[1] von ca. 2011 waren Opel RAK e, Audi Urban Concept und später Toyota Coms.

Commons: VW Nils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Single-seat Volkswagen NILS Concept looks at future of electric urban driving. egmCarTech, 1. September 2011, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Jürgen Pander: E-Mobile Renault Twizy, Audi Urban Concept, Opel Rak-e und VW Nils. In: Spiegel Online. 10. August 2012, abgerufen am 27. Januar 2024. 
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Arteon • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID. Buzz • Passat • Polo • T6 • T7 • Taigo • Tiguan • Tiguan Allspace • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer“ • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin“ • Typ 181 • Typ 2 „Transporter“ (T1 T2 T3 T4 T5) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien  Atlas Vereinigte Staaten  Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten  Lavida China Volksrepublik  • Lavida XR China Volksrepublik  • Santana China Volksrepublik  • Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  Saveiro Brasilien  Jetta Night China Volksrepublik  Virtus Brasilien  Jetta VII Mexiko  • Passat (NMS) China Volksrepublik  Magotan China Volksrepublik  ID.6 China Volksrepublik  ID.Unyx China Volksrepublik  Nivus Brasilien  Tacqua China Volksrepublik  Talagon China Volksrepublik  Taos Mexiko  Tavendor China Volksrepublik  Tayron China Volksrepublik  Tayron X China Volksrepublik  Teramont China Volksrepublik  Teramont X China Volksrepublik  Tiguan X China Volksrepublik  Tharu China Volksrepublik  Viloran China Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien  Apollo Brasilien  • (New) Bora China Volksrepublik  Brasília Brasilien  Citi Golf Sudafrika  Clásico Mexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien  Gol Brasilien  Argentinien  Gran Lavida China Volksrepublik  Gran Santana China Volksrepublik  Hormiga Mexiko  Lamando China Volksrepublik  Logus Brasilien  Pointer Brasilien  Santana 2000 Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000 China Volksrepublik  Santana Vista China Volksrepublik  Parati Brasilien  Passat Lingyu China Volksrepublik  Passat Variant China Volksrepublik  • Passat (NMS) Vereinigte Staaten  Phideon China Volksrepublik  Jetta König China Volksrepublik  Jetta Pionier China Volksrepublik  Senda Argentinien  SpaceFox Argentinien  SP2 Brasilien  Routan Kanada  Voyage Brasilien  Worker Brasilien 

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien  Constellation Brasilien  Titan Brasilien  Meteor Brasilien  Volksbus Brasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1