Walter Stiebeler

Grabstätte Walter Stiebeler

Walter Stiebeler (* 3. November 1919 in Hamburg; † 15. September 2007 ebenda[1][2]) war ein deutscher Richter.

Leben

Stiebeler kehrte nach Arbeits- und Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg mit vier Verwundungen 1945 nach Hamburg zurück und begann an der Universität Hamburg im Alter von fast 26 Jahren sein Studium der Rechtswissenschaft. 1950 promovierte er mit der Dissertation Das Verhältnis der Prozeßstandschaft zur Sachlegitimation[3] zum Dr. iur. utr.[2] Er trat 1952 in den hamburgischen Justizdienst ein und wurde Richter. Nach wenigen Wochen wechselte er zur „Senatskommission für die Justizverwaltung“, dem Vorläufer der Justizbehörde. Dort stieg er im Laufe eines Jahrzehnts zum Leitenden Beamten auf.

Stiebeler wurde 1969 zum Vorsitzenden Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht und zum Vorsitzenden Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht berufen. Von 1969 bis 1984 hatte er die Präsidentschaft des Hamburgischen Verfassungsgerichts inne.[1] Er übte in Personalunion die Präsidentschaft des Hamburgischen Verfassungsgerichts, des Hanseatischen Oberlandesgerichts und des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts aus. Er war damit wohl der letzte so genannte Dreifachpräsident.[4]

Zudem übte Stiebeler das Amt des Präsidenten des Gemeinsamen Prüfungsamtes der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie des Präsidenten des Allgemeinen Prüfungsamtes für die Einstufige Juristenausbildung in Hamburg aus. Es handelt sich um eine Reform der Juristenausbildung, die von Stiebeler maßgeblich mit konzipiert und umgesetzt worden war.

Stiebeler lehrte auch an der Universität Hamburg im Bereich des Zivilrechts[5] Er erhielt 1983 den Titel Professor verleihen und lehrte bis ins hohe Alter. Zudem war er im Justizprüfungswesen tätig.[1][2] Im Jahr 1987 wurde ihm der Emil-von-Sauer-Preis verliehen.

Walter Stiebeler verstarb 87-jährig in seiner Geburtsstadt und wurde auf dem Langenbeker Friedhof im Stadtteil Sinstorf (Feld 9) beigesetzt.

Literatur

  • Joachim Metzinger: Erinnerungen an Walter Stiebeler, auf richterverein.de
  • DNB 1203982968 – Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. a b c Joachim Metzinger: Erinnerungen an Walter Stiebeler, auf richterverein.de (zuletzt abgerufen am 2. Februar 2020).
  2. a b c Walter Stiebeler †. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. De Gruyter, Berlin, abgerufen am 2. Februar 2020.
  3. Datensatz der Dissertation vom 2. Juni 1950 auf d-nb.info (zuletzt abgerufen am 2. Februar 2020).
  4. Professor Dr. Walter Stiebeler verstorben: Hamburgs Justiz trauert um letzten "Dreifachpräsidenten", Pressemitteilung der Hamburger Justiz vom 28. September 2007.
  5. Walter Stiebeler auf der Seite der Universität Hamburg (zuletzt abgerufen am 2. Februar 2020).

Herbert Ruscheweyh (1953–1960) | Hans Görtz (1960–1965) | Reinhart Vogler (1965–1969) | Walter Stiebeler (1969–1984) | Helmut Plambeck (1985–1994) | Wilhelm Rapp (1994–2007) | Gerd Harder (2007–2012) | Joachim Pradel (2012–2016) | Friedrich-Joachim Mehmel (2016–2020) | Birgit Voßkühler (seit 2020)

Ernst Friedrich Sieveking (1879–1909) | Richard Löhmann (1910–1912) | Otto Brandis (1912–1917) | Gustav Hansen (1917–1921) | Max Mittelstein (1921–1927) | Wilhelm Kiesselbach (1928–1933) | Arnold Engel (1933–1935) | Curt Rothenberger (1935–1942) | Albert Schmidt-Egk (1943–1945) | Wilhelm Kiesselbach (1945–1946) | Herbert Ruscheweyh (1946–1960) | Hans Görtz (1960–1965) | Reinhart Vogler (1965–1969) | Walter Stiebeler (1969–1984) | Helmut Plambeck (1985–1994) | Wilhelm Rapp (1994–2007) | Erika Andreß (2007–2020) | Marc Tully (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 1203982968 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4626158127388215150009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stiebeler, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Richter
GEBURTSDATUM 3. November 1919
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 15. September 2007
STERBEORT Hamburg