Weltausstellung Brüssel 1935

Weltausstellung Brüssel 1935
Exposition universelle et internationale Brüssel 1935
Der „Grand Palais“ der Weltausstellung von 1935

Der „Grand Palais“ der Weltausstellung von 1935

Allgemein
Ausstellungsfläche 125 ha
Neuheiten Bedarfsampeln
Besucherzahl 20.000.000
BIE-Anerkennung ja
Teilnahme
Länder 24 Länder
Aussteller 9.000 Aussteller
Ausstellungsort
Ort Brüssel
Gelände Heyselpark Welt-Icon50.8972224.339167 50.8972224.339167Koordinaten: 50° 53′ 50″ N, 4° 20′ 21″ O
Kalender
Eröffnung 27. April 1935
Schließung 25. November 1935
Zeitliche Einordnung
Vorgänger Chicago 1933
Nachfolger Paris 1937

Die Weltausstellung 1935 in Brüssel (französisch Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles 1935) war die 23. vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung. Belgiens König Leopold III. eröffnete die Ausstellung am 27. April 1935, die bis zum 25. November 1935 dauerte. Als 125 Hektar großes Ausstellungsgelände in der Nähe des Königlichen Gartens nutzte man den Heyselpark. Die Weltausstellung war mit rund 20 Millionen Besuchern die bestbesuchte Ausstellung, die Belgien bis dahin ausgerichtet hatte.

Geschichte

Ursprünglich sollte die Weltausstellung anlässlich des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit Belgiens im Jahr 1930 durchgeführt werden. Die Städte Antwerpen und Lüttich beschlossen die Ausrichtung einer zweigeteilten Ausstellung zum nationalen Jubiläum 1930, so dass die Weltausstellung in Brüssel um fünf Jahre verschoben wurde. 1935 feierte Belgien und Brüssel ebenfalls zwei Jahrestage: Vor 50 Jahren erhielt Belgien, resp. König Leopold II. den Kongo als Kolonie und vor 100 Jahren wurde in Brüssel die erste Eisenbahnstrecke auf dem Kontinent eröffnet.

Ausstellungsgelände

Ansicht des Grand Paleis/Grote Paleis vom Boulevard du centenaire/Eeuwfeestlaan aus Richtung des Haupteingangs

Als Ausstellungsgelände wurde das Heyselplateau mit dem heutigen Heyselpark gewählt. Der Haupteingang für das Ausstellungsgelände befand sich im Süden am Place Saint-Lambert/Sint-Lambertusplein. Links vom Haupteingang lag der Park der Attraktionen mit Gastronomie und Unterhaltungseinrichtungen, rechts befand sich Alt-Brüssel, eine Rekonstruktion der Stadt im 18. Jahrhundert, die mit „Bewohnern“ in historischen Kostümen bevölkert wurde.

Beidseits entlang des nach Norden aufsteigenden Boulevard du Centenaire/Eeuwfeestlaan sowie östlich davon im Laken-Park waren die Pavillons der Nationen, Firmen und Organisationen angesiedelt. Der französische Pavillon wurde von Le Corbusier entworfen.

Am Ende des Boulevards stand mit dem Grand Palais/Grote Paleis (auch bekannt als Palais des Expositions) der architektonische Höhepunkt der Ausstellung im Art-déco-Stil. Er bestand aus insgesamt fünf Ausstellungshallen mit einem Verwaltungsgebäude. In diesen Hallen waren u. a. die belgische Sektion mit Ausstellungen des Eisenbahnwesens, der Industrie, der Kunst und des Handels untergebracht.

Schwerpunkte der Ausstellung

Ein Schwerpunkt der Weltausstellung 1935 in Brüssel lag in der Nutzung von künstlichem Licht: Neonlicht wurde auf vielfältige Art gestalterisch eingesetzt. Als Neuerungen im Verkehrswesen wurden Bedarfsampeln für Fußgänger vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt lag bei den Neuerungen in der Funk- und Fernsehtechnik. Durch die Ausstellung fuhr eine interne Eisenbahnlinie an deren Haltestellen Anschluss an das städtische Straßenbahnnetz bestand. In der Kunstausstellung wurden Werke zeitgenössischer Künstler wie Paul Delvaux, René Magritte, Francis Picabia und Pablo Picasso gezeigt.

Wie bereits in den vorherigen Weltausstellungen gehörten Sportveranstaltungen zum festen Programm. Dazu wurde das von Joseph Van Neck entworfene und bereits 1930 vorzeitig eröffnete Stade du Centenaire (später Heysel-Stadion und heute König-Baudouin-Stadion) genutzt. Darin fanden 75.000 Zuschauer Platz. Le Corbusier war an der Gestaltung des Pavillons von Frankreich beteiligt.

Nachnutzung

Die Ausstellungshallen des Grand Palais und das Gelände wurden für die Expo 58 wiederverwendet. Die Pavillons der Nationen und Firmen wurden bis auf wenige Ausnahmen nach der Veranstaltung wieder entfernt.

Bildergalerie

  • Haupteingang zur Weltausstellung 1935
    Haupteingang zur Weltausstellung 1935
  • Boulevard du Centenaire, an dessen Ende der Grand Palais sichtbar ist.
    Boulevard du Centenaire, an dessen Ende der Grand Palais sichtbar ist.
  • Ausstellungsgelände
    Ausstellungsgelände
  • Fontaines Lumineuses und Ausstellungshallen mit Neonlicht
    Fontaines Lumineuses und Ausstellungshallen mit Neonlicht
  • Pavillon von Lettland
    Pavillon von Lettland
  • Pavillon der Niederlande
    Pavillon der Niederlande

Weblinks

Commons: Weltausstellung Brüssel 1935 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weltausstellung Brüssel 1935. Bureau International des Expositions (englisch). Abgerufen am 23. März 2017. 

Literatur

  • Detlef Wienecke-Janz: Die große Chronik der Weltgeschichte: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: 1933-1945. Wissenmedia / Chronik-Verlag, Gütersloh / München 2008, ISBN 978-3-577-09076-6. 
  • Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36273-2. 
  • Monika Meyer-Künzel: Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele: Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte. Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig / Dölling und Galitz, Hamburg / München [i. e.] Ebenhausen bei München, ISBN 3-933374-89-8, S. 302–305, urn:nbn:de:gbv:084-120444 (1999 / 2000). 
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 3031599-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87837292 | VIAF: 149810375