Westinghouse J34

J34 im Pacific Coast Air Museum in Santa Rosa (Kalifornien) (Lufteinlauf rechts)

Das Westinghouse J34 (auch Westinghouse 24C) war ein Turbojet-Strahltriebwerk, das Ende der 1940er-Jahre entwickelt wurde.

Geschichte

Das Westinghouse J34 ging aus dem J30 als dritte Strahltriebwerkentwicklung der Westinghouse Aviation Gas Turbine Division hervor.

Konstruktion

Das J34 arbeitete mit einer elfstufigen Verdichtereinheit, einer zweistufigen Turbine und einer nicht verstellbaren Schubdüse. In späteren Versionen wurden die Triebwerke zusätzlich mit einem Nachbrenner ausgestattet und erreichten bis zu 4.200 lbf (18,7 kN) Schub.[1]

Verwendung (Auswahl)

Das J34 wurde durch den Einsatz in verschiedenen Flugzeugen bekannt und trieb auch Boote und Lastwagen an.

Experimentalflugzeuge und Prototypen

McDonnell XF-85 Goblin – nur 1,5 m länger als das Triebwerk J34-WE-22
  • Douglas D-558-II Skyrocket: Drei Flugzeuge, ein Triebwerk J34-WE-40, Erstflug am 4. Februar 1948.
  • Curtiss XF-87 Blackhawk: Zwei Flugzeuge, vier Triebwerke J34-WE-7, Erstflug am 5. März 1948.
  • McDonnell XF-85 Goblin: Zwei Flugzeuge, ein Triebwerk J34-WE-22, Erstflug am 23. August 1948.
  • McDonnell XF-88 Voodoo: Zwei Flugzeuge, zwei Triebwerke J34-WE-13, Erstflug am 20. Oktober 1948, später J34-WE-22 mit Nachbrennern.
  • Lockheed XF-90: Zwei Flugzeuge, zwei Triebwerke J34-WE-11, Erstflug am 3. Juni 1949.
  • Douglas X-3 Stiletto: Ein Flugzeug, zwei Triebwerke J34-WE-17, Erstflug am 20. Oktober 1952.
  • Convair F2Y Sea Dart: Die zwei ersten Prototypen waren mit zwei J34-WE-32 ausgerüstet, dann Verwendung des Westinghouse J46-WE-2. Erstflug am 14. Januar 1953.
  • McDonnell 119/220: Ein Prototyp, vier Triebwerke J34-WE-22, Erstflug am 11. Februar 1959.

Serienflugzeuge

Flugzeuge mit reinem Jetantrieb

  • Douglas F3D Skyknight: 277 Flugzeuge mit zwei J34-WE-24, J34-WE-34, J34-WE-36 oder J34-WE-38.
  • McDonnell F2H Banshee: 895 Flugzeuge mit zwei J34-WE-22, J34-WE-34 oder J34-WE-38.
  • North American T-2A Buckeye: 217 Flugzeuge mit einem J34-WE-46/48.
  • Vought F6U Pirate: 33 Flugzeuge mit einem J34-WE-22 und J34-WE-30.
  • Vought F7U Cutlass: 3 Prototypen und 14 Flugzeuge mit zwei J34-WE-32, dann Wechsel auf J46-WE-8B.

Flugzeuge mit Mischantrieb

  • Fairchild C-119 Flying Boxcar: Zivile Varianten waren teilweise mit einer Triebwerksgondel über dem Rumpf ausgerüstet.
  • Lockheed P-2 Neptune: 1.177 Flugzeuge. Zwei Sternmotoren Wright R-3350-32W Duplex-Cyclone mit je 3.700 PS (ca. 2.700 kW) und zwei J34-WE-34 mit je 15 kN Schub.
  • Ryan FR Fireball: Ein Versuchsflugzeug XFR-4 mit einem J34 statt des serienmäßigen Radialtriebwerks General Electric J31. Als Hauptantrieb diente ein Sternmotor Wright R-1820-72W Cyclone mit 1.350 PS (ca. 1.000 kW).

Rennboot Spirit of Australia

Das Boot, mit dem der Australier Ken Warby am 8. Oktober 1978 den Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser aufstellte, war mit einem J34-WE-34 ausgerüstet.

Technische Daten

Arbeit am J34 im Jahr 1947
Kenngrößen Daten des J34-WE-22 (1951)[2] Daten des J34-WE-34 (1953)[3] Daten des J34-WE-36 (1953)[4]
Verdichter elfstufig axial
Turbine zweistufig axial
Länge 120 in (3,05 m) 112 in (2,84 m)
Durchmesser 24 in (0,61 m) 27 in (0,69 m)
Gewicht 1.200 lb (ca. 540 kg) 1.233 lb (ca. 560 kg) 1.207 lb (ca. 550 kg)
Schub 3.000 lbf (13,3 kN) 3.250 lbf (14,5 kN) 3.400 lbf (15,1 kN)
max. Drehzahl 12.500 min−1 12.500 min−1 12.500 min−1

Weblinks

Commons: Westinghouse J34 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Westinghouse J34 (24C-2) Turbojet Engine. In: National Air and Space Museum. Smithsonian Institution, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch). 
  • Westinghouse J34 Turbojet. In: U.S. Air Force Fact Sheet. National Museum of the United States Air Force, 9. November 2015, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch, J34-WE-22). 
  • Internal Makeup of J-34. In: Aviation News. Aviation Week, 18. Juli 1948, S. 16, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch): „First published details of Westinghouse J-34 jet engine […]“ 

Einzelnachweise

  1. Aero Engines 1954. (PDF) Some Notes on the U.S. Navy's Principal Aircraft Gas Turbines. In: Flight, 9 April 1954. Flight, 9. April 1954, S. 460–461, archiviert vom Original am 8. November 2012; abgerufen am 17. August 2021 (englisch). 
  2. U.S. Gas Turbines Engines. In: Manufacturing. Aviation Week, 26. Februar 1951, S. 45, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch). 
  3. U.S. Gas Turbines Engines. In: Manufacturing. Aviation Week, 2. März 1953, S. 230, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch). 
  4. Westinghouse Turbojets. (PDF) Some Notes on the U.S. Navy's Principal Aircraft Gas Turbines. In: Flight, 13 November 1953. Flight, 13. November 1953, S. 641–642, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch). 
Strahltriebwerke (Turbojets) der US-Streitkräfte

J30 | J31 | J32 | J33 | J34 | J35 | J36 | J37 | XJ38 | J39 | J40 | J41 | J42 | J43 | J44 | J45 | J46 | J47 | J48 | J49 | J51 | J52 | J53 | J54 | J55 | J56 | J57 | J58 | J59 | J60 | J61 | J63 | J65 | J67 | J69 | J71 | J73 | J75 | J79 | J81 | J83 | J85 | J87 | J89 | J91 | YJ93 | J95 | J97 | J99 | J100 | YJ101 | J102 | J400 | J401 | J402 | J403 | J700


Siehe auch: Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte