Willy Klapproth

Willy Klapproth (* 11. Dezember 1892 in Wabern; † 1. April 1967 in Frankfurt am Main) war von 1946 bis 1952 Polizeipräsident in Frankfurt am Main und Bürgermeister der Stadt Bensheim.

Leben

Klapproth, Sohn eines Bauunternehmers, besuchte die Oberrealschule in Dortmund und diente im Anschluss im Ersten Weltkrieg als Heeresoffizier.[1] 1920 trat er in die Schutzpolizei ein, wo er als Oberleutnant 1925 Polizeidirektor in Worms wurde.[2] Er war Mitglied in der SPD[3] und wurde nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wegen „fehlender Zuverlässigkeit“ aus dem Dienst entfernt. Im Zweiten Weltkrieg wurde er nicht als Reserveoffizier zum Kriegsdienst herangezogen.

Im September 1946 wurde Klapproth, der seit 1945 Bürgermeister von Bensheim war und im Anschluss als Oberregierungsrat beim Regierungspräsidenten in Darmstadt diente, Polizeipräsident in Frankfurt. Da Klapproth die öffentliche Meinung über die Polizei verbessern wollte, wurde in seiner Amtszeit die Frankfurter Polizeikapelle gegründet sowie Polizeisportfeste und andere Veranstaltungen durchgeführt. 1948 eröffnete Klapproth eine neue Sammlung von Polizeigegenständen, aus der später das Polizeimuseum hervorging.

Im Juni 1951 wurde Klapproth vom Dienst suspendiert. Anlass war ein Meineid, den er im Zusammenhang mit einer Bestechungsaffäre geleistet hatte, um den Leiter der Asservatenkammer zu schützen. Klapproth wurde zu einer Gefängnisstrafe von zehn Monaten verurteilt, nach vier Monaten seiner Haftverbüßung aber begnadigt. Zudem wurde er aus dem Beamtenverhältnis entlassen. Im Anschluss an seine Haft arbeitete er daher als Vertreter.[4]

Das Amt des Polizeipräsidenten wurde nach der Suspendierung Klapproths kommissarisch vom Polizeivizepräsidenten Hanns Jess übernommen.

  • Geschichte der Polizei Hessen auf dem Portal der Hessischen Polizei

Einzelnachweise

  1. Willy Klapproth Internationales Biographisches Archiv 02/1954 vom 4. Januar 1954, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. H.-G. Dehmel: Die Geschichte der Wormser Polizei (Memento vom 3. Juni 2007 im Internet Archive)
  3. 04295 - Angriffe gegen Polizeidirektor Willy Klapproth@1@2Vorlage:Toter Link/www.worms.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Willy Klapproth (Memento vom 6. Juli 2010 im Internet Archive), Kriminalmuseum Frankfurt, basierend auf Kurt Kraus: 125 Jahre Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Schultheißen Caspar Eisenlöffel (1546-1556) | Hans Becker (1556) | Caspar Eisenlöffel (1558-1574) | M. Bernhard Ritter ( 1574) | Hans Eisenlöffel (1574/1583) | Philipp W(e)ißbach (1583-1585) | Hanß Schüler (1585/1593) | Johann Sauer (1594-1595) | Jost Wilhelm Geldenhauer (1596-1597) | M. Antonius Pistorius (1597-1599) | Friedrich Gottfried Eisenlöffel (1599-1603) | Georg Behringer (1603-1604) | Peter Schu(ch)mann (1604-1617) | Johann Wilhelm Schumann (1617-1623) | Niclas Gutmann (1623-1632) | Johann Wilhelm Schumann (1632-1636) | M. Johann Peter Stahl (1636-1642) | Johann "Simon" Mayer (1642-1673) | Johann Philipp Mayer (1673-1709) | Christophorus Weber (1709-1724) | Friedrich Caspar Mayer (1724-1753) | Jacob Heckler (1753-1782) | Amtsvögte Jakob Anton Ritter von Beisler (1785/1790) | Franz Ludwig Casimir Reatz (1803/1808) | Bürgermeister Philipp Meißel (1822-1825) | Philipp Werle (1825-1837) | Adam Fertig (1837-1840) | Johannes Traupel (1840-1857) | Joseph August Hainz (1857-1859) | Franz Heinz (1860-1870) | Aloys van Gries (1871-1902) | Ignaz Frenay (1902-1912) | Karl Löslein (1913-1922) | Rudolf Angermeier (1922-1933) | Heinrich Nachtigall (1933-1934) | Johann Georg Brückmann (1934-1938) | Ernst Missler (1938-1945) | Theodor Kräge (1945) | Willy Klapproth (1945-1946) | Joseph Treffert (1946-1954) | Wilhelm Kilian (1954-1972) | Georg Stolle (1972-2002) | Thorsten Herrmann (2002-2014) | Rolf Richter (2014-2020) | Christine Klein (seit 2020)

Polizeipräsidenten in Frankfurt am Main

Guido von Madai (1867–1872) | Carl Friedrich August von Hergenhahn (1872–1888) | Ernst-Matthias von Köller (1887–1889) | Wilhelm von Müffling (1889–1904) | Fritz von Scherenberg (1904–1911) | Karl Rieß von Scheurnschloß (1911–1918) | Hugo Sinzheimer (1918–1919) | Leopold Harris (1919) | Fritz Ehrler (1919–1925) | Josef Zimmermann (1926–1929) | Ludwig Steinberg (1929–1933) | Reinhard von Westrem zum Gutacker (1933) | Adolf Heinrich Beckerle (1933–1943) | Fritz Stollberg (–1945) | Ferdinand Mührdel (1945) | Willy Klapproth (1946–1951) | Hanns Jess (komm. 1951/52)  | Gerhard Littmann (1952–1970) | Knut Müller (1970–1980) | Karlheinz Gemmer (1980–1994) | Klaus Krumb (interim. 1994) | Wolfhard Hoffmann (1995–1999) | Harald Weiss-Bollandt (1999–2005) | Achim Thiel (2005–2014) | Gerhard Bereswill (2014–2022) | Stefan Müller (seit 2022)

Personendaten
NAME Klapproth, Willy
KURZBESCHREIBUNG Polizeipräsident in Frankfurt am Main
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1892
GEBURTSORT Wabern (Hessen)
STERBEDATUM 1. April 1967
STERBEORT Frankfurt am Main