Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg
Wappen des Erzbischofs von Mainz

Wolfgang X. von Dalberg[Anm. 1], auch: Wolfgang, Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg (* 1537; † 5. April 1601 in Aschaffenburg) war von 1582 bis 1601 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, und somit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Familie

Die Eltern von Wolfgang waren Friedrich VIII. von Dalberg (* 1500; † 21. Februar 1574) und Anna, geborene von Fleckenstein († 12. Dezember 1564).[1]

Ausbildung und erste Ämter

Wolfgang besuchte die Lateinschule Gemmingen.[2]

Zunächst war Wolfgang X. evangelischer (!) Pfarrer in Wallhausen.[3] 1557 erlangte er die Stelle eines Domherren in Mainz, 1557 wurde er Domherr in Speyer. In Speyer wurde er 1565 Dompropst, in Mainz 1571 Domscholasticus, 1572 Kanoniker in St. Maria ad Gradus in Mainz und 1582, kurz vor seiner Wahl zum Erzbischof, dort ebenfalls Dompropst.[4] Auf seine münstersche Dompräbende verzichtete er im Februar 1586 zu Händen des Papstes, der diese an Dietrich von Plettenberg vergab.

Als Erzbischof

Wahl

Wolfgangs Wahl zum Mainzer Erzbischof erfolgte am 20. April 1582. Im ersten Wahlgang, am 19. April, hatte Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Mainzer Domherr, mit zwölf Stimmen zwar eine einfache Mehrheit gegenüber Dalberg erreicht, aber nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Julius Echter von Mespelbrunn verzichtete vor dem zweiten Wahlgang auf die weitere Kandidatur und Dalberg wurde nun einstimmig gewählt.[Anm. 2] Die römische Kurie bestätigte die Wahl am 3. September 1582. Im darauffolgenden Jahr ließ er sich zum Priester weihen. Am 20. Mai 1584 erhielt er die Bischofsweihe.

Politik

Außenpolitik

Innerhalb des Interessenkonfliktes zwischen Protestanten und Katholiken nahm er im Reich eine eher vermittelnde Stellung ein.

Dalberg einigte sich im Merlauer Vertrag 1583 mit Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel über langandauernde Grenzkonflikte zwischen Kurmainz und der Landgrafschaft, wobei fast alle Mainzer Besitzungen in Nordhessen endgültig an die Landgrafschaft fielen, dafür jedoch Hessen seine Ansprüche im Eichsfeld aufgab.

Innenpolitik

Schloss Steinheim 1655, nach dem Umbau durch Erzbischof Wolfgang von Dalberg

Innenpolitisch führte er die Rekatholisierung fort, was mit einer kirchliche Reform einher ging: Neben den wichtigen Visitationen, die in den Stiften und Pfarrgemeinden etwaige Missstände aufdecken sollten, bemühte er sich um eine verbesserte Gottesdienstordnung. Im Herbst 1583 schloss sich Kurmainz der Gregorianischen Kalenderreform an.

Er konsolidierte die Finanzen des in dieser Beziehung schwer angeschlagenen Kurfürstentums.

In Höchst erweiterte er im Stil der Renaissance das Schloss, ebenso in Steinheim (heute: Hanau) das dortige Schloss.

Ab 1590 kam es im Kurfürstentum vermehrt zu Hexenprozessen, von 1593 bis 1614 zu einer regelrechten Verfolgungswelle.[Anm. 3] Insgesamt kamen dabei vermutlich 236 Beschuldigte zu Tode.[5]

Tod

Epitaph in der Mainzer Dom

Wolfgang von Dalberg starb am 5. April 1601 in Aschaffenburg und wurde im Mainzer Dom beigesetzt, wo ein Nachfolger ihm ein prächtiges Epitaph errichten ließ.[6]

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

  • Johannes Bollinger: 100 Familien der Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Bollinger, Worms-Herrnsheim 1989. Ohne ISBN.
  • Silvia Keiser: Wolfgang von Dalberg (1582-1601). In: Hexenprozesse in Kurmainz. In: regionalgeschichte.net. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
  • Ludwig LenhartDalberg, Wolfgang von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 490 (Digitalisat).
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Bd. 9: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Marburg 1986. Ohne ISBN, Tafel 55.* Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main 1988, S. 205–207, ISBN 3-7820-0570-8
  • Franz Werner: Der Dom von Mainz und seine Denkmäler nebst Darstellung der Schicksale der Stadt und der Geschichte seiner Erzbischöfe, Band 2, 1830; Scan des Kapitels über Bischof Wolfgang von Dalberg

Weblinks

Commons: Wolfgang von Dalberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.
  2. Bollinger, S. 43, berichtet dagegen von einer strittigen Wahl aus der Wolfgang von Dalberg mit einer Mehrheit von nur einer Stimme hervorgegangen sei.
  3. Z. B. in Aschaffenburg, Klein- und Großwallstadt, Damm, Großostheim und Dieburg.

Einzelnachweise

  1. Schwennicke; Bollinger, S. 42.
  2. Karl Friedrich Jaeger: Mittheilungen zur schwäbischen und fränkischen Reformationsgeschichte. Stuttgart 1828, S. 83.
  3. Eric Beres: Die Kämmerer von Worms und ihre Bedeutung für die Region um Wallhausen und Dalberg. In: Kurt Andermann (Hrsg.): Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 31). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-88443-054-5, S. 137–154 (143).
  4. Schwennicke; Bollinger, S. 43.
  5. Keiser.
  6. Bollinger, S. 43.
VorgängerAmtNachfolger
Daniel Brendel von HomburgKurfürst-Erzbischof von Mainz
1582–1601
Johann Adam von Bicken

Peter von Aspelt | Matthias von Buchegg | Balduin von Luxemburg (Administrator) | Heinrich III. von Virneburg (1346–1353 Schisma) | Gerlach von Nassau (1346–1353 Schisma) | Johann von Luxemburg-Ligny | Ludwig von Meißen | Adolf I. von Nassau | Konrad II. von Weinsberg | Gottfried von Leiningen | Johann II. von Nassau | Konrad III. von Dhaun | Dietrich Schenk von Erbach | Diether von Isenburg | Adolf II. von Nassau | Diether von Isenburg (2.) | Adalbert III. von Sachsen (Administrator) | Berthold von Henneberg | Jakob von Liebenstein | Uriel von Gemmingen | Albrecht von Brandenburg | Sebastian von Heusenstamm | Daniel Brendel von Homburg | Wolfgang von Dalberg | Johann Adam von Bicken | Johann Schweikhard von Cronberg | Georg Friedrich von Greiffenclau | Anselm Casimir Wambolt von Umstadt

Normdaten (Person): GND: 122479963 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8128723 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dalberg, Wolfgang X. von
ALTERNATIVNAMEN Dalberg, Wolfgang genannt von, Kämmerer von Worms (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Erzbischof und Kurfürst von Mainz, und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches (1582–1601)
GEBURTSDATUM 1537
STERBEDATUM 5. April 1601
STERBEORT Aschaffenburg