Yamaha RD 250

Yamaha

RD 350 (1973)
Yamaha RD 250 (RD 350)
Hersteller Yamaha Motor
Produktionszeitraum 1973 bis 1979
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
2 Zylinder, luftgekühlt, Zweitaktmotor
Hubraum (cm³) 247 (347)
Leistung (kW/PS) 22 / 30 bei 7.500 min−1 (28,6/39 bei 7.500 min−1)
Drehmoment (N m) 24,4 bei 7.000 min−1 (37,2 bei 7.000 min−1)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 135-160 (160-170)
Getriebe 6-Gang, Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Antrieb Kettenantrieb mit offener Rollenkette
Bremsen Vorne: Scheibenbremse Ø 267 mm, mit Zwei-Kolben-Festsattel, ab 1978 Ein-Kolben-Schwimmsattel / Hinten: Trommelbremse, ab 1976 Scheibenbremse
Radstand (mm) 1320
Maße (L × B × H, mm): 2070 × 835 × 1110
Sitzhöhe (cm) ca. 79
Leergewicht (kg) 146
Vorgängermodell DS7 (R5)
Nachfolgemodell RD 250 LC (RD 350 LC)

Die Yamaha RD 250 ist ein luftgekühltes Zweizylinder-Zweitaktmotorrad des japanischen Herstellers Yamaha, das von 1973 bis 1979 angeboten wurde. Die weitgehend baugleiche RD 350 wurde parallel bis zur Ablösung durch die RD 400 im Jahr 1976 verkauft.[1]

Geschichte

Die RD 250 wurde von 1973 bis 1974 produziert, 1975 die RD 250 B, 1976 folgte die RD 250 C, die bis 1979 hergestellt wurde. In ihrer Zeit war die RD 250 in ihrer Hubraumklasse eines der leistungsfähigsten Motorräder, das es zu kaufen gab.

Merkmale

  • Vorderradtelegabel mit 34 mm Standrohren
  • zwei Federbeine hinten
  • Drahtspeichenräder
  • 28 mm Vergaser
  • Membraneinlassventile
  • 5 Überströmkanäle
  • 30 PS (1973–74), 32 PS (1975), 27 PS (1976–79)
  • Getrenntschmierung über drehzahl- und lastabhängige Ölpumpe

Technik

Motor

RD 350

Der horizontal geteilte Motor basierte auf dem Vorgängermodell DS7. Der Einlass nach den zwei 28-Millimeter-Vergasern für jedes Kurbelgehäuse wurde nun durch Membranventile gesteuert. Der hochgezogene Einlasskanal dient als zusätzlicher Überströmkanal – Yamaha bezeichnet dieses Prinzip als Torque Induction.

Ein Elektrostarter war nicht vorgesehen, die RD 250 wurde klassisch mit einem Kickstarter angetreten.

Das Getriebe hatte 6 Gänge; allerdings war für einige Märkte der sechste Gang so blockiert, dass nur die Gänge 1 bis 5 eingelegt werden konnten. Mit der gleichzeitig verlängerten Endübersetzung konnten so Grenzwerte für Geräuschemissionen eingehalten werden.

Literatur

  • Frank O. Hrachowy: Japanische Zweitakt-Motorräder. Die Straßenmodelle ab 250 ccm Hubraum. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03539-3, Seite 64-65 (Reihe Typenkompass)
  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha: Motorräder ab 1955. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02280-X, Seite 86.

Weblinks

Commons: Yamaha RD 250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Michael Allner: Gebrauchtberatung Yamaha RD 250. Einstellungssache. MOTORRAD online, 18. März 1997, archiviert vom Original am 9. August 2011; abgerufen am 31. Juli 2021 (Motorrad 07/1997). 
  • Michael Allner: Modellhistorie. MOTORRAD online, 18. März 1997, archiviert vom Original am 12. Januar 2016; abgerufen am 31. Juli 2021 (Motorrad 07/1997). 
  • Norbert Kappes: Foto-Show der RD 250 und RD 350. Erfolgsduo. MOTORRAD online, 26. August 2005, archiviert vom Original am 19. Juli 2011; abgerufen am 31. Juli 2021. 
  • Michael Pfeiffer: Yamaha RD 350. Der berühmte Oldtimer von Yamaha. In: Finale. MOTORRAD online, 2011, archiviert vom Original am 30. März 2016; abgerufen am 31. Juli 2021 (Motorrad 20/2011). 

Einzelnachweise

  1. Hermann Novak: Yamaha RD. Abgerufen am 16. September 2023: „Die (fast) vollständige RD-Modell Auflistung“ 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder