Zorita de los Canes

Gemeinde Zorita de los Canes

Zorita de los Canes – Ortsansicht mit Tajo und Burg (alcazaba)
Wappen Karte von Spanien
Zorita de los Canes (Spanien)
Zorita de los Canes (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz: Guadalajara
Comarca: La Alcarria
Gerichtsbezirk: Guadalajara
Koordinaten: 40° 20′ N, 2° 53′ W40.331666666667-2.8880555555556600Koordinaten: 40° 20′ N, 2° 53′ W
Höhe: 600 msnm
Fläche: 20,23 km²
Einwohner: 60 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einw./km²
Postleitzahl(en): 19119
Gemeindenummer (INE): 19335 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: José Andrés Nadador Corral
Website: Zorita de los Canes
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Zorita de los Canes (oder kurz Zorita) ist eine zentralspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit noch etwa 60 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha. Die Gemeinde gehört zur dünnbesiedelten Region der Serranía Celtibérica.

Lage und Klima

Der knapp 600 m hoch gelegene Ort Zorita de los Canes liegt am Fluss Tajo im äußersten Süden der Landschaft der Alcarria im Norden des Südteils der Iberischen Hochebene (meseta). Die Provinzhauptstadt Guadalajara ist ca. 50 km (Fahrtstrecke) in nordwestlicher Richtung entfernt; der sehenswerte Ort Pastrana befindet sich knapp 12 km nördlich. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 405 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 199 554 569 96 78[3]

Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich abgesunken (Landflucht).

Wirtschaft

Die Menschen früherer Jahrhunderte lebten hauptsächlich als Selbstversorger vom Ackerbau und von der Viehwirtschaft, deren haltbare Produkte (Käse, Wurst, Tierhäute und Wolle) bei fahrenden Händlern getauscht oder verkauft werden konnten.

Geschichte

Kelten, Römer und Westgoten hinterließen keine verwertbaren Spuren auf dem Gemeindegebiet und selbst die Mauren hinterließen so gut wie nichts außer der Burg (kasbah oder alcazaba). In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurden sie durch die Armee König Alfons VI. von León wieder aus der Region vertrieben (reconquista). Im Jahr 1124 wurden Ort und Burg von den Tempelrittern eingenommen; 50 Jahre später übergab Alfons VIII. von Kastilien beide den Rittern des Calatravaordens, doch fielen sie bereits im frühen 13. Jahrhundert wieder an die kastilische Krone zurück. Im Jahr 1565 gab Philipp II. die Grundherrschaft (señorio) über den Ort an den gerade erst zum Herzog von Pastrana ernannten Adligen Ruy Gómez de Silva, der wenige Jahre später (1573) verstarb. Dessen Gemahlin, Ana de Mendoza y de la Cerda, die „Prinzessin von Eboli“, führte das Regiment bis zu ihrem Tod im Jahr 1592 fort.

Sehenswürdigkeiten

Zorita de los Canes – Alcazaba
  • Der Ursprung der Burg (castillo oder alcazaba) reicht wahrscheinlich bis ins 10. Jahrhundert zurück; auch westgotische Ursprünge werden ins Spiel gebracht. Sie thront auf einem Felsen, dessen unregelmäßige Formen sie aufnimmt und sogar noch verstärkt. Mehrere Eingänge (z. T. mit Hufeisenbögen) führen auf einen Innenhof, dessen Mitte von einer einschiffigen romanischen Kirche mit Krypta eingenommen wird. In der Kirche haben sich das Rippengewölbe der Apsis und einige mit abstrakten Mustern verzierte Kapitelle erhalten.[4][5][6]
  • Die Iglesia de San Juan Bautista entstand im 16. Jahrhundert als dreischiffige Kirche; der zweigeteilte Glockengiebel (espadaña) ist eine spätere Hinzufügung. Das Innere der Kirche wird von Holzdecken überspannt. Ein möglicherweise westgotischer Taufstein (pila bautismal) hat sich erhalten.
Umgebung
  • Ca. 2 km südlich des Ortes befindet sich die Ausgrabungsstätte der westgotischen Stadt Reccopolis.

Literatur

  • Francisco Layna Serrano: El Castillo de Zorita de los Canes. AACHE Ediciones, Guadalajara 2015, ISBN 978-84-15537-82-3.
Commons: Zorita de los Canes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zorita de los Canes und Umgebung – Fotos + Infos (spanisch)
  • Zorita de los Canes und Umgebung – Fotos + Infos (arteguias, spanisch)
  • Zorita de los Canes – Foto + Infos (aache, spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Zorita de los Canes – Klimatabellen
  3. Zorita de los Canes – Bevölkerungsentwicklung
  4. Zorita de los Canes – Burg
  5. Zorita de los Canes – Burg
  6. Zorita de los Canes – Burg
Gemeinden in der Provinz Guadalajara

Abánades | Ablanque | Adobes | Alaminos | Alarilla | Albalate de Zorita | Albares | Albendiego | Alcocer | Alcolea de las Peñas | Alcolea del Pinar | Alcoroches | Aldeanueva de Guadalajara | Algar de Mesa | Algora | Alhóndiga | Alique | Almadrones | Almoguera | Almonacid de Zorita | Alocén | Alovera | Alustante | Angón | Anguita | Anquela del Ducado | Anquela del Pedregal | Aranzueque | Arbancón | Arbeteta | Argecilla | Armallones | Armuña de Tajuña | Arroyo de las Fraguas | Atanzón | Atienza | Auñón | Azuqueca de Henares | Baides | Baños de Tajo | Bañuelos | Barriopedro | Berninches | La Bodera | Brihuega | Budia | Bujalaro | Bustares | Cabanillas del Campo | Campillo de Dueñas | Campillo de Ranas | Campisábalos | Canredondo | Cantalojas | Cañizar | El Cardoso de la Sierra | Casa de Uceda | El Casar | Casas de San Galindo | Caspueñas | Castejón de Henares | Castellar de la Muela | Castilforte | Castilnuevo | Cendejas de Enmedio | Cendejas de la Torre | Centenera | Checa | Chequilla | Chiloeches | Chillarón del Rey | Cifuentes | Cincovillas | Ciruelas | Ciruelos del Pinar | Cobeta | Cogollor | Cogolludo | Condemios de Abajo | Condemios de Arriba | Congostrina | Copernal | Corduente | El Cubillo de Uceda | Driebes | Durón | Embid | Escamilla | Escariche | Escopete | Espinosa de Henares | Esplegares | Establés | Estriégana | Fontanar | Fuembellida | Fuencemillán | Fuentelahiguera de Albatages | Fuentelencina | Fuentelsaz | Fuentelviejo | Fuentenovilla | Gajanejos | Galápagos | Galve de Sorbe | Gascueña de Bornova | Guadalajara | Henche | Heras de Ayuso | Herrería | Hiendelaencina | Hijes | Hita | Hombrados | Hontoba | Horche | Hortezuela de Océn | La Huerce | Huérmeces del Cerro | Huertahernando | Hueva | Humanes | Illana | Iniéstola | Las Inviernas | Irueste | Jadraque | Jirueque | Ledanca | Loranca de Tajuña | Lupiana | Luzaga | Luzón | Majaelrayo | Málaga del Fresno | Malaguilla | Mandayona | Mantiel | Maranchón | Marchamalo | Masegoso de Tajuña | Matarrubia | Matillas | Mazarete | Mazuecos | Medranda | Megina | Membrillera | Miedes de Atienza | La Mierla | Milmarcos | Millana | La Miñosa | Mirabueno | Miralrío | Mochales | Mohernando | Molina de Aragón | Monasterio | Mondéjar | Montarrón | Moratilla de los Meleros | Morenilla | Muduex | Las Navas de Jadraque | Negrodo | Ocentejo | El Olivar | Olmeda de Cobeta | La Olmeda de Jadraque | El Ordial | Orea | Pálmaces de Jadraque | Pardos | Paredes de Sigüenza | Pareja | Pastrana | El Pedregal | Peñalén | Peñalver | Peralejos de las Truchas | Peralveche | Pinilla de Jadraque | Pinilla de Molina | Pioz | Piqueras | El Pobo de Dueñas | Poveda de la Sierra | Pozo de Almoguera | Pozo de Guadalajara | Prádena de Atienza | Prados Redondos | Puebla de Beleña | Puebla de Valles | Quer | Rebollosa de Jadraque | El Recuenco | Renera | Retiendas | Riba de Saelices | Rillo de Gallo | Riofrío del Llano | Robledillo de Mohernando | Robledo de Corpes | Romanillos de Atienza | Romanones | Rueda de la Sierra | Sacecorbo | Sacedón | Saelices de la Sal | Salmerón | San Andrés del Congosto | San Andrés del Rey | Santiuste | Saúca | Sayatón | Selas | Semillas | Setiles | Sienes | Sigüenza | Solanillos del Extremo | Somolinos | El Sotillo | Sotodosos | Tamajón | Taragudo | Taravilla | Tartanedo | Tendilla | Terzaga | Tierzo | La Toba | Tordelrábano | Tordellego | Tordesilos | Torija | Torre del Burgo | Torrecuadrada de Molina | Torrecuadradilla | Torrejón del Rey | Torremocha de Jadraque | Torremocha del Campo | Torremocha del Pinar | Torremochuela | Torrubia | Tórtola de Henares | Tortuera | Tortuero | Traíd | Trijueque | Trillo | Uceda | Ujados | Utande | Valdarachas | Valdearenas | Valdeavellano | Valdeaveruelo | Valdeconcha | Valdegrudas | Valdelcubo | Valdenuño Fernández | Valdepeñas de la Sierra | Valderrebollo | Valdesotos | Valfermoso de Tajuña | Valhermoso | Valtablado del Río | Valverde de los Arroyos | Viana de Jadraque | Villanueva de Alcorón | Villanueva de Argecilla | Villanueva de la Torre | Villares de Jadraque | Villaseca de Henares | Villaseca de Uceda | Villel de Mesa | Viñuelas | Yebes | Yebra | Yélamos de Abajo | Yélamos de Arriba | Yunquera de Henares | La Yunta | Zaorejas | Zarzuela de Jadraque | Zorita de los Canes

Normdaten (Geografikum): GND: 7678160-4 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86143008 | VIAF: 237945192