Zschornoer Wald

Zschornoer Wald

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Brandenburg, Deutschland
Fläche 6,28 km²
Kennung 1466
WDPA-ID 319370
Geographische Lage 51° 36′ N, 14° 40′ O51.593714.6717Koordinaten: 51° 35′ 37″ N, 14° 40′ 18″ O
Zschornoer Wald (Brandenburg)
Zschornoer Wald (Brandenburg)
Einrichtungsdatum 13. Mai 2002, 2002

Das Naturschutzgebiet Zschornoer Wald liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Jämlitz-Klein Düben, Neiße-Malxetal und Tschernitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Das Gebiet mit der Kenn-Nummer 1466 wurde mit Verordnung vom 13. Mai 2002 unter Naturschutz gestellt. Das rund 628 ha große Naturschutzgebiet erstreckt sich nördlich von Zschorno, einem Gemeindeteil von Jämlitz-Klein Düben. Westlich des Gebietes verläuft die B 115 und südwestlich die B 156. Östlich fließt die Lausitzer Neiße und unweit südlich das Föhrenfließ. Am nordöstlichen Rand verläuft die Landesgrenze zu Sachsen und östlich die Staatsgrenze zu Polen.

Zwischen 1972 und 1990 befand sich in diesem Gebiet der Bombenwurf- und Erdschießplatz 31 Jerischke des Flugplatzes Preschen, wodurch heute in diesem Gebiet eine hohe Belastung von Munitionsresten und Blindgängern gegeben ist.[1][2]

Siehe auch

Weblinks

  • Zschornoer Wald in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Zschornoer Wald“ vom 13. Mai 2002 auf bravors.brandenburg.de, abgerufen am 22. Oktober 2019

Einzelnachweise

  1. Matthias Matern: Naturerbe verschenkt. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 18. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2017; abgerufen am 23. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pnn.de 
  2. Bombenwurf- und Erdschießplatz 31. Abgerufen am 23. Oktober 2019. 
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Biotopverbund Spreeaue • Calpenzmoor • Euloer Bruch • Faltenbogen südlich Döbern • Fasanerie Bohsdorf • Feuchtwiesen Atterwasch • Glinziger Teich- und Wiesengebiet • Hispe • Innerer Oberspreewald • Koselmühlenfließ • Krayner Teiche/Lutzketal • Lieberoser Endmoräne • Luisensee • Oder–Neiße • Pastlingsee • Peitzer Teiche mit dem Teichgebiet Bärenbrück und Laßzinswiesen • Pinnower Läuche und Tauersche Eichen • Preschener Mühlbusch • Putgolla • Reicherskreuzer Heide und Schwansee • Reuthener Moor • Schwarze Grube • Sergen-Kathlower Teich- und Wiesenlandschaft • Sergener Luch • Talsperre Spremberg • Tannenwald • Tuschensee • Zerna • Zschornoer Wald