Ab morgen sind wir reich und ehrlich

Film
Titel Ab morgen sind wir reich und ehrlich
Produktionsland Österreich, Italien, Deutschland
Originalsprache Englisch, Italienisch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 82 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Franz Antel
Drehbuch Sauro Scavolini,
Willy Pribil
Produktion Franz Antel
Musik Armando Trovaioli
Kamera Guglielmo Mancori
Schnitt Josip Duiella
Besetzung

Ab morgen sind wir reich und ehrlich ist eine österreichisch-italienisch-deutsche Gangsterfilmkomödie aus dem Jahre 1976. Unter der Regie von Franz Antel spielen Arthur Kennedy, Curd Jürgens und Carroll Baker größere Gastrollen.

Handlung

Michael „Mike“ Jannacone hat sich in seinen wohlverdienten Ruhestand in dem Abruzzen-Dörfchen Roccasecca zurückgezogen. Einst besaß er in den Vereinigten Staaten einen Ruf wie Donnerhall als allmächtiger Mafia-Pate. Nun will er in seiner alten Heimat Italien seinen Lebensabend genießen. Die Ausreise aus den USA gelang ihm nur deshalb, weil er belastende Tonbänder amerikanischer Politiker besitzt und er damit auch den derzeit im Präsidentschaftswahlkampf befindlichen Senator Shelton schwer belasten kann. Diese Bänder sind Jannacones Altersversicherung, sie lagern im Safe der Bank des Nachbarorts Roccafreddo. Nun ist Jannacone ein äußerst eitler Gangsterboss. Er hat seine Memoiren geschrieben, und seit ihm seine Geliebte Polly diesen Floh ins Ohr gesetzt hat, beabsichtigt Jannacone das in seinen Augen „großartige“ Leben als einstiger Kingpin verfilmen zu lassen – natürlich mit Polly in der weiblichen Hauptrolle. Für dieses kostenintensive Projekt benötigt Mike jedoch das nötige Kleingeld, und dazu soll ihm erneut Senator Shelton verhelfen. Noch nie sonderlich pingelig in der Wahl seiner Mittel, greift Jannacone zum altbewährten Mittel der Erpressung und versucht Shelton fortan unter Druck zu setzen. Um den Druck noch zu erhöhen, wird schließlich Sheltons Tochter Moira von einem örtlichen Kleinganoven „gekidnappt“.

Bald beginnen die Dreharbeiten. Während des Drehs von Jannacones erstem Banküberfall geschieht ein folgenschweres Malheur: Mario und Nino, zwei mäßig talentierte und ziemlich trottelige Nachwuchsdarsteller, kommen an den falschen Drehort. Sie haben Roccasecca mit Roccafreddo verwechselt und werden so ungewollt zu echten Bankräubern ganz ohne Filmcrew. Bei ihrem großen Fischzug erbeuten sie prompt Jannacones Altersversicherung, die Shelton belastenden Papiere. Das bleibt einigen echten Mafia-Gangstern nicht verborgen. Eine wilde Jagd nach den Papieren beginnt. Die echten Ganoven verlangen im Auftrag von Jannacones Nachfolger in den USA, sie sollen den retirierten Mafia-Paten kurzerhand umlegen. Jannacone wiederum jagt die beiden Bankräuber wider Willen, weil er seine „Lebensversicherung“ zurückhaben möchte. Nach zahllosen Wendungen und Verwechslungen bekommt Jannacone die Tonbänder wieder in seine Hände. Und Stuntman Nino fand im Chaos der Ereignisse auch noch Zeit und Gelegenheit, sich in Moira zu verlieben, die seine Gefühle sogar erwidert.

Produktionsnotizen

Da Franz Antel mit einer Karriere in Hollywood liebäugelte, verhandelte er in Rom mit einer amerikanischen Verleihfirma und brachte nach mehreren Wochen einen vierzig Seiten langen Vertrag über einen zu drehenden Film zustande. Eine Klausel dieses Vertrages besagte, dass der Film original in englischer Sprache gedreht werden müsse. Ab morgen sind wir reich und ehrlich wurde 1975 in Italien gedreht. Die Atelieraufnahmen entstanden in Cinecittà. Antel-Geschäftspartner Carl Szokoll hatte die Herstellungsleitung. Beteiligte Produktionsfirmen kamen aus Deutschland, Österreich, Italien und Jugoslawien.

Die Uraufführung war am 2. April 1976 in Campione d’Italia, die deutsche Erstaufführung am 17. Juni 1977. Da jedoch zwei Rollen synchronisiert worden waren, wurde Antel von seinem amerikanischen Verleiher Vertragsbruch vorgeworfen, denn der Film sei nicht zur Gänze im Originalton gedreht worden. Die von Antel erwartete Amerika-Premiere fand nicht statt, womit sich auch die Hoffnungen auf eine Hollywood-Karriere zerschlugen.[1]

Im Fernsehen wurde der Streifen auch unter dem Titel Die Mafia läßt schön grüßen ausgestrahlt.

Kritiken

„Ein wirrer und wilder Klamauk ohne jegliche Qualität.“

„Coppolas ‚Der Pate‘ inspirierte Franz Antel zu einer Parodie auf Mafiafilme. Das Ergebnis ist eine seiner typischen Klamotten. (…) Fazit: Dieser Klamauk gehört einbetoniert und versenkt.“

  • Ab morgen sind wir reich und ehrlich bei IMDb
  • Ab morgen sind wir reich und ehrlich bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Franz Antel: Verdreht, verliebt, mein Leben, München, Wien 2001, S. 201 f.
  2. Ab morgen sind wir reich und ehrlich. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  3. Ab morgen sind wir reich und ehrlich. In: cinema. Abgerufen am 13. November 2022. 
Filme von Franz Antel

Das singende Haus (1948) • Kleiner Schwindel am Wolfgangsee (1949) • Auf der Alm da gibt’s koa Sünd (1950) • Der alte Sünder (1951) • Eva erbt das Paradies (1951) • Hallo Dienstmann! (1952) • Der Mann in der Wanne (1952) • Ideale Frau gesucht (1952) • Der Obersteiger (1952) • Heute Nacht passiert’s (1953) • Kaiserwalzer (1953) • Ein tolles Früchtchen (1953) • Die süßesten Früchte (1954) • Rosen aus dem Süden (1954) • Kaisermanöver (1954) • Verliebte Leute (1954) • Ja, so ist das mit der Liebe (1955) • Spionage (1955) • Heimatland (1955) • Der Kongreß tanzt (1955) • Symphonie in Gold (1956) • Lumpazivagabundus (1956) • Kaiserball (1956) • Roter Mohn (1956) • Das Glück liegt auf der Straße (1957) • Vier Mädels aus der Wachau (1957) • Heimweh (1957) • Solang’ die Sterne glüh’n (1958) • Ooh diese Ferien (1958) • Liebe, Mädchen und Soldaten (1958) • Der Schatz vom Toplitzsee (1959) • Die Glocke ruft (1960) • Und du mein Schatz bleibst hier (1961) • Im schwarzen Rößl (1961) • Das ist die Liebe der Matrosen (1962) • Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (1962) • Und ewig knallen die Räuber (1962) • Im singenden Rößl am Königssee (1963) • Rote Lippen soll man küssen (1964) • Frühstück mit dem Tod (1964) • Die große Kür (1964) • Liebesgrüße aus Tirol (1964) • Ruf der Wälder (1964) • 00 Sex am Wolfgangsee (1966) • Das große Glück (1967) • Die Wirtin von der Lahn (1968) • Otto ist auf Frauen scharf (1968) • Der Turm der verbotenen Liebe (1968) • Frau Wirtin hat auch einen Grafen (1968) • Frau Wirtin hat auch eine Nichte (1969) • Warum hab’ ich bloß 2x ja gesagt (1969) • Liebe durch die Hintertür (1969) • Frau Wirtin bläst auch gern Trompete (1970) • Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller (1970) • Musik, Musik – da wackelt die Penne (1970) • Mein Vater, der Affe und ich (1971) • Einer spinnt immer (1971) • Außer Rand und Band am Wolfgangsee (1972) • Sie nannten ihn Krambambuli (1972) • Die lustigen Vier von der Tankstelle (1972) • Die liebestollen Apothekerstöchter (1972) • Frau Wirtins tolle Töchterlein (1973) • Blau blüht der Enzian (1973) • Das Wandern ist Herrn Müllers Lust (1973) • Wenn Mädchen zum Manöver blasen (1974) • Der kleine Schwarze mit dem roten Hut (1975) • Ab morgen sind wir reich und ehrlich (1976) • Casanova & Co. (1977) • Love-Hotel in Tirol (1978) • Austern mit Senf (1979) • Der Bockerer (1981) • Johann Strauss (1987) • Der Bockerer II (1996) • Der Bockerer III (2000) • Der Bockerer IV (2003)