Wenn Mädchen zum Manöver blasen

Film
Titel Wenn Mädchen zum Manöver blasen
Produktionsland Österreich,
Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1974
Länge 82 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK ursprünglich 18, gekürzte Fassung 16
Stab
Regie Franz Antel
Drehbuch Florian Burg
Produktion Neue Delta (Franz Antel)
Lisa Film (Karl Spiehs)
Musik Gerhard Heinz
Kamera Heinz Hölscher
Schnitt Eva Zeyn
Besetzung

Wenn Mädchen zum Manöver blasen ist ein österreichisch-deutsches Filmlustspiel mit Softsexerotik-Elementen aus dem Jahre 1974 von Franz Antel.

Handlung

Österreich-Ungarn zur Jahrhundertwende. In einem kleinen Städtchen soll demnächst ein Manöver der kaiserlichen Armee abgehalten werden. Da die Soldaten auch nur Männer sind und sich vor Ort ein Mädchenpensionat für höhere, und wie man bald sieht, auch entkleidungswillige sowie außerordentlich attraktive und wohlgeformte Töchter befindet, werden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Denn beim eventuellen Aufschäumen der Libido bei Männlein und Weiblein soll es nicht zu unerwünschten Sexualkontakten kommen. Pensionatsbetreiberin Comtesse Julia verhängt deshalb ein Herrenbesuchsverbot, doch die knackigen, jungen Damen, die bevorzugt barbusig herumlaufen, wissen sich zu helfen, um an die attraktiven Uniformträger heranzukommen. Die blonde Kathi beispielsweise plant, den anstehenden Krankenbesuch bei ihrer Tante Irene für anderweitige und durchaus „unzüchtige“ Aktivitäten zu nutzen.

Jene Tante ist die Gattin des Regimentskommandanten Oberst Bodo und wohnt in der benachbarten Kaserne. Gemeinsam mit ihren Freundinnen Ilona und Nina macht sich Kathi auf, um das eine oder andere Liebesabenteuer mit den schmucken Herren in Uniform zu erleben. Gern ermöglichen die jungen Männer den drei Hübschen Einlass in die Kasernenstube, und bald landen alle in den Kissen. Doch auch Wachtürme, Heustadel und die eine oder andere Freianlage wird gern für Sex genutzt. Als Tante Irene aber plötzliche wieder gesund und munter ist, wird auch dem lotterhaften Treiben der jungen Leute – zunächst – ein jähes Ende gesetzt. Doch das beginnende Manöver ermöglicht erneut so manche lustvolle Begegnung in den Betten. Nun machen die Soldaten auch nicht mehr halt vor dem sittenstrengen Mädchenpensionat, denn die „Eroberung“ dieser bislang keuschen und nunmehr zur „Lustburg“ deklarierten Lern- und Erziehungsanstalt erklären die jungen Männer kurzerhand zum Manöverziel. Das Durcheinander wird perfekt, als nun der Feldwebel für den Internatsleiter und der Briefträger für den Hauptmann gehalten wird.

Produktionsnotizen

Wenn Mädchen zum Manöver blasen erlebte seine Uraufführung am 23. August 1974.

Carl Szokoll war Herstellungsleiter, Kurt Kodal Produktionsleiter. Erich Tomek verfasste das Drehbuch unter Pseudonym Florian Burg. Ferry Windberger entwarf die Filmbauten, Johanna Ott die Kostüme. Otto W. Retzer übernahm die Aufnahmeleitung.

Alexander Grill ist in dem Film erstmals in einer Hauptrolle, noch dazu einer Doppelrolle, zu sehen. Erich Padalewski, ein bekannter Darsteller der Löwinger-Bühne, spielt untypischerweise einen preußischen Offizier und wird von Heinz Reincke synchronisiert.[1]

Kritik

„Verwechslungen und Verwirrungen um einen schüchternen Lehrer, Soldaten und Internatsschülerinnen. Ein platter Klamauk, in dem Kasernenhofspäße und Zoten den Handlungsablauf bestimmen.“

  • Wenn Mädchen zum Manöver blasen bei IMDb
  • Wenn Mädchen zum Manöver blasen bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Roman Schliesser: Die Supernase. Karl Spiehs und seine Filme, Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2006, S. 124
  2. Wenn Mädchen zum Manöver blasen im Lexikon des internationalen Films
Filme von Franz Antel

Das singende Haus (1948) • Kleiner Schwindel am Wolfgangsee (1949) • Auf der Alm da gibt’s koa Sünd (1950) • Der alte Sünder (1951) • Eva erbt das Paradies (1951) • Hallo Dienstmann! (1952) • Der Mann in der Wanne (1952) • Ideale Frau gesucht (1952) • Der Obersteiger (1952) • Heute Nacht passiert’s (1953) • Kaiserwalzer (1953) • Ein tolles Früchtchen (1953) • Die süßesten Früchte (1954) • Rosen aus dem Süden (1954) • Kaisermanöver (1954) • Verliebte Leute (1954) • Ja, so ist das mit der Liebe (1955) • Spionage (1955) • Heimatland (1955) • Der Kongreß tanzt (1955) • Symphonie in Gold (1956) • Lumpazivagabundus (1956) • Kaiserball (1956) • Roter Mohn (1956) • Das Glück liegt auf der Straße (1957) • Vier Mädels aus der Wachau (1957) • Heimweh (1957) • Solang’ die Sterne glüh’n (1958) • Ooh diese Ferien (1958) • Liebe, Mädchen und Soldaten (1958) • Der Schatz vom Toplitzsee (1959) • Die Glocke ruft (1960) • Und du mein Schatz bleibst hier (1961) • Im schwarzen Rößl (1961) • Das ist die Liebe der Matrosen (1962) • Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett (1962) • Und ewig knallen die Räuber (1962) • Im singenden Rößl am Königssee (1963) • Rote Lippen soll man küssen (1964) • Frühstück mit dem Tod (1964) • Die große Kür (1964) • Liebesgrüße aus Tirol (1964) • Ruf der Wälder (1964) • 00 Sex am Wolfgangsee (1966) • Das große Glück (1967) • Die Wirtin von der Lahn (1968) • Otto ist auf Frauen scharf (1968) • Der Turm der verbotenen Liebe (1968) • Frau Wirtin hat auch einen Grafen (1968) • Frau Wirtin hat auch eine Nichte (1969) • Warum hab’ ich bloß 2x ja gesagt (1969) • Liebe durch die Hintertür (1969) • Frau Wirtin bläst auch gern Trompete (1970) • Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller (1970) • Musik, Musik – da wackelt die Penne (1970) • Mein Vater, der Affe und ich (1971) • Einer spinnt immer (1971) • Außer Rand und Band am Wolfgangsee (1972) • Sie nannten ihn Krambambuli (1972) • Die lustigen Vier von der Tankstelle (1972) • Die liebestollen Apothekerstöchter (1972) • Frau Wirtins tolle Töchterlein (1973) • Blau blüht der Enzian (1973) • Das Wandern ist Herrn Müllers Lust (1973) • Wenn Mädchen zum Manöver blasen (1974) • Der kleine Schwarze mit dem roten Hut (1975) • Ab morgen sind wir reich und ehrlich (1976) • Casanova & Co. (1977) • Love-Hotel in Tirol (1978) • Austern mit Senf (1979) • Der Bockerer (1981) • Johann Strauss (1987) • Der Bockerer II (1996) • Der Bockerer III (2000) • Der Bockerer IV (2003)