Burg Marbach

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Schloss Marbach.
Burg Marbach
Oberer Torturm

Oberer Torturm

Staat Deutschland
Ort Marbach am Neckar
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Grundmauern, Fundamente
Ständische Stellung Markgrafen
Bauweise Bruchsteinmauerwerk
Geographische Lage 48° 56′ N, 9° 16′ O48.939649.258797Koordinaten: 48° 56′ 22,7″ N, 9° 15′ 31,7″ O
p3
w1

Die Burg Marbach ist eine ehemalige Stadtburg am Burgplatz südlich der Marktstraße beim Oberen Tor in Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Um 1250 wird die damalige Holzanlage durch eine aus Bruchsteinmauerwerk ersetzt und um 1300 ist hin zur Stadt ein Graben und die äußere Ringmauer entstanden; die Burg war in der 10 m hohen Stadtmauer eingebunden und flankierte sichernd den oberen Torturm (Stadttor). 1302 wird die Stadt von den Herzögen von Teck an den Grafen Eberhard von Württemberg verkauft. Um 1400 wurde die Burg aufgegeben und große Teile der Burganlage werden abgetragen um ein Schloss zu errichten das 1693 von den Franzosen im pfälzischen Erbfolgekrieg abgebrannt wurde. Das Schloss wurde nicht wieder aufgebaut und abgetragen. 1978 bis 1982 wurden Reste ausgegraben und konserviert.

An der Stelle der Kernburg ist heute ein leerer Platz vorzufinden, der einst mehrere Gebäude beherbergte. Neben den Grundmauern des Bergfrieds existieren die Fundamente des Palas, von dem noch der Schlosskeller erhalten geblieben ist, der besichtigt werden kann.

Weblinks

  • Eintrag zu Burg Marbach in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 14. September 2019.
  • Burg Marbach bei burgenarchiv.de
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim | Oberamtei Besigheim | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim | Steinhaus Bönnigheim | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim | Schlössle Kleinsachsenheim | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen | Freihof Mundelsheim | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg | Kleines Schlössle Nußdorf | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen | Oberes Schlössle Sersheim | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg | Oberes Schloss Freudental | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen | Burg Heimerdingen | Burg Hohenscheid | Jagdschloss Kirbachhof | Burg Kleinsachsenheim | Burg Neuroßwag | Burg Ottmarsheim | Burg Owenbuhel | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen | Unteres Schlössle Sersheim | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen | Wallburg Walheim | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme: Wartturm Besigheim | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim