Christoph 14

Christoph 14

Hubschrauber D-HZSH des BMI im Einsatz
Hubschrauber D-HZSH des BMI im Einsatz

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: Bundesministerium des Innern und für Heimat
Hubschraubertyp: Airbus Helicopters H135
Ehemalige LFZ*: bis 2018: Eurocopter EC 135
bis 2007: Bölkow Bo 105
Inbetriebnahme: 10.09.1976
Standort: Klinikum Traunstein
Einsatzbereitschaft: 7 Uhr bis Sonnenuntergang
Besonderheiten: Lawinenortungssystem, (Bergetau), Rettungswinde
Koordinaten: 47° 52′ 27″ N, 12° 37′ 53,3″ O47.8741712.63147Koordinaten: 47° 52′ 27″ N, 12° 37′ 53,3″ O
Besatzung
Pilot: Bundespolizei Fliegerstaffel Süd
Arzt: Klinikum Traunstein
HEMS Technical Crew Member: Bayerisches Rotes Kreuz
*LFZ = Luftfahrzeuge

Christoph 14 ist der Funkrufname eines vom Bundesministerium des Innern und für Heimat betriebenen Rettungshubschraubers. Der Hubschrauber vom Typ Airbus Helicopters H135 ist am Klinikum Traunstein in Traunstein stationiert. Die Piloten gehören zur Fliegerstaffel Süd der Bundespolizei. Die Notärzte kommen vom Klinikum Traunstein, die Notfallsanitäter werden vom Bayerischen Roten Kreuz gestellt. Das Einsatzgebiet für die Luftrettung erstreckt sich auf einen Umkreis von etwa 60 Kilometer rund um Traunstein. Christoph 14 fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze.

Geschichte

Im Bereich Traunstein war bereits von 1972 bis 1975 ein Rettungshubschrauber der Privatfirma „Ortner Süd-Helicopter“ in Betrieb. Am 10. September 1976 wurde eine orangefarbene Bölkow Bo 105 für die Luftrettung in der Region Südostoberbayern in Dienst gestellt.

Im Januar 2007 wurde die geleaste Bo 105 an den Hersteller zurückgegeben und durch eine Eurocopter EC 135 ersetzt.[1]

Ende 2016 wurde bekannt gegeben, dass für die Stationen Christoph 14 und Christoph 17 zwei neue, leistungsfähigere Airbus Helicopters H135 beschafft werden und als Springer eine Bestandsmaschine (D-HZSH) auf den H135-Standard aufgerüstet wird. Später wurde bekannt, dass eine weitere Maschine (D-HZSO) aufgerüstet wird. Die wesentlichste Neuerung ist neben der besseren Leistung in sog. hot-and-high-Bedingungen die über 90 Meter Seillänge verfügende Rettungswinde.[2]

Im Oktober 2018 wurde die neue Maschine offiziell übergeben und in Dienst gestellt. Seit der Umstellung auf die Airbus Helicopters H135 werden an der Station die Maschinen mit den Kennungen D-HZSH, D-HZSO, D-HZSQ und D-HZSR eingesetzt.

Ausrüstung

Die medizinische Ausstattung orientiert sich hinsichtlich der medizinischen Geräte, Medikamente und Materialien am Notarztwagen. In Europa ist sie durch die EN 13718 geregelt.[3] Damit kann eine Versorgung vor Ort und während des Transportes auf notfallmedizinischem Niveau erfolgen.

Aufgrund des Einsatzgebietes von Christoph 14, das auch die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen umfasst, sind zusätzlich ein Lawinenortungssystem und bis zu 90 m lange Bergetaue über eine Doppellasthakenanlage vorhanden. Die Maschine verfügt außerdem über eine Rettungswinde. Die Bergrettung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Bayern.

Zwischenfälle

Am 30. März 1982 kam es bei Kastl (Altötting) zum Absturz von Christoph 14. Der Hubschrauber musste beim Landeanflug einer Starkstromleitung ausweichen, berührte einen Baum und stürzte dabei ab. Am Rettungshubschrauber entstand Totalschaden, alle drei Besatzungsmitglieder wurden zum Teil schwer verletzt.

Am 22. März 1983 stürzte der Hubschrauber auf dem Rückflug von Berchtesgaden in einem Schneesturm bei Gröben, einem Ortsteil von Teisendorf, ab. Die dreiköpfige Besatzung kam dabei ums Leben.[4]

Sonstiges

Der Name Christoph 14 geht auf den heiligen Christophorus zurück, den Schutzpatron der Reisenden. Nach ihm tragen alle deutschen Rettungshubschrauber den BOS-Funk-Rufnamen Christoph, gefolgt von einer Nummer bei Rettungshubschraubern und einer Bezeichnung zum Standort bei Intensivtransporthubschraubern.

Literatur

  • ADAC Luftrettung GmbH: ADAC-Stationsatlas >>Christoph – bitte kommen!<<, München, 2006. ISBN 3-933266-46-7
  • Website des Christoph 14
  • Christoph 14 auf rth.info
  • Übersicht – Stützpunkte der Luftrettung in Deutschland (PDF; 96 kB)

Einzelnachweise

  1. Christoph 14. rth.info, abgerufen am 2. Dezember 2023. 
  2. Modernste Technik: Neuen "Christoph 14" in Traunstein übergeben. mangfall24.de, 28. Oktober 2018, abgerufen am 2. Dezember 2023. 
  3. Sabrina Mann: DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK). DIN EN 13718-2 Medizinische Fahrzeuge und ihre Ausrüstung - Luftfahrzeuge zum Patiententransport - Teil 2: Operationelle und technische Anforderungen an Luftfahrzeuge zum Patiententransport; Deutsche Fassung EN 13718-2:2015. din.de, Mai 2015, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 2. Dezember 2023. 
  4. Die Christoph 14-Tragödie. In: Wochenblatt, Traunstein. Herbert Zelzer, 25. März 2013, archiviert vom Original am 26. August 2017; abgerufen am 6. Juli 2023. 

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 | Christoph 100 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 
Christoph Europa 5 
Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Berlin | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87