SAR 63

SAR 63 (Rescue 63)

SAR 63 (RESQ63)
SAR 63 (RESQ63)

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: Heer (Bundeswehr)
Träger: Bundeswehr
Hubschraubertyp: Airbus Helicopters H145
Ehemaliges LFZ*: bis 2020 Bell UH-1D:
Standort: Niederstetten
Einsatzbereitschaft: 24-Stunden-Bereitschaft
Besonderheiten: Seilwinde Suchscheinwerfer Handyortung
Koordinaten: 49° 23′ 51″ N, 9° 57′ 49″ O49.39759.9636111111111Koordinaten: 49° 23′ 51″ N, 9° 57′ 49″ O
*LFZ = Luftfahrzeug

SAR 63 (RESCUE 63) ist der Funkrufname jener Hubschrauber des SAR-Dienstes für Luftfahrzeuge in Deutschland (Bundeswehr), die auf dem Heeresflugplatz Niederstetten in Baden-Württemberg stationiert sind.

Geschichte

Bereits im Jahr 1960 wurde auf dem Fliegerhorst Landsberg/Lech in Bayern eine Maschine vom Typ Bell UH-1D als SAR 56 in Dienst gestellt.

Bis 2013 wurde sie vom dort ansässigen LTG 61 der Luftwaffe eingesetzt, seitdem ist für den Betrieb das Heer zuständig. Ende 2016 wurde der Hubschrauber zusammen mit dem ebenfalls in Landsberg stationierten SAR 58 zum Transporthubschrauberregiment 30 nach Niederstetten verlegt[1] und in SAR 63 umbenannt. Am 6. Juli 2020 erfolgte der Waffensystemwechsel auf das Muster Airbus Helicopters H145M LUH SAR. Der Betrieb von SAR 64 wurde eingestellt.

Aufgaben

Zu den Aufgaben zählen Such- und Rettungseinsätze über Land und Binnengewässern, zum Beispiel im Fall von abgestürzten Flugzeugen (Primäreinsätze) sowie die Verlegung von Patienten zwischen Krankenhäusern (Sekundäreinsätze). Einsatzgebiet ist der komplette süddeutsche Raum. Koordiniert werden die Einsätze von der SAR-Leitstelle RCC in Münster.

Besatzung und Ausrüstung

Zur Besatzung des Rettungshubschraubers gehören zwei Piloten (zuvor ein Pilot und ein Bordtechniker) und ein Luftrettungsmeister (Notfallsanitäter/Rettungsassistent). Ein Notarzt gehört nicht zur festen Crew und wird nur im Bedarfsfall an Bord geholt. Die Maschine ist als Rettungshubschrauber u. a. mit Beatmungsgerät, EKG/Defibrillator, Spritzenpumpen, Vakuummatratze und Notfallrucksack sowie einer Seilwinde einem Ortungssystem für Handy und Notfunksender sowie Suchscheinwerfer und Wärmebildkamera ausgerüstet.

Siehe auch

  • SAR 63 auf rth.info

Einzelnachweise

  1. Jörn Fries: SAR-Kommando von Penzing nach Niederstetten verlegt. rth.info, 19. Dezember 2016, abgerufen am 2. Dezember 2023. 

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 | Christoph 100 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 
Christoph Europa 5 
Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Berlin | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87