Cigales

Gemeinde Cigales

Cigales – Iglesia de Santiago
Wappen Karte von Spanien
Cigales (Spanien)
Cigales (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Valladolid
Comarca: Campiña del Pisuerga
Gerichtsbezirk: Valladolid
Koordinaten: 41° 45′ N, 4° 42′ W41.758055555556-4.6997222222222745Koordinaten: 41° 45′ N, 4° 42′ W
Höhe: 745 msnm
Fläche: 60,97 km²
Einwohner: 5.286 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 87 Einw./km²
Postleitzahl(en): 47270
Gemeindenummer (INE): 47050 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: José Ignacio Fernández Mariano
Website: Cigales
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Cigales ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 5.286 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Valladolid in der Autonomen Region Kastilien-León. Der Ort ist das Zentrum des Weinbaugebietes „Cigales D. O.“.

Lage und Klima

Der Ort Cigales liegt nahe der Autovía A-62 in einer Höhe von ca. 745 m. Die Entfernung zur südlich gelegenen Provinzhauptstadt Valladolid beträgt knapp 15 km (Fahrtstrecke). Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen trocken und warm; der eher spärliche Regen (ca. 430 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 3.908 2.260 2.249 2.802 5.067[3]

Wegen der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe wanderten viele Arbeitskräfte und deren Familien im 20. Jahrhundert in die größeren Städte ab (Landflucht); wegen der Nähe zur Großstadt Valladolid ist die Bevölkerung jedoch seit dem 1990er Jahren beträchtlich gewachsen.

Wirtschaft

Das Umland von Cigales war und ist in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt, wobei die Viehzucht traditionell eine weniger wichtige Rolle spielte; der Ort bot die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Cigales ist das Zentrum des kleinen Weinbaugebietes „Cigales“; der Tourismus spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet wurden jungsteinzeitliche Kleinfunde gemacht. Um 500 v. Chr. war die Gegend von der keltischen Volksgruppe der Vaccäer besiedelt. Im 2. Jahrhundert brachten die Römer weite Teile der Iberischen Halbinsel unter ihre Kontrolle; sie brachten die Kunst des Weinbaus mit. Im 5. Jahrhundert n. Chr. kamen die Vandalen, die jedoch von den Westgoten nach Nordafrika abgedrängt wurden. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis weit in den Norden vor, konnten jedoch einige Gebiete (Baskenland, Kantabrien, Asturien) nicht erobern. Bereits im 10. und 11. Jahrhundert wurden sie von christlichen Heeren nach Süden abgedrängt (reconquista), wobei das Tal des Duero lange Zeit die jeweiligen Einflusssphären voneinander abgrenzte. Im Jahr 1110 wird die nördlich des Duero gelegene Ortschaft Cigales erstmals urkundlich erwähnt; im 14., 15. und 16. Jahrhundert gewann sie an Bedeutung.[4]

Sehenswürdigkeiten

Inneres der Kirche
  • Die zweitürmige Iglesia de Santiago ist dem Apostel Jakobus d. Ä. geweiht und wurde in mehreren Bauabschnitten in den Jahren zwischen 1535 und 1772 erbaut. Die schmucklose Westfassade stammt von Rodrigo Gil de Hontañón; das Südportal ist dagegen weitaus stärker gegliedert. Die drei Schiffe (naves) der Hallenkirche sind durch gemauerte Säulen voneinander getrennt; die drei Apsiden sind gleich hoch und gleich tief. Die Mittelapsis zeigt ein klassizistisch-barockes Altarretabel mit einer zentralen Reiterfigur von Santiago Matamoros; die seitlichen Figuren von Petrus und Paulus stammen aus den Händen des Bildhauers Gregorio Fernández. Mehrere kleinere Altäre schmücken die Seitenschiffwände; beachtenswert sind die schmiedeeiserne Kanzel und ein klassizistisches Taufbecken.[5]
  • Das im 16. Jahrhundert erbaute Hospital de San Juan Evangelista dient heute als Altersheim.
  • Die in Spanien seltene protestantische Kirche San Pablo stammt aus der Zeit kurz nach 1900; während der Franco-Zeit wurde sie geschlossen.
  • Einige Adelshäuser (zum Teil mit steinernen Wappen) finden sich über das Stadtgebiet verteilt.
  • Einige in das bröselige Felsgestein hineingetriebene Kellergewölbe (bodegas) stehen am Ortsrand.[6]
Umgebung
  • Etwa 2 km nordwestlich des Ortes steht die bereits im 14. Jahrhundert erbaute Ermita de Nuestra Señora de Viloria; sie wurde später wiederholt verändert.[7]

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Cigales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cigales, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Cigales – Klimatabellen
  3. Cigales – Bevölkerungsentwicklung
  4. Cigales – Geschichte
  5. Originals vom 10. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rutadelvinocigales.com
  6. Cigales – Bodega
  7. Cigales – Ermita
Gemeinden in der Provinz Valladolid

Adalia | Aguasal | Aguilar de Campos | Alaejos | Alcazarén | Aldea de San Miguel | Aldeamayor de San Martín | Almenara de Adaja | Amusquillo | Arroyo de la Encomienda | Ataquines | Bahabón | Barcial de la Loma | Barruelo del Valle | Becilla de Valderaduey | Benafarces | Bercero | Berceruelo | Berrueces | Bobadilla del Campo | Bocigas | Bocos de Duero | Boecillo | Bolaños de Campos | Brahojos de Medina | Bustillo de Chaves | Cabezón de Pisuerga | Cabezón de Valderaduey | Cabreros del Monte | Campaspero | El Campillo | Camporredondo | Canalejas de Peñafiel | Canillas de Esgueva | Carpio | Casasola de Arión | Castrejón de Trabancos | Castrillo de Duero | Castrillo-Tejeriego | Castrobol | Castrodeza | Castromembibre | Castromonte | Castronuevo de Esgueva | Castronuño | Castroponce | Castroverde de Cerrato | Ceinos de Campos | Cervillego de la Cruz | Cigales | Ciguñuela | Cistérniga | Cogeces de Íscar | Cogeces del Monte | Corcos del Valle | Corrales de Duero | Cubillas de Santa Marta | Cuenca de Campos | Curiel de Duero | Encinas de Esgueva | Esguevillas de Esgueva | Fombellida | Fompedraza | Fontihoyuelo | Fresno el Viejo | Fuensaldaña | Fuente el Sol | Fuente-Olmedo | Gallegos de Hornija | Gatón de Campos | Geria | Herrín de Campos | Hornillos de Eresma | Íscar | Laguna de Duero | Langayo | Lomoviejo | Llano de Olmedo | Manzanillo | Marzales | Matapozuelos | Matilla de los Caños | Mayorga | Medina de Rioseco | Medina del Campo | Megeces | Melgar de Abajo | Melgar de Arriba | Mojados | Monasterio de Vega | Montealegre de Campos | Montemayor de Pililla | Moral de la Reina | Moraleja de las Panaderas | Morales de Campos | Mota del Marqués | Mucientes | La Mudarra | Muriel de Zapardiel | Nava del Rey | Nueva Villa de las Torres | Olivares de Duero | Olmedo | Olmos de Esgueva | Olmos de Peñafiel | Palazuelo de Vedija | La Parrilla | La Pedraja de Portillo | Pedrajas de San Esteban | Pedrosa del Rey | Peñafiel | Peñaflor de Hornija | Pesquera de Duero | Piña de Esgueva | Piñel de Abajo | Piñel de Arriba | Pollos | Portillo | Pozal de Gallinas | Pozaldez | Pozuelo de la Orden | Puras | Quintanilla de Arriba | Quintanilla de Onésimo | Quintanilla de Trigueros | Quintanilla del Molar | Rábano | Ramiro | Renedo de Esgueva | Roales de Campos | Robladillo | Roturas | Rubí de Bracamonte | Rueda | Saelices de Mayorga | Salvador de Zapardiel | San Cebrián de Mazote | San Llorente | San Martín de Valvení | San Miguel del Arroyo | San Miguel del Pino | San Pablo de la Moraleja | San Pedro de Latarce | San Pelayo (Valladolid) | San Román de Hornija | San Salvador | San Vicente del Palacio | Santa Eufemia del Arroyo | Santervás de Campos | Santibáñez de Valcorba | Santovenia de Pisuerga | Sardón de Duero | La Seca | Serrada | Siete Iglesias de Trabancos | Simancas | Tamariz de Campos | Tiedra | Tordehumos | Tordesillas | Torre de Esgueva | Torre de Peñafiel | Torrecilla de la Abadesa | Torrecilla de la Orden | Torrecilla de la Torre | Torrelobatón | Torrescárcela | Traspinedo | Trigueros del Valle | Tudela de Duero | La Unión de Campos | Urones de Castroponce | Urueña | Valbuena de Duero | Valdearcos de la Vega | Valdenebro de los Valles | Valdestillas | Valdunquillo | Valoria la Buena | Valverde de Campos | Valladolid | Vega de Ruiponce | Vega de Valdetronco | Velascálvaro | Velilla | Velliza | Ventosa de la Cuesta | Viana de Cega | Viloria | Villabáñez | Villabaruz de Campos | Villabrágima | Villacarralón | Villacid de Campos | Villaco | Villafrades de Campos | Villafranca de Duero | Villafrechós | Villafuerte | Villagarcía de Campos | Villagómez la Nueva | Villalán de Campos | Villalar de los Comuneros | Villalba de la Loma | Villalba de los Alcores | Villalbarba | Villalón de Campos | Villamuriel de Campos | Villán de Tordesillas | Villanubla | Villanueva de Duero | Villanueva de la Condesa | Villanueva de los Caballeros | Villanueva de los Infantes | Villanueva de San Mancio | Villardefrades | Villarmentero de Esgueva | Villasexmir | Villavaquerín | Villavellid | Villaverde de Medina | Villavicencio de los Caballeros | Wamba | Zaratán | La Zarza

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316732952