Urueña

Gemeinde Urueña

Urueña – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Urueña (Spanien)
Urueña (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Valladolid
Comarca: Tierra de Campos
Gerichtsbezirk: Medina de Rioseco
Koordinaten: 41° 44′ N, 5° 12′ W41.726944444444-5.2033333333333830Koordinaten: 41° 44′ N, 5° 12′ W
Höhe: 830 msnm
Fläche: 44,07 km²
Einwohner: 203 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einw./km²
Postleitzahl(en): 47862
Gemeindenummer (INE): 47178 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Francisco Rodríguez San José
Website: Urueña
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Urueña ist eine nordspanische Gemeinde in der Provinz Valladolid in der Autonomen Region Kastilien-León. Der Ort lag im ehemals umstrittenen Grenzgebiet zwischen der Grafschaft bzw. dem Königreich Kastilien und dem Königreich León und wurde deshalb im Mittelalter mit einer Stadtmauer umgeben. Diese blieb bis in die heutige Zeit nahezu vollständig erhalten und so wurde der Ort im Jahre 1975 als Nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt. Seit dem Jahr 2013 ist der Ort als eines der schönsten Dörfer Spaniens eingestuft, außerdem ist er als „Bücherdorf(Villa del Libro) bekannt geworden.

Lage und Klima

Urueña liegt auf einer Anhöhe von ca. 830 m in der Hochebene (meseta) im Westen Altkastiliens. Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Valladolid beträgt knapp 50 km (Fahrtstrecke) in östlicher Richtung; bis nach León sind es etwa 125 km in nördlicher Richtung. Das Klima im Winter ist kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; der spärliche Regen (ca. 420 mm/Jahr) fällt verteilt übers ganze Jahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2021
Einwohner 868 1.010 821 212 191[3][4]

Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben zurückzuführen (Landflucht).

Wirtschaft

Das Umland von Urueña ist landwirtschaftlich geprägt; der Ort selbst bot die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Tages- und Wochenendtourismus spielen bislang nur eine untergeordnete Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.

Geschichte

Der Nordwesten der Iberischen Halbinsel gehörte zum Siedlungsgebiet der weitgehend im Dunkel der Geschichte verbliebenen Vacceos, doch wurden in der Gegend von Urueña bislang keine frühen Siedlungsspuren entdeckt. Auch von den Römern und von den Westgoten fehlen archäologisch verwertbare Zeugnisse. Im 10. und 11. Jahrhundert ließen sich die Mauren im Rahmen der Rückeroberung des Landes (reconquista) mehr und mehr in Richtung Süden abdrängen und das Gebiet wurde mit Christen aus dem Norden wiederbesiedelt (repoblación). Unter dem kastilischen König Sancho II. (reg. 1065–1072) war Urueña zeitweise Hauptort eines Herrschaftsbezirks (infantado), der faktisch von seiner Schwester Urraca regiert wurde. Knapp ein Jahrhundert später übergab König Alfons VII. (reg. 1126–1157 über Kastilien und León) das Infantado von Valladolid mit den Städten Castromonte, Medina de Rioseco und Urueña seiner Schwester Sancha Raimúndez. Nach seinem Tode wurde die leonesisch-kastilische Krone unter den beiden Söhnen erneut geteilt – Ferdinand II. erhielt León und Sancho III. erhielt das Teilreich Kastilien. Sancho III. starb jedoch kurz darauf und obwohl er einen unmündigen Sohn (Alfons VIII.) hinterlassen hatte, lag die Herrschaft über den Reichsteil Kastilien in den Händen seines Bruders Ferdinand. Nach Erreichen der Volljährigkeit führte Alfons VIII. Krieg gegen seinen Onkel, der sich kurz zuvor der Stadt Burgos im Herzen Kastiliens bemächtigt hatte, und zwang ihn zu einem Friedensvertrag. Im Jahre 1170 wurde er zum König von Kastilien ausgerufen. In diese Zeit der kastilisch-leonesischen Spannungen im ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhundert fällt der Bau der Stadtmauer von Urueña, einer in der Folgezeit eher abgelegenen Stadt, die nach der endgültigen Vereinigung der beiden Königreiche Kastilien und León im Jahre 1230 der Vergessenheit anheimfiel.

Im Jahre 1876 vernichtete ein verheerendes Feuer beinahe die Hälfte der Häuser des Ortes. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde sich die Gemeinde ihrer stolzen Vergangenheit und ihres kulturellen Erbes bewusst und große Anstrengungen wurden unternommen, den Ort in einen – auch für Touristen interessanten – Zustand zu versetzen. In diesem Zusammenhang sind die von privater und behördlicher Seite vorangetriebenen Initiativen zur Gründung und zum Ausbau des Ortes als „Bücherdorf“ zu sehen.

Sehenswürdigkeiten

Stadtmauer mit Puerta del Azogue
  • Hauptattraktion von Urueña ist die nahezu komplett erhaltene und etwa 8–10 m hohe und in Abständen von etwa 20 bis 25 m von Halbrundtürmen gesicherte mittelalterliche Stadtmauer mit ihren zwei – eher unscheinbaren – Stadttoren: Nach Norden öffnet sich die Puerta del Azogue und nach Süden der Arco de la Villa.[5]
  • Im Osten der Anlage erhebt sich der Burgkomplex, der jahrhundertelang als Gemeindefriedhof gedient hatte und erst im Jahr 2005 für Besucher zugänglich gemacht wurde.
  • Die Pfarrkirche Santa María del Azogue mit ihrem hohen gotischen Chor und ihrem eher mickrigen Langhaus mit einem Glockengiebel aus der Zeit der Renaissance macht den politischen und wirtschaftlichen Niedergang des Ortes deutlich. Auf der Südseite der Kirche findet sich die Andeutung einer Vorhalle (portico) wie sie an vielen älteren romanischen Kirchen Kastiliens zu sehen ist (z. B. Jaramillo de la Fuente, Santiuste de Pedraza).[6]

Umgebung

  • Etwa 1,5 km südöstlich des Ortes steht die romanische Ermita de Nuestra Señora de la Anunciada, die in ihrem reich gegliederten Chor- und Querhausbereich eine Lisenengliederung mit abschließenden Rundbogenfriesen zeigt, die bei den romanischen Kirchen im Norden Spaniens häufiger anzutreffen ist und gemeinhin als „lombardisch“ bezeichnet wird. Der romanischen Apsis wurde im 16. Jahrhundert eine neue Sakristei im Stil der Renaissance angefügt.[7]
  • Etwa 10 km östlich von Urueña befindet sich das ehemalige Zisterzienserkloster La Santa Espina.
  • Ca. 10 km südöstlich liegt die präromanische Kirche von San Cebrián de Mazote.
  • Stadtmauer von Süden
    Stadtmauer von Süden
  • Mauern des Burgbereichs
    Mauern des Burgbereichs
  • Hauptstraße (Calle Real) und Arco de la Villa
    Hauptstraße (Calle Real) und Arco de la Villa
  • Arco de la Villa von außen
    Arco de la Villa von außen
  • Ermita de Nuestra Señora de la Anunciada
    Ermita de Nuestra Señora de la Anunciada
  • dto. – Inneres
    dto. – Inneres

Literatur

  • Luis Cervera Vera: La villa murada de Urueña. Editoral Provincial Excma. Diputación Provincial de Valladolid 1989.
  • Fernando Cobos Guerra: Castilla y León. Castillos y Fortalezas. Edilesa 1998, ISBN 84-8012-186-6

Weblinks

Commons: Urueña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Urueña und Umgebung, Kirchen etc. – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Urueña/Valladolid – Klimatabellen
  3. Urueña – Bevölkerungsentwicklung
  4. Urueña – Karte und Fakten
  5. Urueña – Stadtmauer und Burg
  6. Urueña – Kirche
  7. Urueña – Ermita
Gemeinden in der Provinz Valladolid

Adalia | Aguasal | Aguilar de Campos | Alaejos | Alcazarén | Aldea de San Miguel | Aldeamayor de San Martín | Almenara de Adaja | Amusquillo | Arroyo de la Encomienda | Ataquines | Bahabón | Barcial de la Loma | Barruelo del Valle | Becilla de Valderaduey | Benafarces | Bercero | Berceruelo | Berrueces | Bobadilla del Campo | Bocigas | Bocos de Duero | Boecillo | Bolaños de Campos | Brahojos de Medina | Bustillo de Chaves | Cabezón de Pisuerga | Cabezón de Valderaduey | Cabreros del Monte | Campaspero | El Campillo | Camporredondo | Canalejas de Peñafiel | Canillas de Esgueva | Carpio | Casasola de Arión | Castrejón de Trabancos | Castrillo de Duero | Castrillo-Tejeriego | Castrobol | Castrodeza | Castromembibre | Castromonte | Castronuevo de Esgueva | Castronuño | Castroponce | Castroverde de Cerrato | Ceinos de Campos | Cervillego de la Cruz | Cigales | Ciguñuela | Cistérniga | Cogeces de Íscar | Cogeces del Monte | Corcos del Valle | Corrales de Duero | Cubillas de Santa Marta | Cuenca de Campos | Curiel de Duero | Encinas de Esgueva | Esguevillas de Esgueva | Fombellida | Fompedraza | Fontihoyuelo | Fresno el Viejo | Fuensaldaña | Fuente el Sol | Fuente-Olmedo | Gallegos de Hornija | Gatón de Campos | Geria | Herrín de Campos | Hornillos de Eresma | Íscar | Laguna de Duero | Langayo | Lomoviejo | Llano de Olmedo | Manzanillo | Marzales | Matapozuelos | Matilla de los Caños | Mayorga | Medina de Rioseco | Medina del Campo | Megeces | Melgar de Abajo | Melgar de Arriba | Mojados | Monasterio de Vega | Montealegre de Campos | Montemayor de Pililla | Moral de la Reina | Moraleja de las Panaderas | Morales de Campos | Mota del Marqués | Mucientes | La Mudarra | Muriel de Zapardiel | Nava del Rey | Nueva Villa de las Torres | Olivares de Duero | Olmedo | Olmos de Esgueva | Olmos de Peñafiel | Palazuelo de Vedija | La Parrilla | La Pedraja de Portillo | Pedrajas de San Esteban | Pedrosa del Rey | Peñafiel | Peñaflor de Hornija | Pesquera de Duero | Piña de Esgueva | Piñel de Abajo | Piñel de Arriba | Pollos | Portillo | Pozal de Gallinas | Pozaldez | Pozuelo de la Orden | Puras | Quintanilla de Arriba | Quintanilla de Onésimo | Quintanilla de Trigueros | Quintanilla del Molar | Rábano | Ramiro | Renedo de Esgueva | Roales de Campos | Robladillo | Roturas | Rubí de Bracamonte | Rueda | Saelices de Mayorga | Salvador de Zapardiel | San Cebrián de Mazote | San Llorente | San Martín de Valvení | San Miguel del Arroyo | San Miguel del Pino | San Pablo de la Moraleja | San Pedro de Latarce | San Pelayo (Valladolid) | San Román de Hornija | San Salvador | San Vicente del Palacio | Santa Eufemia del Arroyo | Santervás de Campos | Santibáñez de Valcorba | Santovenia de Pisuerga | Sardón de Duero | La Seca | Serrada | Siete Iglesias de Trabancos | Simancas | Tamariz de Campos | Tiedra | Tordehumos | Tordesillas | Torre de Esgueva | Torre de Peñafiel | Torrecilla de la Abadesa | Torrecilla de la Orden | Torrecilla de la Torre | Torrelobatón | Torrescárcela | Traspinedo | Trigueros del Valle | Tudela de Duero | La Unión de Campos | Urones de Castroponce | Urueña | Valbuena de Duero | Valdearcos de la Vega | Valdenebro de los Valles | Valdestillas | Valdunquillo | Valoria la Buena | Valverde de Campos | Valladolid | Vega de Ruiponce | Vega de Valdetronco | Velascálvaro | Velilla | Velliza | Ventosa de la Cuesta | Viana de Cega | Viloria | Villabáñez | Villabaruz de Campos | Villabrágima | Villacarralón | Villacid de Campos | Villaco | Villafrades de Campos | Villafranca de Duero | Villafrechós | Villafuerte | Villagarcía de Campos | Villagómez la Nueva | Villalán de Campos | Villalar de los Comuneros | Villalba de la Loma | Villalba de los Alcores | Villalbarba | Villalón de Campos | Villamuriel de Campos | Villán de Tordesillas | Villanubla | Villanueva de Duero | Villanueva de la Condesa | Villanueva de los Caballeros | Villanueva de los Infantes | Villanueva de San Mancio | Villardefrades | Villarmentero de Esgueva | Villasexmir | Villavaquerín | Villavellid | Villaverde de Medina | Villavicencio de los Caballeros | Wamba | Zaratán | La Zarza

Normdaten (Geografikum): GND: 7734393-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240160416