Cooper T51

Cooper T51
Der 1961 beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis von Jack Brabham pilotierte Cooper T51

Der Cooper T51 war ein Monoposto-Rennwagen der Cooper Car Company. 1959 wurde Jack Brabham auf einem T51 Weltmeister der Formel 1.

Entwicklungsgeschichte und Technik

Der Cooper T51 wurde 1959 für die 1,5-Liter-Formel-2 gebaut und auch in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt. 1959 dominierte Jack Brabham die Weltmeisterschaft und gewann für Cooper auch den Konstrukteurstitel. Der T51 war der erste Mittelmotor-Rennwagen, mit dem ein Formel-1-Titel eingefahren wurde. Er beendete die Frontmotor-Ära. Obwohl Cooper 1960 durch den Lotus 18 und den Porsche 718 starke Konkurrenz erwuchs, gingen auch in diesem Jahr die Titel an Brabham und den britischen Rennstall, wobei zu Beginn der Saison noch der T51 zum Einsatz kam.

Die Formel-1-Werkswagen wurden vom 2,5-Liter-Motor von Climax angetrieben. Die italienische Scuderia Centro Sud vertraute jedoch auf einen 2,5-Liter-Maserati-Motor. Im T51 von Rob Walker kam ein B.R.M.-Motor zum Einsatz, allerdings wurde dieses Projekt nach einem Rennen wieder fallen gelassen. Walker hatte auch eine Coletti-Achseinheit getestet und dabei eine Lösung für das Problem mit der Kraftübertragung gefunden. Ab Mitte der Saison setzte Walker im Auto von Stirling Moss Coletti-Gehäuse ein, aber die Weltmeisterschaft war durch die Ausfälle im Frühjahr schon verloren. Auch zwei T51 mit Ferrari-Motor gab es, die 1960 von der Scuderia Castellotti eingesetzt wurden.

In der Formel 2 wurden die T51 1959 von BRP mit Borgward-Motoren bestückt, aber auch in dieser Formel wurde 1960 die Konkurrenz von Lotus und Porsche immer stärker und die Cooper wurden bisweilen recht überzeugend geschlagen.

Renngeschichte

Die T51 wurden zum wichtigsten Einsatzfahrzeug der privaten Teams dieser Jahre. Fast alle Spitzenfahrer dieser Zeit wie Lucien Bianchi, Tony Brooks, Olivier Gendebien, Masten Gregory, Dan Gurney, Bruce McLaren, Maurice Trintignant und Wolfgang von Trips fuhren den T51.

Literatur

  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks

Commons: Cooper T51 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Über den Cooper T51 (englisch)
Rennwagen der Cooper Car Company

Formel 1 und Formel 2: T12 | T20 | T23 | T24 | T43 | T45 | T51 | T53 | T55 | T58 | T60 | T66 | T71 | T73 | T75 | T79 | T80 | T81 | T82 | T84 | T86 | T91

Formel 3 und Formel Junior: T11 | T52 | T56 | T59 | T65 | T72 | T76 | T83 | T85

Sportwagen: T38 | T39

Sonstige: T62 | T70 | T90

Formel-1-Rennwagen, mit denen die FIA-Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

Formel-1-Rennwagen, mit denen die, seit 1950 ausgetragene FIA-Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

Überblick: Liste der Formel-1-Rennwagen, mit denen die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

1950–1960:
1950: Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta | 1951: Alfa Romeo Tipo 158/159 | 1952: Ferrari 500 | 1953: Ferrari 500 | 1954: Mercedes-Benz W 196 | 1955: Mercedes-Benz W 196 | 1956: Ferrari D50 | 1957: Maserati 250F | 1958: Ferrari Dino 246F1 | 1959: Cooper T51 | 1960: Cooper T53

1961–1970:
1961: Ferrari 156 | 1962: BRM P57 | 1963: Lotus 25 | 1964: Ferrari 158 | 1965: Lotus 33 | 1966: Brabham BT19 | 1967: Brabham BT24 | 1968: Lotus 49B | 1969: Matra MS80 | 1970: Lotus 72

1971–1980:
1971: Tyrrell 003 | 1972: Lotus 72D | 1973: Tyrrell 006 | 1974: McLaren M23B | 1975: Ferrari 312T | 1976: McLaren M23D | 1977: Ferrari 312T2 | 1978: Lotus 79 | 1979: Ferrari 312T4 | 1980: Williams FW07

1981–1990:
1981: Brabham BT49C | 1982: Williams FW08 | 1983: Brabham BT52 | 1984: McLaren MP4/2 | 1985: McLaren MP4/2B | 1986: McLaren MP4/2C | 1987: Williams FW11B | 1988: McLaren MP4/4 | 1989: McLaren MP4/5 | 1990: McLaren MP4/5B

1991–2000:
1991: McLaren MP4/6 | 1992: Williams FW14B | 1993: Williams FW15C | 1994: Benetton B194 | 1995: Benetton B195 | 1996: Williams FW18 | 1997: Williams FW19 | 1998: McLaren MP4/13 | 1999: McLaren MP4/14 | 2000: Ferrari F1-2000

2001–2010:
2001: Ferrari F2001 | 2002: Ferrari F2002 | 2003: Ferrari F2003-GA | 2004: Ferrari F2004 | 2005: Renault R25 | 2006: Renault R26 | 2007: Ferrari F2007 | 2008: McLaren MP4-23 | 2009: Brawn BGP 001 | 2010: Red Bull RB6

2011–2020:
2011: Red Bull RB7 | 2012: Red Bull RB8 | 2013: Red Bull RB9 | 2014: Mercedes F1 W05 Hybrid | 2015: Mercedes F1 W06 Hybrid | 2016: Mercedes F1 W07 Hybrid | 2017: Mercedes-AMG F1 W08 EQ Power+ | 2018: Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ | 2019: Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ | 2020: Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance

2021–2023:
2021: Red Bull Racing RB16B | 2022: Red Bull Racing RB18 | 2023: Red Bull Racing RB19