Delos-Maler

Satyr und Dionysos auf einer Schale im Antikenmuseum der Universität Leipzig, um 520 v. Chr.[1]

Der Delos-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Der Delos-Maler gehörte zu den frühen rotfigurigen Schalenmalern, die in etwa zur selben Zeit wie die sogenannte „Pioniergruppe“ des rotfigurigen Stils aktiv waren. Wie die anderen Schalenmaler testete auch der Delos-Maler die Möglichkeiten der neuen Technik aufgrund der vergleichsweise kleineren Arbeitsfläche der Schalen – das Innere (Tondo) sowie die beiden Außenseiten – nicht in derselben Tiefe aus, wie es die Vertreter der Pioniergruppe taten, dennoch trugen auch sie ihren Teil zum Erfolg des neuen Stils bei. Der Delos-Maler bemalte vor allem bilingue Augenschalen, wobei die Tondi meist schwarz- und die Außenseiten rotfigurig verziert waren, sowie rein rotfigurige Schalen des Typus C. Er ist einer der besseren zweitrangigen Maler und erinnert mit seiner linearen Arbeitsweise an die Meister Oltos und Pheidippos. Besonders gut gelungen sind seine schwarzfigurigen Tondi. Sein Name ist nicht überliefert, weshalb John D. Beazley ihn mit einem Notnamen unterscheidbar gemacht hat. Diesen erhielt er nach seiner Namenvase[2], einer Schale in der Sammlung des Archäologischen Museum Delos. Beazley zog auch in Erwägung, dass die Werke des Delos-Malers das Frühwerk des Euergides-Malers sein könnten.

Literatur

  • John Boardman: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 4). 4. Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 1994, ISBN 3-8053-0234-7, S. 66, 68.
  • John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², Nummer 172.
Commons: Delos Painter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag in der Union List of Artist Names Online (englisch)

Anmerkungen

  1. Inventarnummer T 500; John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², 172.2; Eintrag in der Bilddatenbank Arachne
  2. Inventarnummer 652; John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², 172.3; Eintrag in der Datenbank des Beazley Archive
Normdaten (Person): VIAF: 95989440 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. April 2020.
Schalenmaler und Töpfer der archaisch-rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–470 v.Chr.)

Frührotfigurig: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Maler/Gruppe von Akropolis 96 (Maler von Agora P 1275) | Ama-Gruppe | Ambrosios-Maler | Apollodoros | Maler von Bologna 433 | Bowdoin-Augen-Maler | Chairias-Maler | Chelis-Maler | Delos-Maler | Elpinikos-Maler | Epidromos-Maler | Epiktetos | Euergides-Maler (mit der Gruppe der Paidikos-Alabastra und dem Umkreis) | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Kleomelos-Maler | Kuss-Maler | Maler/Gruppe von London E 33 | Gruppe von Louvre F 125 | Maler von Louvre G 36 | Gruppe von Louvre G 99 | Mario-Maler | Gruppe von Montauban 11 | Oltos | Paseas (Zerberus-Maler) | Pasiades-Maler | Peithinos | Pedieus-Maler | Maler des Pferdes von Boulogne | Pheidippos | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schröder-Maler | Skythes Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Maler des Vatikan-Reiters | Winchester-Maler

Coarser Wing: I: Nikosthenes-Maler und Umkreis | II: Gruppe von Adria B 300 • Maler von Agora P 2578 • Maler der Akropolis-Teller • Aktorione-Maler • Chaire-Maler • Charops-Maler • Maler von Florenz 1 B 45 • Harvard-Maler • Heraion-Maler • Pithos-Maler • Poseidon-Maler | III: Maler von Berlin 2268 • Epeleios-Maler • Maler von München 2562

Spätarchaisch: Adria-Maler | Maler von Agora P 42 | Akestorides-Maler | Antiphon-Maler | Ashby-Maler | Gruppe von Bologna 440 | Bonner Maler | Briseis-Maler | Brygos-Maler | Bryn-Mawr-Maler | Maler der 14. Brygosschale | Leicht brygische Gruppe | Cartellino-Maler | Castelgiorgio-Maler | Colmar-Maler | Dokimasia-Maler | Douris | Eleusis-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | H.-P.-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Maler von London D 15 | Maler von Louvre G 265 | Maler der Louvre-Komoi | Magnoncourt-Maler | Makron | Maler von München 2676 | Maler von New York GR 576 | Ödipus-Maler | Oinophile-Maler | Onesimos | Maler des Oxforder Brygos | Maler der Pariser Gigantomachie | Proto-Panaitische Gruppe | Schifanoia-Gruppe | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thorvaldsen-Gruppe | Triptolemos-Maler | Maler der Yale-Schale

Töpfer: Brygos | Chelis | Euergides | Hegesiboulos | Hermaios | Hermokrates | Hieron | Hischylos | Kachrylion | Nikosthenes | Paidikos | Pamphaios | Pasiades

Personendaten
NAME Delos-Maler
ALTERNATIVNAMEN Delosmaler
KURZBESCHREIBUNG griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils
GEBURTSDATUM 6. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr.