Kachrylion

von Euphronios verzierte Schale des Kachrylion im rotfigurig-korallenroten Stil

Kachrylion (auch Chachrylion) war ein athenischer Töpfer des späten 6. Jahrhunderts und frühen 5. Jahrhunderts v. Chr.

Kachrylion stellte in seiner Werkstatt vor allem flache Trinkschalen (Kylikes) her. In seiner Werkstatt beschäftigte er einige der bedeutendsten Maler der frühen rotfigurigen Malerei, darunter mit Euphronios einen der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Pioniergruppe. Daneben wirkte bei ihm auch der ältere Meister Oltos, der vielen der jungen Maler in Kachrylions Werkstatt die Kunst beibrachte. Von ihm sind heute 30 signierte Werke bekannt, 29 Schalen und ein Teller.

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Red-figure Vase-painters 2nd ed. Oxford 1963, S. 107–109.
  • Beth Cohen: Kachrylion. In: Rainer Vollkommer (Herausgeber): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 371.

Weblinks

Commons: Kachrylion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vertreter der Pionierzeit der rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–500 v.Chr.)

Erfinder und früheste Vertreter des Stils: Andokides-Maler | Goluchow-Maler | Maler von Oxford 1949 | Paseas | Psiax

Pioniere: Maler von Akropolis 24 | Dikaios-Maler | Euphronios | Euthymides | Gales-Maler | Maler der Gothaer Schale | Hypsis | Pezzino-Gruppe | Phintias | Pythokles-Maler | Smikros | Sosias-Maler

Töpfer: Andokides | Deiniades | Euxitheos | Gales | Gorgos | Kachrylion | Nikosthenes | Phintias | Sosias

Schalenmaler und Töpfer der archaisch-rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–470 v.Chr.)

Frührotfigurig: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Maler/Gruppe von Akropolis 96 (Maler von Agora P 1275) | Ama-Gruppe | Ambrosios-Maler | Apollodoros | Maler von Bologna 433 | Bowdoin-Augen-Maler | Chairias-Maler | Chelis-Maler | Delos-Maler | Elpinikos-Maler | Epidromos-Maler | Epiktetos | Euergides-Maler (mit der Gruppe der Paidikos-Alabastra und dem Umkreis) | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Kleomelos-Maler | Kuss-Maler | Maler/Gruppe von London E 33 | Gruppe von Louvre F 125 | Maler von Louvre G 36 | Gruppe von Louvre G 99 | Mario-Maler | Gruppe von Montauban 11 | Oltos | Paseas (Zerberus-Maler) | Pasiades-Maler | Peithinos | Pedieus-Maler | Maler des Pferdes von Boulogne | Pheidippos | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schröder-Maler | Skythes Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Maler des Vatikan-Reiters | Winchester-Maler

Coarser Wing: I: Nikosthenes-Maler und Umkreis | II: Gruppe von Adria B 300 • Maler von Agora P 2578 • Maler der Akropolis-Teller • Aktorione-Maler • Chaire-Maler • Charops-Maler • Maler von Florenz 1 B 45 • Harvard-Maler • Heraion-Maler • Pithos-Maler • Poseidon-Maler | III: Maler von Berlin 2268 • Epeleios-Maler • Maler von München 2562

Spätarchaisch: Adria-Maler | Maler von Agora P 42 | Akestorides-Maler | Antiphon-Maler | Ashby-Maler | Gruppe von Bologna 440 | Bonner Maler | Briseis-Maler | Brygos-Maler | Bryn-Mawr-Maler | Maler der 14. Brygosschale | Leicht brygische Gruppe | Cartellino-Maler | Castelgiorgio-Maler | Colmar-Maler | Dokimasia-Maler | Douris | Eleusis-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | H.-P.-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Maler von London D 15 | Maler von Louvre G 265 | Maler der Louvre-Komoi | Magnoncourt-Maler | Makron | Maler von München 2676 | Maler von New York GR 576 | Ödipus-Maler | Oinophile-Maler | Onesimos | Maler des Oxforder Brygos | Maler der Pariser Gigantomachie | Proto-Panaitische Gruppe | Schifanoia-Gruppe | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thorvaldsen-Gruppe | Triptolemos-Maler | Maler der Yale-Schale

Töpfer: Brygos | Chelis | Euergides | Hegesiboulos | Hermaios | Hermokrates | Hieron | Hischylos | Kachrylion | Nikosthenes | Paidikos | Pamphaios | Pasiades

Normdaten (Person): GND: 1024880842 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 96413355 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kachrylion
KURZBESCHREIBUNG griechischer Töpfer
GEBURTSDATUM 6. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 5. Jahrhundert v. Chr.