Didgori-3

Didgori-3

Didgori-3, ausgestellt in Tiflis

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3+6
Länge 6,50 m[1]
Breite 2,11 m
Höhe 2,26 m (ohne Turm)
Masse 9,38 Tonnen (Leermasse)
10,1 t (Gefechtsgewicht)
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 1 × 12,7-mm-Maschinengewehr des Typs NSWT
Sekundärbewaffnung 3 × 7,62-mm Maschinengewehre des Typs PKT
Beweglichkeit
Antrieb Dieselmotor
160 PS
Geschwindigkeit 75 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 380 km

Der Didgori-3 (georgisch დიდგორი) ist ein georgischer Transportpanzer auf Basis des Didgori, der vom georgischen militärischen Forschungsinstitut STC Delta entwickelt wurde und nur in geringer Stückzahl produziert wurde.[2] Benannt wurde das Fahrzeug nach der Schlacht am Didgori, die im Jahr 1121 in Georgien stattfand.

Aufgaben und Bewaffnung

Das Allradfahrzeug (6×6) wurde speziell für Friedenssicherungseinsätze entwickelt, hat einen geschweißten Stahlpanzerrumpf wie der Didgori-2, welcher die maximal sechs Besatzungsmitglieder vor panzerbrechende Munition des Kalibers 7,62×51 mm schützen soll. Zusätzlich trägt die V-förmig gestaltete Fahrzeugwanne zum Schutz der Besatzung bei, indem er die Wucht einer Explosion zur Seite ablenkt. Der Didgori-3 ist mit einem ferngesteuerten schweren Maschinengewehr des Typs NSWT mit dem Kaliber 12,7 mm und einem koaxialen 7,62-mm-PKT-Maschinengewehr ausgestattet.[1] Außerdem gibt es zwei 7,62-mm-Maschinengewehre mit Schutzschild, die im Laderaum montiert sind. Die Ladefläche der Pick-up-artigen Konstruktion kann für den Transport von sechs Soldaten oder für Ausrüstungsgegenstände genutzt werden.[1] Der Didgori-3 verfügt über die gleichen internen Kommunikations-, Navigations- und Wärmebild-Systeme wie die gepanzerten Fahrzeuge Didgori und Didgori-2.[1] Das Chassis des Didgori-3 basiert auf einem modifizierten Fahrgestell des ukrainischen Schwerlast-LKW KrAZ-6322. Mutmaßlich wird der Didgori-3 demnach ebenfalls von einem russischen JaMS-Turbodieselmotor angetrieben.[3]

Weblinks

Commons: Didgori-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Originals vom 24. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lgspa.lt (englisch)
  2. army-guide.com: Didgori-3 (englisch)
  3. Y Udaya Chandar: The Modern Weaponry of the World’s Armed Forces, Notion Press, 2017.
Moderne Radpanzer und geschützte Fahrzeuge aus allen Ländern

4 × 4
Al-Wahsh | APE | Arlan | Barracuda | Bastion Patsas | BOV | BPM-97 | Bushmaster Protected Mobility Vehicle | Casspir | Cheetah MMPV | Condor | Didgori | Dosor-B | EE-3 Jararaca | Fahd | Fennek | Ferret | FUG | Hawkei | HMV-420 | Kaiman | KrAZ Hulk | KrAZ Spartan | KrAZ-MPV Shrek One | Mowag Piranha (4×4) | Roland | Mowag Spy | Saxon | M1117 Guardian | M706 | Panhard AML | Pars (4×4) | Phantom 380X-1 | Puma (4×4) | Stallion 1 | TABC-79 | VAB (4×4)

6 × 6
Al-Fares | AMX-10 RC | Pegaso BMR | Didgori-3 | EE-9 Cascavel | EE-11 Urutu | EE-17 Sucuri | ERC-90 Sagaie | Fuchs | KrAZ Fiona | Panzerjäger 90 | Mowag Piranha (6×6) | Pandur | Pandur II 6×6 | Pandur Evolution | Pars (6×6) | Patria 6x6 | Puma (6×6) | Ratel | RN-94 | SBA-60K2 Bulat | SIBMAS | Sisu Pasi | Tatrapan | Titus | Typ 87 | VBTP-MR Guarani | VAB (6×6) | WZ551

8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 | Al-Mared | ATOM | B33 Zimbru | Barys | Bumerang | GTK Boxer | BTR-3U | BTR-4 | BTR-80 | BTR-90 | BTR-94 | Centauro | CM-32 Yunpao | DAF YP-408 | EBR-75 | Freccia | Iveco SuperAV | LAV 25 | LAV III | Lazar BVT | Luchs | Mowag Piranha (8×8) | Mowag Shark | OT-64 SKOT | Pandur II 8x8 | Pars (8×8) | Patria AMV | Radschützenpanzer 93 | R600 | Rooikat | Saur 1 | Saur 2 | Stryker | TAB-63 | TAB-71 | TAB-77 | TATA Kestrel | Terrex AV-81 | Typ 96 | VBCI

10 × 10
Mowag Piranha (10×10) | GPV General