Mowag Roland

Radpanzer Mowag Roland

Ein Mowag Roland der griechischen Polizei (1995)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6: Fahrer, Kommandant, + 4 Passagiere
Länge 4,73 m
Breite 2,05 m
Höhe 2,10 m
Masse 4.400 kg
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung Kundespezifisch, Sturmgewehr oder MG
Sekundärbewaffnung Modifikation mit ungelenkten Raketen
Beweglichkeit
Antrieb Chrysler V 8 LA 318-3
160 PS
Geschwindigkeit 100 km/h auf Straße
Leistung/Gewicht

Der Mowag Roland ist ein Radpanzer des schweizerischen Unternehmens Mowag (heute: General Dynamics European Land Systems – Mowag GmbH). Das Fahrzeug wurde 1960 entwickelt, der Prototyp 1963 getestet. Der Roland wurde von 1964 bis 1980 gebaut.

Ausrüstung und Einsatz

Er wurde für verschiedene Aufgaben konzipiert: Ambulanzfahrzeug, Aufklärer, gepanzerter Truppentransporter, als Räum- und Eingreiffahrzeug bei unfriedlichen Protesten und als Raketenwerfer. Der Fahrer besitzt eine Dachluke, direkt dahinter befindet sich eine drehbare Dachpartie für ein Maschinengewehr (MG) oder ein Turm mit einem schweren MG, das vom Kommandanten bedient wird. Der Motor ist auf der linken Seite im Heck des Fahrzeuges. Auf der rechten Seite des Hecks und auf der linken Seite des Fahrzeuges ist jeweils eine Türe eingebaut. Einige afrikanische Betreiber haben ihre Mowag Roland zusätzlich mit Werfern für zehn ungelenkte Raketen ausgerüstet.

Mowag Roland Fahrzeuge für Polizeieinheiten verfügen meist nicht über eine Bewaffnung, sind aber dafür mit Sirene, Blaulicht, Suchscheinwerfer, Lautsprecher und einem V-förmigen Räumschild ausgestattet. Es wurden über 500 Stück produziert und unter anderem an Argentinien, Bolivien, Chile, Griechenland, Mexiko, Peru und Polizeikorps in der Schweiz geliefert. Im Schweizerischen Militärmuseum Full ist ein Mowag Roland der Kantonspolizei Bern inklusive Räumschild ausgestellt, der bis 1997 im Einsatz war.

Quellen

  • Ruedi Baumann: „Alles“ was MOWAG schon bewegt hat. Auf Umwegen zum Welterfolg (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive). SwissMoto, Bildpress Zürich (BPZ).
  • Werksammlung Mowag GmbH Kreuzlingen Schweizerisches Militärmuseum Full

Weblinks

Commons: Mowag Roland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen auf Army-Guide.com (englisch)
Moderne Radpanzer und geschützte Fahrzeuge aus allen Ländern

4 × 4
Al-Wahsh | APE | Arlan | Barracuda | Bastion Patsas | BOV | BPM-97 | Bushmaster Protected Mobility Vehicle | Casspir | Cheetah MMPV | Condor | Didgori | Dosor-B | EE-3 Jararaca | Fahd | Fennek | Ferret | FUG | Hawkei | HMV-420 | Kaiman | KrAZ Hulk | KrAZ Spartan | KrAZ-MPV Shrek One | Mowag Piranha (4×4) | Roland | Mowag Spy | Saxon | M1117 Guardian | M706 | Panhard AML | Pars (4×4) | Phantom 380X-1 | Puma (4×4) | Stallion 1 | TABC-79 | VAB (4×4)

6 × 6
Al-Fares | AMX-10 RC | Pegaso BMR | Didgori-3 | EE-9 Cascavel | EE-11 Urutu | EE-17 Sucuri | ERC-90 Sagaie | Fuchs | KrAZ Fiona | Panzerjäger 90 | Mowag Piranha (6×6) | Pandur | Pandur II 6×6 | Pandur Evolution | Pars (6×6) | Patria 6x6 | Puma (6×6) | Ratel | RN-94 | SBA-60K2 Bulat | SIBMAS | Sisu Pasi | Tatrapan | Titus | Typ 87 | VBTP-MR Guarani | VAB (6×6) | WZ551

8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 | Al-Mared | ATOM | B33 Zimbru | Barys | Bumerang | GTK Boxer | BTR-3U | BTR-4 | BTR-80 | BTR-90 | BTR-94 | Centauro | CM-32 Yunpao | DAF YP-408 | EBR-75 | Freccia | Iveco SuperAV | LAV 25 | LAV III | Lazar BVT | Luchs | Mowag Piranha (8×8) | Mowag Shark | OT-64 SKOT | Pandur II 8x8 | Pars (8×8) | Patria AMV | Radschützenpanzer 93 | R600 | Rooikat | Saur 1 | Saur 2 | Stryker | TAB-63 | TAB-71 | TAB-77 | TATA Kestrel | Terrex AV-81 | Typ 96 | VBCI

10 × 10
Mowag Piranha (10×10) | GPV General