Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2009

Der Austragungsort: die Thialf-Arena

Die 105. Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft (34. der Frauen) wurde vom 9. bis 11. Januar 2009 im Thialf im niederländischen Heerenveen ausgetragen.

Teilnehmende Nationen

  • 59 Sportler aus 20 Nationen nahmen daran teil[1]
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)
Osterreich Österreich (1/0)
Belgien Belgien (0/1)
Belarus 1995 Belarus (2/1)
Tschechien Tschechien (2/1)
Danemark Dänemark (1/0)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (0/1)
Deutschland Deutschland (4/3)
Ungarn Ungarn (1/1)
Italien Italien (0/3)
Niederlande Niederlande (4/4)
Norwegen Norwegen (3/4)
Polen Polen (2/2)
Rumänien Rumänien (2/1)
Russland Russland (3/3)
Schweiz Schweiz (0/1)
Schweden Schweden (2/2)
Ukraine Ukraine (1/0)

Wettbewerb

Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Die Frauen laufen 500, 3.000, 1.500 und 5.000 Meter und die Männer 500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 Meter heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Die zwölf besten Frauen und Männer nach drei Strecken werden für die letzte Distanz zugelassen. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.[2]

Frauen

Endstand Kleiner-Vierkampf

  • Zeigt die zwölf Finalteilnehmerinnen über 5.000 Meter
Rang Name 500 Meter/Pkt. 3.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Deutschland Claudia Pechstein 39,74 (2) 4:04,41 (1) 40,73 1:57,72 (2) 39,24 7:02,99 (2) 42,29 162,014
2 Deutschland Daniela Anschütz-Thoms 40,00 (3) 4:04,97 (2) 40,82 1:57,21 (1) 39,07 7:04,09 (3) 42,40 162,307
3 Tschechien Martina Sáblíková 40,90 (12) 4:05,34 (4) 40,89 1:59,12 (6) 39,70 6:53,19 (1) (CR) 41,31 162,815
4 Niederlande Paulien van Deutekom 40,04 (4) 4:05,24 (3) 40,87 1:58,12 (3) 39,37 7:08,33 (7) 42,83 163,119
5 Niederlande Renate Groenewold 40,73 (10) 4:07,52 (5) 41,25 1:58,66 (5) 39,55 7:04,29 (4) 42,42 163,965
6 Niederlande Ireen Wüst 40,19 (6) 4:11,36 (7) 41,89 1:58,28 (4) 39,42 7:05,33 (5) 42,53 164,042
7 Niederlande Elma de Vries 40,46 (8) 4:13,42 (10) 42,23 2:00,97 (9) 40,32 7:14,35 (9) 43,43 166,454
8 Polen Katarzyna Wójcicka 40,88 (11) 4:12,92 (9) 42,15 2:00,69 (8) 40,23 7:19,00 (11) 43,90 167,163
9 Norwegen Maren Haugli 41,42 (18) 4:12,20 (8) 42,03 2:01,28 (10) 40,42 7:13,05 (8) 43,30 167,184
10 Osterreich Anna Rokita 41,37 (17) 4:14,64 (12) 42,44 2:02,33 (11) 40,77 7:18,77 (10) 43,87 168,463
11 Deutschland Lucille Opitz 41,09 (13) 4:13,78 (11) 42,29 2:02,52 (14) 40,84 7:26,27 (12) 44,62 168,853
12 Deutschland Stephanie Beckert 43,62 (26) 4:10,08 (6) 41,68 2:04,79 (20) 41,59 7:06,98 (6) 42,69 169,594

500 Meter

Platz Name Land Zeit/Punkte
1 Alla Schabanowa Russland Russland 39,58
2 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 39,74
3 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 40,00
4 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 40,04
5 Jekaterina Abramowa Russland Russland 40,18
6 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 40,19
7 Hege Bøkko Norwegen Norwegen 40,42
8 Elma de Vries Niederlande Niederlande 40,46
9 Anna Badajewa Belarus 1995 Belarus 40,61
10 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 40,73
13 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 41,09
17 Anna Rokita Osterreich Österreich 41,37
26 Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 43,62

3.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 4:04,41 40,73
2 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 4:04,97 40,82
3 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 4:05,24 40,87
4 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 4:05,34 40,89
5 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 4:07,52 41,25
6 Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 4:10,08 41,68
7 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 4:11,36 41,89
8 Maren Haugli Norwegen Norwegen 4:12,20 42,03
9 Katarzyna Wójcicka Polen Polen 4:12,92 42,15
10 Elma de Vries Niederlande Niederlande 4:13,42 42,23
11 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 4:13,78 42,29
12 Anna Rokita Osterreich Österreich 4:14,64 42,44

1.500 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 1:57,21 39,07
2 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 1:57,72 39,24
3 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 1:58,12 39,37
4 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 1:58,28 39,42
5 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 1:58,66 39,55
6 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 1:59,12 39,70
7 Alla Schabanowa Russland Russland 1:59,81 39,93
8 Katarzyna Wójcicka Polen Polen 2:00,69 40,23
9 Elma de Vries Niederlande Niederlande 2:00,97 40,32
10 Maren Haugli Norwegen Norwegen 2:01,28 40,42
11 Anna Rokita Osterreich Österreich 2:02,33 40,77
14 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 2:02,52 40,84
20 Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 2:04,79 41,59

5.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 6:53,19 (CR) 41,31
2 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 7:02,99 42,29
3 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 7:04,09 42,40
4 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 7:04,29 42,42
5 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 7:05,33 42,53
6 Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 7:06,98 42,69
7 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 7:08,33 42,83
8 Maren Haugli Norwegen Norwegen 7:13,05 43,30
9 Elma de Vries Niederlande Niederlande 7:14,35 43,43
10 Anna Rokita Osterreich Österreich 7:18,77 43,87
12 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 7:26,27 44,62

Männer

Endstand Großer-Vierkampf

  • Zeigt die zwölf Finalteilnehmer über 10.000 Meter
Rang Name 500 Meter/Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Niederlande Sven Kramer 36,47 (5) 6:15,76 (1) 37,57 1:46,53 (1) 35,51 13:00,16 (1) 39,00 148,564
2 Norwegen Håvard Bøkko 37,36 (15) 6:18,51 (2) 37,85 1:47,47 (5) 35,82 13:09,23 (2) 39,46 150,495
3 Niederlande Wouter Olde Heuvel 36,72 (8) 6:21,84 (3) 38,18 1:47,44 (4) 35,81 13:18,25 (4) 39,91 150,629
4 Russland Iwan Skobrew 36,68 (7) 6:30,22 (7) 39,02 1:47,97 (6) 35,99 13:19,85 (5) 39,99 151,684
5 Niederlande Carl Verheijen 37,71 (19) 6:25,52 (5) 38,55 1:48,88 (10) 36,29 13:18,11 (3) 39,90 152,460
6 Deutschland Robert Lehmann 36,34 (3) 6:36,29 (11) 39,62 1:48,28 (9) 36,09 13:44,84 (10) 41,24 153,304
7 Norwegen Sverre Haugli 37,97 (21) 6:25,11 (4) 38,51 1:50,00 (15) 36,66 13:28,79 (7) 40,78 153,586
8 Deutschland Tobias Schneider 37,09 (12) 6:35,17 (10) 39,51 1:49,26 (11) 36,42 13:35,70 (9) 40,78 153,812
9 Polen Konrad Niedźwiedzki 36,25 (2) 6:44,89 (17) 40,48 1:48,27 (8) 36,09 14:07,05 (11) 42,35 155,181
10 Russland Jewgeni Lalenkow 36,20 (1) 6:47,96 (20) 40,79 1:46,62 (2) 35,54 14:35,33 (12) 43,76 156,302
11 Norwegen Øystein Grødum 39,88 (27) 6:32,56 (8) 39,25 1:53,51 (22) 37,83 13:26,84 (6) 40,34 157,314
12 Niederlande Koen Verweij 66,95 A (31) 6:29,91 (6) 38,99 1:48,24 (7) 36,08 13:35,07 (8) 40,75 182,774

A Sturz

500 Meter

Platz Name Land Zeit/Punkte
1 Jewgeni Lalenkow Russland Russland 36,20
2 Konrad Niedźwiedzki Polen Polen 36,25
3 Robert Lehmann Deutschland Deutschland 36,34
4 Joel Eriksson Schweden Schweden 36,45
5 Sven Kramer Niederlande Niederlande 36,47
6 Enrico Fabris Italien Italien 36,55
7 Iwan Skobrew Russland Russland 36,68
8 Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 36,72
9 Lars Kvaalen Norwegen Norwegen 36,79
10 Matteo Anesi Italien Italien 36,94
12 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 37,09
23 Marco Weber Deutschland Deutschland 38,21
28 Jan Caflisch Schweiz Schweiz 40,31

5.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 6:15,76 37,57
2 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 6:18,51 37,85
3 Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 6:21,84 38,18
4 Sverre Haugli Norwegen Norwegen 6:25,11 38,51
5 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 6:25,52 38,55
6 Koen Verweij Niederlande Niederlande 6:29,91 38,99
7 Iwan Skobrew Russland Russland 6:30,22 39,02
8 Øystein Grødum Norwegen Norwegen 6:32,56 39,25
9 Sławomir Chmura Polen Polen 6:34,08 39,40
10 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 6:35,17 39,51
11 Robert Lehmann Deutschland Deutschland 6:36,29 39,62
14 Marco Weber Deutschland Deutschland 6:40,35 40,03
26 Jan Caflisch Schweiz Schweiz 7:07,21 42,72

1.500 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 1:46,53 35,51
2 Jewgeni Lalenkow Russland Russland 1:46,62 35,54
4 Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 1:47,44 35,81
5 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 1:47,47 35,82
6 Iwan Skobrew Russland Russland 1:47,97 35,99
7 Koen Verweij Niederlande Niederlande 1:48,24 36,08
8 Konrad Niedźwiedzki Polen Polen 1:48,27 36,09
9 Robert Lehmann Deutschland Deutschland 1:48,28 36,09
10 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 1:48,88 36,29
11 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 1:49,26 36,42
20 Marco Weber Deutschland Deutschland 1:52,30 37,43
29 Jan Caflisch Schweiz Schweiz 2:00,27 40,09

10.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 13:00,16 39,00
2 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 13:09,23 39,46
3 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 13:18,11 39,90
4 Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 13:18,25 39,91
5 Iwan Skobrew Russland Russland 13:19,85 39,99
6 Øystein Grødum Norwegen Norwegen 13:26,84 40,34
7 Sverre Haugli Norwegen Norwegen 13:28,79 40,43
8 Koen Verweij Niederlande Niederlande 13:35,07 40,75
9 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 13:35,70 40,78
10 Robert Lehmann Deutschland Deutschland 13:44,84 41,24

Trivia

Der Niederländer Koen Verweij stürzte im Lauf über 500 Meter. Die Folge war der letzte Platz in der Gesamtwertung (Gesamtpunktzahl) nach drei Strecken. Im Finale der besten Zwölf durfte er dennoch starten. Möglich wurde dies durch eine Regelung bezüglich der zweitlängsten Strecke. Im Lauf über 5000 Meter belegte er Platz 6 und konnte sich damit für das Finale qualifizieren.

Weblinks

  • Offizielle Website (archiviert)
  • Ergebnisse – www.desg.de
  • Fotos von der EM: ecspeedskating.com, fotos.desg.de

Einzelnachweise

  1. Teilnehmerliste und Reservesportler (Memento vom 12. März 2009 im Internet Archive)
  2. www.isu.org Special Regulations and Technical Rules − Rule 285 (Seite 84) (Memento vom 30. Dezember 2008 im Internet Archive)
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer
Hamburg 1891 | Wien 1892 | Berlin 1893 | Hamar 1894 | Budapest 1895 | Hamburg 1896 | Amsterdam 1897 | Helsinki 1898 | Davos 1899 | Štrbské Pleso 1900 | Trondheim 1901 | Davos 1902 | Kristiania 1903 | Davos 1904 | Stockholm 1905 | Davos 1906 | Davos 1907 | Klagenfurt 1908 | Budapest 1909 | Viipuri 1910 | Hamar 1911 | Stockholm 1912 | St. Petersburg 1913 | Berlin 1914 | Helsinki 1922 | Hamar 1923 | Kristiania 1924 | St. Moritz 1925 | Chamonix 1926 | Stockholm 1927 | Oslo 1928 | Davos 1929 | Nidaros 1930 | Stockholm 1931 | Davos 1932 | Viipuri 1933 | Hamar 1934 | Helsinki 1935 | Oslo 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Riga 1939 | Trondheim 1946 | Stockholm 1947 | Hamar 1948 | Davos 1949 | Helsinki 1950 | Oslo 1951 | Östersund 1952 | Hamar 1953 | Davos 1954 | Falun 1955 | Helsinki 1956 | Oslo 1957 | Eskilstuna 1958 | Göteborg 1959 | Oslo 1960 | Helsinki 1961 | Oslo 1962 | Göteborg 1963 | Oslo 1964 | Göteborg 1965 | Deventer 1966 | Lahti 1967 | Oslo 1968 | Inzell 1969 | Innsbruck 1970 | Heerenveen 1971 | Davos 1972 | Grenoble 1973 | Eskilstuna 1974 | Heerenveen 1975 | Oslo 1976 | Larvik 1977 | Oslo 1978 | Deventer 1979 | Trondheim 1980 | Deventer 1981 | Oslo 1982 | Den Haag 1983 | Larvik 1984 | Eskilstuna 1985 | Oslo 1986 | Trondheim 1987 | Den Haag 1988 | Göteborg 1989

Frauen
Heerenveen 1970 | Leningrad 1971 | Inzell 1972 | Brandbu 1973 | Alma-Ata 1974 | Heerenveen 1981 | Heerenveen 1982 | Heerenveen 1983 | Alma-Ata 1984 | Groningen 1985 | Geithus 1986 | Groningen 1987 | Kongsberg 1988 | Berlin 1989

Männer/Frauen
Heerenveen 1990 | Sarajevo 1991 | Heerenveen 1992 | Heerenveen 1993 | Hamar 1994 | Heerenveen 1995 | Heerenveen 1996 | Heerenveen 1997 | Helsinki 1998 | Heerenveen 1999 | Hamar 2000 | Baselga di Pinè 2001 | Erfurt 2002 | Heerenveen 2003 | Heerenveen 2004 | Heerenveen 2005 | Hamar 2006 | Ritten 2007 | Kolomna 2008 | Heerenveen 2009 | Hamar 2010 | Ritten 2011 | Budapest 2012 | Heerenveen 2013 | Hamar 2014 | Tscheljabinsk 2015 | Minsk 2016 | Heerenveen 2017 | Collalbo 2019 | Heerenveen 2021 | Hamar 2023