Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2016

Die 112. Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft (41. der Frauen) wurde am 9. und 10. Januar 2016 in der belarussischen Hauptstadt Minsk in der Minsk-Arena ausgetragen. Die Internationale Eislaufunion gab die Vergabe der Titelkämpfe im Juni 2013 bekannt.[1] Belarus war zum ersten Mal Ausrichter der Mehrkampfeuropameisterschaften. Der bei den Männern seit 1967 ausgetragene Große Mehrkampf (500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter) und der bei den Frauen seit 1982 ausgetragene Kleine Mehrkampf (500, 3.000, 1.500 und 5.000 Meter) wurden zum letzten Mal gelaufen. Ab der Mehrkampfeuropameisterschaft 2017 werden der 5000-Meter-Lauf bei den Frauen und der 10.000-Meter-Lauf bei den Männern jeweils durch den 1000-Meter-Lauf ersetzt.[2]

Den EM-Titel bei den Frauen gewann nach 2007, 2010, 2011 und 2012 zum fünften Mal Martina Sáblíková. Mit drei Streckensiegen verwies sie souverän die Titelverteidigerin Ireen Wüst auf den Silberrang. Bronze gewann die junge Niederländerin Antoinette de Jong. Bei den Männern stellte Sven Kramer mit seinem achten EM-Titel nach 2007, 2008, 2009, 2010, 2012, 2013 und 2015 eine neue Bestmarke auf. Die Silbermedaille durch Bart Swings war überhaupt erst die zweite Medaille für Belgien bei Mehrkampfeuropameisterschaften. Der Titelträger von 2014 Jan Blokhuijsen gewann die Bronzemedaille. Der Russe Denis Juskow trat nach Streckensiegen über 500 und 1500 Meter und Platz drei im Zwischenklassement zum abschließenden 10.000-Meter-Lauf nicht mehr an.[3] Von den jungen deutschen EM-Teilnehmern konnte sich keiner für das Finale der besten acht qualifizieren. Leia Behlau belegte den 16. Platz unter 17 Teilnehmerinnen, Felix Maly wurde 18. unter 20 gewerteten Läufern und Jonas Pflug musste nach dem 500-Meter-Lauf am ersten Tag mit einer Leistenverletzung vorzeitig aus dem Wettkampf aussteigen.[4] Insgesamt konnte die Eisschnelllaufnation Niederlande mit einem Titel und vier von sechs möglichen Medaillen erneut ihre Vormachtstellung behaupten.

Teilnehmende Nationen

Es nahmen insgesamt 41 Athleten, darunter 17 Frauen und 24 Männer, aus 16 Nationen teil.

Teilnehmende Nationen
Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Estland Estland
Finnland Finnland
Italien Italien
Lettland Lettland
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
Osterreich Österreich
Polen Polen
Russland Russland
Schweiz Schweiz
Spanien Spanien
Tschechien Tschechien
Ungarn Ungarn
Belarus Belarus

Wettbewerb

Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wurde in Sekunden auf 500 Meter heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergab die Gesamtpunktzahl. Die acht besten Frauen und Männer nach drei Strecken wurden für die letzte Distanz zugelassen. Europameister wurde, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hatte.

Frauen

Endstand Kleiner-Vierkampf

  • Zeigt die acht Finalteilnehmerinnen über 5.000 Meter
    • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste.
Rang Name 500 Meter Pkt. 3.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Tschechien Martina Sáblíková 39,98 (4) 39,980 4:03,79 (1) 40,631 1:57,00 (1) 39,000 6:58,44 (1) 41,844 161,455
2 Niederlande Ireen Wüst 39,90 (3) 39,900 4:07,32 (3) 41,220 1:57,01 (2) 39,003 7:10,65 (4) 43,065 163,188
3 Niederlande Antoinette de Jong 39,76 (2) 39,760 4:09,00 (4) 41,500 1:58,80 (4) 39,600 7:11,83 (5) 43,183 164,043
4 Niederlande Marije Joling 40,33 (6) 40,330 4:07,14 (2) 41,190 1:58,90 (5) 39,633 7:10,10 (2) 43,010 164,163
5 Russland Natalja Woronina 40,46 (8) 40,460 4:09,61 (5) 41,601 2:01,46 (10) 40,486 7:10,19 (3) 43,019 165,566
6 Norwegen Ida Njåtun 39,74 (1) 39,740 4:10,69 (6) 41,781 1:58,51 (3) 39,503 7:25,92 (7) 44,592 165,616
7 Russland Olga Graf 40,57 (11) 40,570 4:16,06 (8) 42,676 1:59,00 (6) 39,666 7:23,33 (6) 44,333 167,245
8 Italien Francesca Lollobrigida 40,57 (11) 40,570 4:15,40 (7) 42,566 2:01,90 (11) 40,633 7:38,11 (8) 45,811 169,580

Männer

Endstand Großer-Vierkampf

  • Zeigt die acht Finalteilnehmer über 10.000 Meter.
    • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste.
Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Niederlande Sven Kramer 36,56 (4) 36,560 6:19,17 (1) 37,917 1:48,08 (5) 36,026 13:11,98 (1) 39,599 150,102
2 Belgien Bart Swings 36,73 (9) 36,730 6:24,91 (3) 38,491 1:46,41 (2) 35,470 13:15,47 (2) 39,773 150,464
3 Niederlande Jan Blokhuijsen 36,57 (5) 36,570 6:22,36 (2) 38,236 1:48,79 (9) 36,263 13:22,14 (3) 40,107 151,176
4 Norwegen Håvard Bøkko 36,63 (6) 36,630 6:31,62 (4) 39,162 1:48,87 (10) 36,290 13:35,21 (4) 40,760 152,842
5 Italien Andrea Giovannini 36,87 (11) 36,870 6:32,22 (5) 39,222 1:48,97 (12) 36,323 13:41,39 (5) 41,069 153,484
6 Lettland Haralds Silovs 36,70 (7) 36,700 6:33,83 (6) 39,383 1:48,46 (6) 36,153 13:53,25 (6) 41,662 153,898
7 Polen Jan Szymański 37,21 (16) 37,210 6:34,43 (7) 39,443 1:47,48 (3) 35,826 13:57,27 (7) 41,863 154,342
8 Norwegen Sindre Henriksen 36,71 (8) 36,710 6:38,23 (10) 39,823 1:48,56 (7) 36,186 14:16,64 (8) 42,832 155,551
  • Offizielle Website (englisch/russisch)
  • Offizielle Ergebnisseite der ISU (englisch)

Einzelnachweise

  1. isu.org: Originals vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.isu.org 10. Juni 2013
  2. desg.de: EM: Jugend forscht (Memento des Originals vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.desg.de 10. Januar 2016
  3. isu.org: ISU European Speed Skating Championships – Minsk (BLR) Day 2 10. Januar 2016
  4. focus.de: Eisschnelllauf-EM: Junge deutsche Starter enttäuschen 11. Januar 2016

Männer
Hamburg 1891 | Wien 1892 | Berlin 1893 | Hamar 1894 | Budapest 1895 | Hamburg 1896 | Amsterdam 1897 | Helsinki 1898 | Davos 1899 | Štrbské Pleso 1900 | Trondheim 1901 | Davos 1902 | Kristiania 1903 | Davos 1904 | Stockholm 1905 | Davos 1906 | Davos 1907 | Klagenfurt 1908 | Budapest 1909 | Viipuri 1910 | Hamar 1911 | Stockholm 1912 | St. Petersburg 1913 | Berlin 1914 | Helsinki 1922 | Hamar 1923 | Kristiania 1924 | St. Moritz 1925 | Chamonix 1926 | Stockholm 1927 | Oslo 1928 | Davos 1929 | Nidaros 1930 | Stockholm 1931 | Davos 1932 | Viipuri 1933 | Hamar 1934 | Helsinki 1935 | Oslo 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Riga 1939 | Trondheim 1946 | Stockholm 1947 | Hamar 1948 | Davos 1949 | Helsinki 1950 | Oslo 1951 | Östersund 1952 | Hamar 1953 | Davos 1954 | Falun 1955 | Helsinki 1956 | Oslo 1957 | Eskilstuna 1958 | Göteborg 1959 | Oslo 1960 | Helsinki 1961 | Oslo 1962 | Göteborg 1963 | Oslo 1964 | Göteborg 1965 | Deventer 1966 | Lahti 1967 | Oslo 1968 | Inzell 1969 | Innsbruck 1970 | Heerenveen 1971 | Davos 1972 | Grenoble 1973 | Eskilstuna 1974 | Heerenveen 1975 | Oslo 1976 | Larvik 1977 | Oslo 1978 | Deventer 1979 | Trondheim 1980 | Deventer 1981 | Oslo 1982 | Den Haag 1983 | Larvik 1984 | Eskilstuna 1985 | Oslo 1986 | Trondheim 1987 | Den Haag 1988 | Göteborg 1989

Frauen
Heerenveen 1970 | Leningrad 1971 | Inzell 1972 | Brandbu 1973 | Alma-Ata 1974 | Heerenveen 1981 | Heerenveen 1982 | Heerenveen 1983 | Alma-Ata 1984 | Groningen 1985 | Geithus 1986 | Groningen 1987 | Kongsberg 1988 | Berlin 1989

Männer/Frauen
Heerenveen 1990 | Sarajevo 1991 | Heerenveen 1992 | Heerenveen 1993 | Hamar 1994 | Heerenveen 1995 | Heerenveen 1996 | Heerenveen 1997 | Helsinki 1998 | Heerenveen 1999 | Hamar 2000 | Baselga di Pinè 2001 | Erfurt 2002 | Heerenveen 2003 | Heerenveen 2004 | Heerenveen 2005 | Hamar 2006 | Ritten 2007 | Kolomna 2008 | Heerenveen 2009 | Hamar 2010 | Ritten 2011 | Budapest 2012 | Heerenveen 2013 | Hamar 2014 | Tscheljabinsk 2015 | Minsk 2016 | Heerenveen 2017 | Collalbo 2019 | Heerenveen 2021 | Hamar 2023