Franz Drobny

Franz Drobny (* 1. Dezember 1863 in Wien; † 8. Dezember 1924 in Graz) war ein österreichischer Architekt, Hochschullehrer und Autor.

Leben

Drobny absolvierte ein Studium an der Technischen Hochschule Wien. Von 1889 bis 1902 war er beim Salzburger Stadtbauamt beschäftigt und von 1902 bis 1913 Stadtbaudirektor in Karlsbad (heute Karlovy Vary).[1] Dann wurde er Hochschulprofessor an der Technischen Universität in Graz und war von 1917 bis 1918 deren Rektor.[2]

Drobny schrieb auch mehrere Fachbücher und veröffentlichte einige Kommentare zur Spielstärkeberechnung von Schachspielern.

Realisierungen

In Salzburg

Städtisches Altenheim Nonntal
  • 1891–1893: Städtischen Schulgebäude St. Andrä (Andräschule)
  • 1893–1894: Große Marmortreppe vom Mirabellgarten zum Kurgarten[3]
  • 1893–1895: ehemalige Leichenhalle (heute Verwaltung) am Kommunalfriedhof[1]
  • 1894: Hotel de l’Europe in Salzburg (Erweiterung um einen Flügel)
  • 1896: Schulgebäude der Volksschule Mülln[1]
  • 1896–1898: Versorgungshaus (städtisches Altersheim, später Seniorenwohnhaus Nonntal)[1]
  • 1897–1900: Staatsgewerbeschule[1]

In Karlsbad

Markthalle in Karlsbad
  • 1905–1906: Hotel Elisabeth, nach der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Österreich benannt[2]
  • 1906–1907: Elisabethbad[1]
  • 1912–1913: Städtische Markthalle[1]
  • Salzburgwiki der Salzburger Nachrichten
  • Professor Drobny gestorben. In: Salzburger Volksblatt, 10. Dezember 1924, S. 4–5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/svb
  • Literatur von und über Franz Drobny im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Salzburger Kulturlexikon: Franz Drobny; abgerufen am 16. Nov. 2022
  2. a b Wer war Franz Drobny?; abgerufen am 16. Nov. 2022
  3. Salzburger Volksblatt vom 10. Dez. 1924
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 126331952 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3462204 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Drobny, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1863
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 8. Dezember 1924
STERBEORT Graz