Friedrich von Boizenburg

Friedrich von Boizenburg († 9. Januar 1312) war von 1300 bis zu seinem Tod Bischof von Verden.

Leben

Friedrich entstammte einer niederadligen Familie aus Mecklenburg. Frühere Annahmen, er gehöre der Familie von Honstedt an und bei ihm handele es sich um den gleichnamigen Archidiakon von Modestorf[1] werden inzwischen verworfen.[2] Über sein Leben vor der Wahl zum Bischof ist nichts bekannt, vermutlich war Friedrich Domherr in Verden.

Als der Lüneburger Herzog Otto der Strenge die Grafschaften Dannenberg und Wölpe erwarb, konnte Friedrich die Lehnshoheit behaupten. In der Gegend um Soltau gelang der Erwerb des Dorfes vom Kloster Quedlinburg, der Soltauer Vogteirechte und des Kirchenpatronats.

Friedrich unterstützte den Bremer Erzbischof Jens Grand in dessen Fehde mit den Bremervörder Vogt Heinrich von Borch. Die daraus und aus weiteren Fehden resultierenden finanziellen Lasten führten zu zahlreichen Verpfändungen. Nach seinem Tod 1312 wurde Friedrich im Dom zu Verden beigesetzt.

Literatur

  • Thomas Vogtherr: Friedrich von Boizenburg. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3, S. 839–840. 
  • Christoph Gottlieb Pfannkuche: Die aeltere und neuere Geschichte des vormaligen Bisthums Verden. Band 1. Bauer, 1830, S. 165–168 (Volltext in der Google-Buchsuche). 

Einzelnachweise

  1. Christoph Gottlieb Pfannkuche: Die aeltere und neuere Geschichte des vormaligen Bisthums Verden. Band 1. Bauer, 1830, S. 165 (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  2. Thomas Vogtherr: Friedrich von Boizenburg. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3, S. 839. 
VorgängerAmtNachfolger
Konrad von I. Braunschweig-LüneburgBischof von Verden
1300–1312
Nikolaus von Kesselhut

Römisch-katholische Bischöfe (775–1566)
Suitbert | Patto | Tanko | Haruth | Haligad | Walter | Herluf | Wigbert | Bernhard I. | Adalward | Amelung | Bruno I. | Erp | Bernhard II. | Wigger | Dietmar I. | Bruno II. | Siegbert | Richbert | Hartwig | Mazo | Dietmar II. | Hermann | Hugo | Tammo | Rudolf I. | Iso von Wölpe | Luder von Borch | Gerhard I. von Hoya | Konrad I. Herzog von Braunschweig-Lüneburg | Friedrich I. | Nikolaus von Kesselhut | Johannes I. Hake | Daniel von Wichtrich | Gerhard II. vom Berge | Rudolf II. | Heinrich I. | Johann II. | Otto II. | Dietrich von Nieheim | Konrad II. | Konrad III. | Schisma 1407 bis 1417: Ulrich von Albeck (von Papst Gregor XII. eingesetzt), Heinrich II. (von Gegenpapst Benedikt XIII. eingesetzt) | Johannes III. | Berthold II. | Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel | Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel

(nachfolgend: Eberhard von Holle, protestantischer Fürstbischof)

römisch-katholischer Bischof (1630–1631/33): Franz Wilhelm von Wartenberg

(Nachfolger: Valerio Maccioni, apostolischer Vikar des Nordens)
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Juni 2018.
Personendaten
NAME Friedrich von Boizenburg
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Verden
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert
STERBEDATUM 9. Januar 1312