Horst Nemec

Horst Nemec im Jahr 1964

Horst Nemec (* 25. Jänner 1939; † 23. Juni 1984) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Er konnte mit der Wiener Austria dreimaliger österreichischer Meister werden und ebenso oft die Torschützenkrone der österreichischen Bundesliga erobern. Insgesamt galt er als einer der stärksten Stürmer Österreichs in den frühen 1960er Jahren.

Karriere

Horst Nemec begann seine Fußballkarriere im August 1950 beim Rudolfsheimer AC und kam über den SC Helfort Wien zur Austria, für die er in der Saison 1957/58 in der Bundesliga debütierte. Nur knapp zwei Jahre später stand er bereits in den Reihen der österreichischen Nationalmannschaft. Sein erstes Länderspiel absolvierte er im Achtelfinale der Europameisterschaft 1960 gegen Norwegen und schoss beim 5:2-Sieg sogleich seine ersten beiden Länderspieltore. Im Viertelfinale kam zwar das Aus gegen Frankreich, allerdings mit dem dritten Nemec-Nationaltor. So spielte er sich rasch in die Stammelf Österreichs in der erfolgreichen Decker-Ära. Beim berühmten 3:0-Sieg über Spanien vor ewigem Zuschauerrekord im Praterstadion traf er ebenso, wie beim 3:1-Sieg über England.

Als sein vielfach bestes Länderspiel wird jedoch oft das 3:1 über die Tschechoslowakei vom 24. April 1963 genannt, bei dem Horst Nemec alle drei österreichischen Tore erzielte. Unterdessen konnte der Stürmer mit der Austria die Meisterschaft dominieren und schaffte von 1961 bis 1963 den dreifachen Meisterschaftsgewinn, woran er als dreifacher Torschützenkönig der Bundesliga naturgemäß großen Anteil hatte. Im Team blieb der Stürmer bis 1965 aktiv, seine Karriere ließ er bei der Vienna ausklingen, für die er 1968 sein letztes seiner 146 Bundesligatore in nur 220 Spielen erzielte. Nach dem Abstieg der Vienna in die Regionalliga Ost trug er durch zahlreiche Tore maßgeblich zum Meistertitel (Saison 1968/69) und sofortigen Wiederaufstieg bei. In den frühen 1970er Jahren trainierte er Rosenhügel.[1]

Nemec betrieb nach der Karriere ein Espresso in der Wiener Gumpendorfer Straße.[2] Nach seinem frühen Tod 1984 wurde er am Baumgartner Friedhof beigesetzt (Gruppe F1, Nummer 512).

Stationen

  • Rudolfsheimer AC (1950–1956)
  • SC Helfort Wien (1956–1958)
  • FK Austria Wien (1958–1966)
  • First Vienna FC (ab 1966)

Erfolge

  • 3 × Österreichischer Torschützenkönig: 1961, 1962, 1964
  • 3 × Österreichischer Meister: 1961, 1962, 1963
  • 3 × Österreichischer Cupsieger: 1960, 1962, 1963
  • Teilnahme Europameisterschaft 1960: Viertelfinale
  • Teilnahme Europameisterschaft 1964: Achtelfinale
  • 29 Länderspiele und 16 Tore für die österreichische Fußballnationalmannschaft von 1959 bis 1966

Einzelnachweise

  1. Sportfunk, 28. Jahrgang, Nr. 46, 14. November 1973, S. 18–19
  2. Sportfunk, 28. Jahrgang, Nr. 46, 14. November 1973, S. 18–19
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Nemec, Horst
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 25. Januar 1939
STERBEDATUM 23. Juni 1984