Jean-Claude Magnan

Jean-Claude Magnan
Medaillenspiegel
Magnan (Zweiter von links) mit der Olympiaequipe 1972
Magnan (Zweiter von links) mit der Olympiaequipe 1972

Fechten

Frankreich Frankreich
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Tokio 1964 Florett
Bronze Tokio 1964 Florett-Mannschaft
Gold Mexiko-Stadt 1968 Florett-Mannschaft
Bronze München 1972 Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
Gold Danzig 1963 Florett
Bronze Danzig 1963 Florett-Mannschaft
Gold Paris 1965 Florett
Bronze Paris 1965 Florett-Mannschaft
Silber Moskau 1966 Florett
Gold Wien 1971 Florett-Mannschaft

Jean-Claude Magnan (* 4. Juni 1941 in Aubagne) ist ein ehemaliger französischer Florettfechter. Er wurde Olympiasieger und Weltmeister.

Erfolge

Jean-Claude Magnan wurde mit der Mannschaft 1971 in Wien Weltmeister. Zudem erreichte er mit ihr 1966 in Moskau den zweiten Rang. Auch im Einzel gelang ihm der Titelgewinn und das zweimal: 1963 in Danzig und 1965 in Paris sicherte er sich jeweils den Titel. Viermal nahm Magnan an Olympischen Spielen teil. 1960 in Rom schied er im Viertelfinale der Einzelkonkurrenz aus und belegte mit der Mannschaft den fünften Rang. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio gewann er zwei Medaillen. Im Einzel erreichte er die Finalrunde, in der er zwei seiner Gefechte gewann und Egon Franke unterlag, sodass er die Silbermedaille erhielt. Mit der Mannschaft unterlag er im Halbfinale der Sowjetunion, das Gefecht um Bronze gegen Japan wurde im Anschluss mit 9:4 gewonnen. 1968 wurde Magnan in Mexiko-Stadt Fünfter im Einzel, während er mit der Mannschaft ins Finale gegen die Sowjetunion einzog, das mit 9:6 gewonnen wurde. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München sicherte er sich mit der französischen Equipe nochmals Bronze.

Persönliches

Magnans Tochter Clothilde Magnan war ebenfalls olympische Florettfechterin. Sein Neffe Jean Galfione wurde 1996 Olympiasieger im Stabhochsprung.

Weblinks

  • Jean-Claude Magnan in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)

1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: FrankreichFrankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: RusslandRussland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: FrankreichFrankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: ItalienItalien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: RusslandRussland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: FrankreichFrankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty

Liste der Olympiasieger im Fechten

1926: Giorgio Chiavacci | 1927: Oreste Puliti | 1929: Oreste Puliti | 1930: Giulio Gaudini | 1931: René Lemoine | 1933: Gioacchino Guaragna | 1934: Giulio Gaudini | 1935: Édward Gardère | 1937: Gustavo Marzi | 1938: Gioacchino Guaragna | 1947: Christian d’Oriola | 1949: Christian d’Oriola | 1950: Renzo Nostini | 1951: Manlio Di Rosa | 1953: Christian d’Oriola | 1954: Christian d’Oriola | 1955: József Gyuricza | 1957: Mihály Fülöp | 1958: Giancarlo Bergamini | 1959: Allan Jay | 1961: Ryszard Parulski | 1962: German Sweschnikow | 1963: Jean-Claude Magnan | 1965: Jean-Claude Magnan | 1966: German Sweschnikow | 1967: Wiktor Putjatin | 1969: Friedrich Wessel | 1970: Friedrich Wessel | 1971: Wassyl Stankowytsch | 1973: Christian Noël | 1974: Alexander Romankow | 1975: Christian Noël | 1977: Alexander Romankow | 1978: Didier Flament | 1979: Alexander Romankow | 1981: Wladimir Smirnow | 1982: Alexander Romankow | 1983: Alexander Romankow | 1985: Mauro Numa | 1986: Andrea Borella | 1987: Mathias Gey | 1989: Alexander Koch | 1990: Philippe Omnès | 1991: Ingo Weißenborn | 1993: Alexander Koch | 1994: Rolando Tucker | 1995: Dmitri Schewtschenko | 1997: Serhij Holubyzkyj | 1998: Serhij Holubyzkyj | 1999: Serhij Holubyzkyj | 2001: Salvatore Sanzo | 2002: Simone Vanni | 2003: Peter Joppich | 2005: Salvatore Sanzo | 2006: Peter Joppich | 2007: Peter Joppich | 2009: Andrea Baldini | 2010: Peter Joppich | 2011: Andrea Cassarà | 2013: Miles Chamley-Watson | 2014: Alexei Tscheremissinow | 2015: Yūki Ōta | 2017: Dmitri Scherebtschenko | 2018: Alessio Foconi | 2019: Enzo Lefort | 2022: Enzo Lefort | 2023: Tommaso Marini

Personendaten
NAME Magnan, Jean-Claude
KURZBESCHREIBUNG französischer Florettfechter und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 4. Juni 1941
GEBURTSORT Aubagne, Frankreich