Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1992

Die Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1992 führt die Fahnenträger bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier auf.

Beim Einmarsch der Nationen zogen Athleten aller teilnehmenden Länder in das Théâtre des Cérémonies ein. Bei der Eröffnungsfeier wurden die einzelnen Teams von einem Fahnenträger aus den Reihen ihrer Sportler oder Offiziellen angeführt, der entweder von ihrem jeweiligen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) oder von den Athleten selbst bestimmt wurde.

Reihenfolge

Der griechischen Mannschaft wurde traditionell der Platz an vorderster Stelle gewährt, ein Sonderstatus, der aus der Ausrichtung der antiken und ersten Spiele der Moderne in Griechenland herrührt. Frankreich marschierte als Gastgebernation zuletzt ein. Die anderen Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall also Französisch. Diese Reihenfolge entspricht sowohl der Tradition als auch den Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Liste der Fahnenträger

Nachfolgend führt eine Liste die Fahnenträger der Eröffnungsfeier aller teilnehmenden Nationen auf, sortiert nach der Abfolge ihres Einmarsches. Die Liste ist zudem sortierbar nach ihrem Staatsnamen, nach Mannschaftskürzel, nach Anzahl der Athleten, nach dem Nachnamen des Fahnenträgers und dessen Sportart.

Nach Nationen

Abfolge Nationalmannschaft Französischer Name Kürzel Eröffnungsfeier Abschlussfeier
Fahnenträger Sportart Fahnenträger Sportart
1 Griechenland Griechenland Grèce GRE Athanasios Tsakiris Biathlon
Skilanglauf
2 Algerien Algerien Algérie ALG Nacera Boukamoum Ski Alpin
3 Deutschland Deutschland Allemagne GER Wolfgang Hoppe Bob Antje Misersky Biathlon
4 Andorra Andorra Andorre AND
5 Niederlandische Antillen Niederländische Antillen Antilles néerlandaises AHO Dudley den Dulk Bob
6 Argentinien Argentinien Argentine ARG Carolina Eiras Ski Alpin
7 Australien Australien Australie AUS Danny Kah Eisschnelllauf Cameron Medhurst Eiskunstlauf
8 Osterreich Österreich Autriche AUT Anita Wachter Ski Alpin
9 Belgien Belgien Belgique BEL Geert Blanchart Eisschnelllauf
10 Bermuda 1910 Bermuda Bermudes BER John Hoskins Offizieller
11 Bolivien Bolivien Bolivie BIH Guillermo Ávila Ski Alpin
12 Brasilien 1968 Brasilien Brésil BRA Hans Egger Ski Alpin
13 Bulgarien Bulgarien Bulgarie BUL Iwa Schkodrewa Biathlon
14 Kanada Kanada Canada CAN Sylvie Daigle Eisschnelllauf Nathalie Lambert Eisschnelllauf
15 Chile Chile Chili CHI Nils Linneberg Ski Alpin
16 China Volksrepublik China République populaire de Chine CHN Song Chen Eisschnelllauf
17 Zypern 1960 Zypern Chypre CYP Sokratis Aristodimou Ski Alpin
18 Korea Sud 1949 Südkorea Corée KOR Lee Yeong-ha Eisschnelllauf
19 Costa Rica Costa Rica Costa Rica CRC
20 Kroatien Kroatien Croatie CRO Tomislav Čižmešija Eiskunstlauf Siniša Vukonić Skilanglauf
21 Danemark Dänemark Danemark DEN Ebbe Hartz Skilanglauf
22 Vereintes Team Vereintes Team Équipe unifiée EUN Waleri Medwedzew Biathlon Jauhen Redskin Biathlon
23 Spanien Spanien Espagne ESP Blanca Fernández Ochoa Ski Alpin
24 Estland Estland Estonie EST Ants Antson Offizieller
25 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten États-Unis d’Amérique USA Bill Koch Skilanglauf Bonnie Blair Eisschnelllauf
26 Finnland Finnland Finlande FIN Timo Blomqvist Eishockey Marjut Lukkarinen Skilanglauf
27 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Grande-Bretagne GBR Wilf O’Reilly Eisschnelllauf Mark Tout Bob
28 Honduras Honduras Honduras HON Jenny Palacios-Stillo Skilanglauf
29 Ungarn Ungarn Hongrie HUN Attila Tóth Eiskunstlauf
30 Indien Indien Inde IND
31 Irland Irland Irlande IRL Patrick McDonagh Bob
32 Island Island Islande ISL Ásta Halldórsdóttir Ski Alpin
33 Italien Italien Italie ITA Alberto Tomba Ski Alpin
34 Jamaika Jamaika Jamaïque JAM Dudley Stokes Bob
35 Japan 1870Japan Japan Japon JPN Tsutomu Kawasaki Shorttrack
36 Lettland Lettland Lettonie LAT Jānis Ķipurs Bob
37 Libanon Libanon Liban LIB
38 Liechtenstein Liechtenstein Liechtenstein LIE Günther Marxer Ski Alpin
39 Litauen 1989 Litauen Lituanie LIT Gintaras Jasinskas Biathlon
40 Luxemburg Luxemburg Luxembourg LUX kein Einmarsch Offizieller
41 Marokko Marokko Maroc MAR
42 Mexiko Mexiko Mexique MEX Roberto Alvárez Skilanglauf
43 Monaco Monaco Monaco MON Albert II. Bob
44 Mongolei Mongolei Mongolie MGL Dsiitsagaany Ganbat Skilanglauf
45 Norwegen Norwegen Norvège NOR Eirik Kvalfoss Biathlon Vegard Ulvang Skilanglauf
46 Neuseeland Neuseeland Nouvelle-Zélande NZL Christopher Nicholson Eisschnelllauf
47 Niederlande Niederlande Pays-Bas NED Leo Visser Eisschnelllauf Bart Veldkamp Eisschnelllauf
48 Philippinen 1986 Philippinen Philippines PHI Michael Teruel Ski Alpin
49 Polen Polen Pologne POL Henryk Gruth Eishockey unbekannt Offizieller
50 Puerto Rico Puerto Rico Porto Rico PUR Jorge Luis Bonnet Bob
51 Korea Nord Nordkorea République populaire démocratique de Corée PRK
52 Rumänien Rumänien Roumanie ROM Ioan Apostol Rennrodeln
53 San Marino San Marino Saint-Marin SMR Andrea Sammaritani Skilanglauf
54 Senegal Senegal Sénégal SEN Tomas Gustafson Eisschnelllauf
55 Slowenien Slowenien Slovénie SLO Franci Petek Skispringen
56 Schweden Schweden Suède SWE Tomas Gustafson Eisschnelllauf
57 Schweiz Schweiz Suisse SUI Vreni Schneider Ski Alpin Gustav Weder Bob
58 Swasiland Swasiland Swaziland SWZ Keith Fraser Ski Alpin
59 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Chinese Taipei TPE
60 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tchécoslovaquie TCH Pavel Benc Skilanglauf
61 Turkei Türkei Turquie TUR Mithat Yıldırım Skilanglauf
62 Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln Îles Vierges ISV Anne Abernathy Rennrodeln
63 Jugoslawien Jugoslawien Yougoslavie YUG
64 Frankreich Frankreich France FRA Fabrice Guy Nordische Kombination

Nach Sportarten

Sportart Eröffnungsfeier Anzahl Schlussfeier Anzahl
Biathlon Bulgarien Bulgarien – Griechenland Griechenland – Litauen 1989 Litauen – Norwegen Norwegen – Vereintes Team Vereintes Team 5 Deutschland Deutschland – Vereintes Team Vereintes Team 2
Bob Deutschland Deutschland – Irland Irland – Jamaika Jamaika – Lettland Lettland – Monaco Monaco – Niederlandische Antillen Niederländische Antillen – Puerto Rico Puerto Rico 7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien – Schweiz Schweiz 2
Eishockey Finnland Finnland – Polen Polen 2 0
Eiskunstlauf Kroatien Kroatien – Ungarn Ungarn 2 Australien Australien 1
Eisschnelllauf Australien Australien – Belgien Belgien – China Volksrepublik China – Vereinigtes Konigreich Großbritannien – Kanada Kanada – Neuseeland Neuseeland – Niederlande Niederlande – Senegal Senegal – Schweden Schweden – Korea Sud 1949 Südkorea 10 Kanada Kanada – Niederlande Niederlande – Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2
Freestyle-Skiing 0 0
Nordische Kombination Frankreich Frankreich 1 0
Rennrodeln Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln – Rumänien Rumänien 2 0
Shorttrack Japan 1870Japan Japan 1 0
Ski Alpin Algerien Algerien – Argentinien Argentinien – Bolivien Bolivien – Brasilien 1968 Brasilien – Chile Chile – Island Island – Italien Italien – Liechtenstein Liechtenstein – Osterreich Österreich – Philippinen 1986 Philippinen – Schweiz Schweiz – Spanien Spanien – Swasiland Swasiland – Zypern 1960 Zypern 14 0
Skilanglauf Danemark Dänemark – Griechenland Griechenland – Honduras Honduras – Mexiko Mexiko – Mongolei Mongolei – San Marino San Marino – Tschechoslowakei Tschechoslowakei – Turkei Türkei – Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 Norwegen Norwegen – Finnland Finnland – Kroatien Kroatien 3
Skispringen Slowenien Slowenien 1 0
Offizieller Bermuda 1910 Bermuda – Estland Estland – Luxemburg Luxemburg 3 Polen Polen 1
unbekannt Andorra Andorra – Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh – Costa Rica Costa Rica – Indien Indien – Jugoslawien Jugoslawien – Libanon Libanon – Marokko Marokko – Korea Nord Nordkorea 8 Algerien Algerien – Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln – Andorra Andorra – Argentinien Argentinien – Belgien Belgien – Bermuda 1910 Bermuda – Bolivien Bolivien – Brasilien 1968 Brasilien – Bulgarien Bulgarien – Chile Chile – China Volksrepublik China – Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh – Costa Rica Costa Rica – Danemark Dänemark – Estland Estland – Frankreich Frankreich – Griechenland Griechenland – Honduras Honduras – Indien Indien – Irland Irland – Island Island – Italien Italien – Jamaika Jamaika – Japan 1870Japan Japan – Jugoslawien Jugoslawien – Lettland Lettland – Libanon Libanon – Liechtenstein Liechtenstein – Litauen 1989 Litauen – Luxemburg Luxemburg – Marokko Marokko – Mexiko Mexiko – Monaco Monaco – Mongolei Mongolei – Neuseeland Neuseeland – Niederlandische Antillen Niederländische Antillen – Korea Nord Nordkorea – Osterreich Österreich – Philippinen 1986 Philippinen – Puerto Rico Puerto Rico – Rumänien Rumänien – San Marino San Marino – Schweden Schweden – Senegal Senegal – Slowenien Slowenien – Spanien Spanien – Korea Sud 1949 Südkorea – Swasiland Swasiland – Tschechoslowakei Tschechoslowakei – Turkei Türkei – Ungarn Ungarn – Zypern 1960 Zypern 53
  • Übersicht der Fahnenträger
Fahnenträger der Mannschaften bei Olympischen Spielen nach Jahr
Sommer

Athen 1906 (inoffiziell) • London 1908 • Stockholm 1912 • Antwerpen 1920 • Paris 1924 • Amsterdam 1928 • Los Angeles 1932 • Berlin 1936 • London 1948 • Helsinki 1952 • Melbourne 1956 • Rom 1960 • Tokio 1964 • Mexiko-Stadt 1968 • München 1972 • Montréal 1976 • Moskau 1980 • Los Angeles 1984 • Seoul 1988 • Barcelona 1992 • Atlanta 1996 • Sydney 2000 • Athen 2004 • Peking 2008 • London 2012 • Rio de Janeiro 2016 • Tokio 2020 • Paris 2024 • Los Angeles 2028

Winter

Chamonix 1924 • St. Moritz 1928 • Lake Placid 1932 • Garmisch-Partenkirchen 1936 • St. Moritz 1948 • Oslo 1952 • Cortina d’Ampezzo 1956 • Squaw Valley 1960 • Innsbruck 1964 • Grenoble 1968 • Sapporo 1972 • Innsbruck 1976 • Lake Placid 1980 • Sarajevo 1984 • Calgary 1988 • Albertville 1992 • Lillehammer 1994 • Nagano 1998 • Salt Lake City 2002 • Turin 2006 • Vancouver 2010 • Sotschi 2014 • Pyeongchang 2018 • Peking 2022