Rolf Wolfshohl

Rolf Wolfshohl
Rolf Wolfshohl (2014)
Rolf Wolfshohl (2014)
Zur Person
Spitzname Le Loup
Geburtsdatum 27. Dezember 1938
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Querfeldein, Straße
Internationale Team(s)
1960
1961
1962
1963–1964
1965–1966
1967–1969
1970–1971
1972
Rapha-Gitane-Dunlop
Peugeot-BP-Dunlop
Gitane-Leroux-Dunlop-R. Geminiani
Peugeot-BP-Englebert
Mercier-BP-Hutchinson
BiC
Fagor-Mercier
Rokado
Wichtigste Erfolge
Querfeldeinsport
1960, 1961, 1963: Regenbogentrikot – Weltmeisterschaften
Straßenrennen
1965: Vuelta a España
1968: Paris–Nizza
Team(s) als Sportlicher Leiter
1973–1976 Rokado
Letzte Aktualisierung: 25. April 2015

Rolf Wolfshohl (* 27. Dezember 1938 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Während seiner Profilaufbahn in den 1960er und 1970er Jahren war er einer der erfolgreichsten Sportler Deutschlands.

Biographie

Jugend und Ausbildung

Rolf Wolfshohl wuchs im Kölner Stadtteil Buchheim auf. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie – Mutter mit zwei Kindern – nach Jena evakuiert, der Vater starb in den letzten Kriegstagen. 1947 kehrte die Familie zurück nach Köln. Mit 14 Jahren begann er eine Lehre als Zerspanungsmechaniker bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln-Mülheim. Täglich fuhr er mit dem Fahrrad zur Arbeit; unterwegs sah Wolfshohl, der zu Schulzeiten als unsportlich galt und auch mal eine „Fünf“ in Sport bekommen hatte, die Radsportler des RC Tempo Mülheim auf der Merheimer Heide trainieren und begann, sich für den Radsport zu begeistern. Er schloss sich mit einer geliehenen Ausrüstung dem Verein an, seine erste Ausrüstung wurde ihm geliehen.[1] Sein Vorbild war Jupp Arents, deutscher Meister von 1938, unter dem er auch trainierte.[2]

Sportliche Laufbahn

1956 wurde Rolf Wolfshohl deutscher Jugendmeister im Straßenrennen, zwei Jahre später deutscher Meister der Elite im Querfeldeinrennen (heutige Bezeichnung Cyclocross). Auf Betreiben von Otto Weckerling, dem Chef des Dortmunder Sechstagerennens, sollte Wolfshohl auf die Bahn geholt werden. Doch bei seinem einzigen Sechstage-Start gab er das Rennen auf und konzentrierte sich fortan auf Querfeldeinrennen. Für eine intensivere Beschäftigung mit dem Querfeldeinsport wurde er eine Zeit lang Mitglied im luxemburgischen Verein UC du Nord und bestritt viele Rennen in Luxemburg.[3] Als Amateur gewann er 1959 mit der belgischen Limburg-Rundfahrt eines der bedeutendsten Rennen in Belgien.

Wolfshohls größtes Ziel war allerdings ein Sieg bei der Tour de France, bei der er zwischen 1962 und 1972 neunmal startete und wo er – abgeleitet von seinem Namen – respektvoll le loup genannt wurde. 1967 sowie 1970 gewann er jeweils eine Etappe. 1968 trug er zwei Tage lang das Gelbe Trikot und belegte mit Rang sechs seinen besten Platz in der Gesamtwertung, nachdem er während des Rennens gestürzt war.

Insgesamt wurde er im Laufe seiner Karriere 14-mal deutscher Meister, davon 13-mal im Querfeldeinrennen und einmal, 1968, im Straßenrennen. 1960 errang er den ersten von drei Weltmeistertiteln im Querfeldein (zusätzlich 1961 und 1963); insgesamt holte er zwölf WM-Medaillen (Silber: 1959, 1965, 1967, 1969, 1972; Bronze: 1958, 1966,1970, 1973) bei 14 Teilnahmen zwischen 1957 und 1975.[4] Nach seinem zweiten Platz bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften 1968 wurde Wolfshohl positiv auf ein Dopingmittel getestet. Er erklärte den Befund mit der Einnahme eines Mittels gegen eine Erkältung. Nachdem auch die B-Probe positiv ausgefallen war, wurde er im April für vier Wochen gesperrt.[5]

Seine größten Erfolge im Straßenradsport waren der Sieg bei der Vuelta a España 1965, als er für das Radsportteam Mercier fuhr und bei Paris–Nizza 1968. Bei den Monumenten des Radsports konnte er sich zweimal als Zweiter platzieren: 1962 bei Lüttich–Bastogne–Lüttich und 1963 bei Mailand–Sanremo. 1962 gewann er den Grand Prix d’Orchies. 1973 bestritt er sein Abschlussrennen.

Wolfshohl galt als hypernervöser und individualistischer Mensch, dem durch seine Charaktereigenschaften Schwierigkeiten in seinen Mannschaften erwuchsen.[2]

Familie und Berufliches

Wolfshohls Sohn Rolf-Dieter (1960–2011) war ebenfalls Radrennfahrer. Bei den deutschen Straßen-Meisterschaften 1984 brach er sich bei einem Massensturz einen Halswirbel und war seitdem bis zum Hals gelähmt. Er starb am 13. November 2011.[6]

Nach dem Ende seiner aktiven Radsportlaufbahn war Rolf Wolfshohl Sportlicher Leiter des Radsportteams Rokado. Von 1995 bis 2000 war er ehrenamtlicher Sportlicher Leiter des Rennens Rund um Köln. Er betreibt gemeinsam mit seiner Frau ein Radsportgeschäft mit Rahmenbauwerkstatt (Marke „rowona“), das sich zunächst in Köln-Rath befand und anschließend in Köln-Neubrück beheimatet war (Stand 2015). Er wohnt im Bergischen Land und fuhr täglich mit dem Rad zur Arbeit.[1] Er engagierte sich für den Radsportnachwuchs im RSC „le loup“.

1997 wurde Wolfshohl mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[7]

Grand Tours-Platzierungen

Grand Tour19611962196319641965196619671968196919701971
Gelbes Trikot Vuelta a EspañaVuelta1156DNF20
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro
Gelbes Trikot Tour de FranceTour15DNFDNF393163771
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Rolf Wolfshohl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rolf Wolfshohl in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Rolf Wolfshohl in der Datenbank von Memoire du Cyclisme (französisch)
  • Offizielle Website Rowona
  • „Crosssport ist attraktiver geworden" - Interview mit Rolf Wolfshohl. In: rad-net.de. 25. März 2013, abgerufen am 25. April 2015. 

Einzelnachweise

  1. a b Verena Koll: „Der Weltmeister mit der Fünf in Sport“. Kölner Stadt-Anzeiger, 18. November 2014
  2. a b Cycling4Fans - Portraits: Ex-Profis: Wolfshohl, Rolf. In: cycling4fans.de. Abgerufen am 25. April 2015. 
  3. Radsport: Radsport. Hrsg.: Bund Deutscher Radfahrer. Nr. 7/1962. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1962, S. 7. 
  4. Rolf Wolfshohl. radsportseiten.net, abgerufen am 15. Januar 2021. 
  5. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 14/1968. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1968, S. 4. 
  6. Rolf-Dieter Wolfshohl gestorben auf radsport-news.com v. 13. November 2011
  7. Rowona.de. Wir über uns. Abgerufen am 27. Juni 2020.
Gesamtsieger der Vuelta a España

1935, 1936 Gustaaf Deloor | 1941, 1942 Julián Berrendero | 1945 Delio Rodríguez | 1946 Dalmacio Langarica | 1947 Edward Van Dijck | 1948 Bernardo Ruiz | 1950 Emilio Rodríguez | 1955 Jean Dotto | 1956 Angelo Conterno | 1957 Jesús Loroño | 1958 Jean Stablinski | 1959 Antonio Suárez | 1960 Frans De Mulder | 1961 Angelino Soler | 1962 Rudi Altig | 1963 Jacques Anquetil | 1964 Raymond Poulidor | 1965 Rolf Wolfshohl | 1966 Francisco Gabica | 1967 Jan Janssen | 1968 Felice Gimondi | 1969 Roger Pingeon | 1970 Luis Ocaña | 1971 Ferdi Bracke | 1972, 1974 José Manuel Fuente | 1973 Eddy Merckx | 1975 Agustín Tamames | 1976 José Pesarrodona | 1977 Freddy Maertens | 1978, 1983 Bernard Hinault | 1979 Joop Zoetemelk | 1980 Faustino Rupérez | 1981 Giovanni Battaglin | 1982 Marino Lejarreta | 1984 Éric Caritoux | 1985, 1989 Pedro Delgado | 1986 Álvaro Pino | 1987 Luis Herrera | 1988 Sean Kelly | 1990 Marco Giovannetti | 1991 Melchor Mauri | 1992–1994 Tony Rominger | 1995 Laurent Jalabert | 1996, 1997 Alex Zülle | 1998 Abraham Olano | 1999 Jan Ullrich | 2000, 2003, 2004, 2005 Roberto Heras | 2001 Ángel Casero | 2002 Aitor González Jiménez | 2006 Alexander Winokurow | 2007 Denis Menschow | 2008, 2012, 2014 Alberto Contador | 2009 Alejandro Valverde | 2010 Vincenzo Nibali | 2011, 2017 Chris Froome | 2013 Christopher Horner | 2015 Fabio Aru | 2016 Nairo Quintana | 2018 Simon Yates | 2019–2021 Primož Roglič | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Sepp Kuss

Gesamtsieger von Paris–Nizza

1933: Schepers | 1934: Rebry | 1935: Vietto | 1936: Archambaud | 1937: Lapébie | 1938: Lowie | 1939: Archambaud | 1940–1945: Keine Austragung | 1946: Camellini | 1947–1950: Keine Austragung | 1951: Decock | 1952: L. Bobet | 1953: Munch | 1954: Impanis | 1955: J. Bobet | 1956: De Bruyne | 1957: Anquetil | 1958: De Bruyne | 1959: Graczyk | 1960: Impanis | 1961: Anquetil | 1962: Planckaert | 1963: Anquetil | 1964: Janssen | 1965: Anquetil | 1966: Anquetil | 1967: Simpson | 1968: Wolfshohl | 1969: Merckx | 1970: Merckx | 1971: Merckx | 1972: Poulidor | 1973: Poulidor | 1974: Zoetemelk | 1975: Zoetemelk | 1976: Laurent | 1977: Maertens | 1978: Knetemann | 1979: Zoetemelk | 1980: Duclos-Lassalle | 1981: Roche | 1982: Moser | 1983: Kelly | 1984: Kelly | 1985: Kelly | 1986: Kelly | 1987: Kelly | 1988: Kelly | 1989: Indurain | 1990: Indurain | 1991: Rominger | 1992: Bernard | 1993: Zülle | 1994: Rominger | 1995: Jalabert | 1996: Jalabert | 1997: Jalabert | 1998: Vandenbroucke | 1999: Boogerd | 2000: Klöden | 2001: Jaksche | 2002: Winokurow | 2003: Winokurow | 2004: Jaksche | 2005: Julich | 2006: Landis | 2007: Contador | 2008: Rebellin | 2009: L. L. Sánchez | 2010: Contador | 2011: T. Martin | 2012: Wiggins | 2013: Porte | 2014: Betancur | 2015: Porte | 2016: Thomas | 2017: Henao | 2018: Soler | 2019: Bernal | 2020: Schachmann | 2021: Schachmann | 2022: Roglič

1950 Jean Robic | 1951–1953 Roger Rondeaux | 1954–1958 André Dufraisse | 1959, 1962, 1964, 1965, 1967 Renato Longo | 1960, 1961, 1963 Rolf Wolfshohl | 1966, 1968–1973 Erik De Vlaeminck | 1974 Albert Van Damme | 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1979, 1986 Albert Zweifel | 1980, 1982–1984 Roland Liboton | 1981 Hennie Stamsnijder | 1985, 1987 Klaus-Peter Thaler | 1988 Pascal Richard | 1989 Danny De Bie | 1990 Henk Baars | 1991 Radomír Šimůnek | 1992 Mike Kluge | 1993 Dominique Arnould | 1994 Paul Herijgers | 1995 Dieter Runkel | 1996 Adrie van der Poel | 1997 Daniele Pontoni | 1998, 1999, 2002 Mario De Clercq | 2000 Richard Groenendaal | 2001, 2006, 2007 Erwin Vervecken | 2003, 2004 Bart Wellens | 2005, 2013 Sven Nys | 2008 Lars Boom | 2009, 2012 Niels Albert | 2010, 2011, 2014 Zdeněk Štybar | 2015, 2019–2021, 2023–2024 Mathieu van der Poel | 2016–2018 Wout van Aert | 2022 Thomas Pidcock

1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008, 2012 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner | 2013, 2014, 2016 André Greipel | 2015, 2023 Emanuel Buchmann | 2017 Marcus Burghardt | 2018 Pascal Ackermann | 2019, 2021 Maximilian Schachmann | 2020 Marcel Meisen | 2022 Nils Politt

Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten → Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)

1954 Emil Reinecke | 1955 Herbert Ebbers | 1956 Albert Rinn | 1957 Günther Debusmann | 1958–1963, 1965–1970, 1972, 1973 Rolf Wolfshohl | 1964 Günther Weiss | 1971 Wolfgang Renner | 1976–1982, 1986–1988 Klaus-Peter Thaler | 1983 Dieter Uebing | 1984, 1985 Reimund Dietzen | 1989–1993, 1996 Mike Kluge | 1994 Ralph Berner | 1995 Fritz Seeberger | 1997 Franz-Josef Nieberding | 1998, 1999 Jörg Arenz | 2000, 2004, 2008 Malte Urban | 2001 Tobias Nestle | 2002, 2005 Jens Schwedler | 2003 Jens Reuker | 2006 Johannes Sickmüller | 2007 René Birkenfeld | 2009–2011, 2013, 2014, 2016 Philipp Walsleben | 2012 Christoph Pfingsten | 2015, 2017–2020 Marcel Meisen

Von 1967 bis 1992 wurden Meisterschaften für Amateure und Berufsfahrer ausgetragen.

Normdaten (Person): GND: 1078858454 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 131144782953401656509 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wolfshohl, Rolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1938
GEBURTSORT Köln