Siedlung Friedrichshof

Siedlung Friedrichshof Ecke Hölderlinstraße/Kaupenstraße (2009)

Die Siedlung Friedrichshof, benannt nach dem Industriellen Friedrich Alfred Krupp (1854–1902), ist eine in Teilen erhaltene Arbeitersiedlung für Arbeiter der ehemaligen Krupp-Gussstahlfabrik in Essen. Teils in den Stadtteilen Holsterhausen und Südviertel gelegen, gehört sie heute zur Route der Industriekultur.

Geschichte und Architektur

Friedrich Alfred Krupp griff den kruppschen Wohnungsbau in den 1890er Jahren wieder auf, der unter seinem Vater Alfred Krupp (1812–1887) um 1860 begann und aus Finanznot 1874 eingestellt worden war. Alfred Krupp ließ bis dahin die Meisterhäuser sowie die Arbeiterkolonien Westend, Kronenberg, Nordhof, Baumhof und Schederhof errichten. Unter seinem Sohn Friedrich Alfred entstanden die Siedlungen Alfredshof, Altenhof und hier Friedrichshof.

Der erste Bauabschnitt der Arbeitersiedlung Friedrichshof verlief in den Jahren 1899 und 1900 und war durch Architektur mit Fachwerk, Gauben und Walmdächern geprägt. Teile davon sind noch an der Hölderlinstraße/Kaupenstraße erhalten. In den Jahren 1904 bis 1906 wurde die Siedlung nach außen hin mit langen Wohnblöcken, oft U-förmig um einen Hof angeordnet, erweitert.

Auf einem zentralen 2,64 Hektar großen Gebiet in städtischer Umgebung entstand die überwiegend geschlossene, dreigeschossige Siedlung mit insgesamt rund 525 Wohnungen. Eine großzügige und lockere Bauweise, wie in anderen Kruppkolonien, beispielsweise dem Altenhof, war daher kaum möglich. Dennoch waren geschützte, geräumige Höfe mit Kinderspielplätzen und Gemeinschaftsgärten eingerichtet worden. Die Wohnungen waren der Zeit entsprechend komfortabel, mit Wohnküche, Speisekammer, Speiseschrank und Toiletten ausgestattet und zum Treppenhaus hin abgeschlossen. Die Häuser waren so angeordnet, dass sie ausreichend von Sonnenlicht durchflutet werden sollten. Anhand dieser Besonderheiten sollte es den Bewohnern möglich sein, sich mit ihrer Wohnung und der Siedlung identifizieren zu können. Sie sollen den Menschen Ruhe, Zurückgezogenheit, Erholung und die Fixierung auf innerfamiliäre Probleme ermöglichen, wie es Alfred Krupp in seinem Wort an die Angehörigen meiner gewerblichen Anlagen einmal ausdrückte. Zu den Gemeinschaftseinrichtungen gehörten eine Badeanstalt, eine Lesehalle, ein Konsum und eine Wirtschaft mit Biergarten.

Bildergalerie

Historische Fotos

  • Erster Bauabschnitt um 1900
    Erster Bauabschnitt um 1900
  • Zweiter Bauabschnitt nach 1906
    Zweiter Bauabschnitt nach 1906
  • Friedrichshof um 1908
    Friedrichshof um 1908

Friedrichshof heute

  • Fassade an der Hölderlinstraße 2009
    Fassade an der Hölderlinstraße 2009
  • Innenhof Hölderlinstraße 2009
    Innenhof Hölderlinstraße 2009
  • Fassade an der Kaupenstraße 2016
    Fassade an der Kaupenstraße 2016

Literatur

  • Martin Einsele (Hrsg.): Wohlfahrtseinrichtungen der Gußstahlfabrik von Friedrich Krupp zu Essen a. d. Ruhr – Band 2, Verlag F. Holtkamp, Gladbeck, 1980

Weblinks

Commons: Siedlung Friedrichshof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Spaltenberger:"Krupp-Siedlungen – vom Arbeiterwohnhaus bis zur Margarethenhöhe" (PDF; 590 kB); abgerufen am 11. Juli 2018

51.44437.0023Koordinaten: 51° 26′ 39,5″ N, 7° 0′ 8,3″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Villa Hügel  | Hügelpark | Siedlung Brandenbusch | Bahnhof Hügel | Parkhaus Hügel | Wasserwerk Wolfsbachtal | Evangelische Kirche Werden | ETUF | Familienfriedhof Krupp | Siedlung Altenhof I | Alfried Krupp Krankenhaus | Altenhof Kapelle | Pfründnerhäuser | Siedlung Altenhof II  | Kruppsche Beamtenhäuser | Erlöserkirche | Siedlung Friedrichshof | Margarethenhöhe  | Halbachhammer | Gedenktafel Humboldtstraße | Siedlung Heimaterde | Siedlung Alfredshof | Siedlung Luisenhof | Siedlung Pottgießerhof | Tunnel Grunertstraße | Bürohaus West | Friedrichsbad | Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Gedenkstein Walkmühle | Achte Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater | Press- und Hammerwerk Ost | Alfred-Krupp-Denkmal an der Marktkirche | WIDIA-Fabrik | ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Stammhaus Krupp | Thyssenkrupp-Quartier