Stallion Cars

Stallion Cars GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung Ende 1985
Auflösung 2001
Sitz Fürth, Deutschland
Leitung
  • Gunnar Haberstroh
  • Peter Karg
  • Ernst-August Walter
Branche Automobilhersteller

Die Stallion Cars GmbH war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Gunnar Haberstroh, Peter Karg und Ernst-August Walter gründeten Ende 1985 das Unternehmen in Nürnberg, indem sie Red Stallion aus den USA übernahmen, dessen Inhaber Henry William Herndon verstorben war.[1] Im gleichen Jahr begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Stallion.[1] Der Verkauf erfolgte durch das Autohaus Schmidt.[1] 1990 zog das Unternehmen nach Fürth.[2] Es ist nicht bekannt, wann die Produktion endete. Die Löschung im Handelsregister erfolgte 2001.[2]

Fahrzeuge

Das Unternehmen stellte einen Nachbau des AC Cobra her. Auf einen Gitterrohrrahmen wurde eine Karosserie aus GFK montiert. Für den Antrieb sorgte ein V8-Motor von Chevrolet mit 5700 cm³ Hubraum und 300 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 255 km/h angegeben. Der Neupreis betrug 197.350 DM im Modelljahr 1988 und später 225.000 DM inklusive Lederausstattung und Klimaanlage.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 

Einzelnachweise

  1. a b c Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. a b Einträge im Handelsregister (abgerufen am 8. November 2012).
Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | AC | Alpina | Arden | ARI | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | e.GO | Ford | Gemballa | Hamann | Heico | HKT | Hofele | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | VW | Weineck | Wiesmann

Ehemalige Marken in der BR Deutschland: ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Artega | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | German E-Cars | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Sono | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Yes | Zato | Zündapp

Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg