U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen 2011

10. U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen 2011
EHF Women's 17 Handball Euro 2011
Anzahl Nationen 16
Europameister RusslandRussland Russland (3. Titel)
Austragungsort Tschechien Tschechien
Eröffnungsspiel 23. Juni 2011
Endspiel 3. Juli 2011
Spiele   64
Torschützenkönigin Niederlande Celine Michielsen (55 Tore)
Beste Spielerin Danemark Nadia Offendal
← U17-EM 2009

Die Endrunde der 10. U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen 2011 wurde vom 23. Juni bis 3. Juli 2011 in Tschechien ausgetragen. Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF). Titelverteidiger war Dänemark.[1]

Austragungsorte

Die Austragungsorte der Spiele waren Brünn und Zlín.

Teilnehmende Mannschaften

Folgende 16 Mannschaften waren qualifiziert:

  • Russland Russland
  • Schweden Schweden
  • Deutschland Deutschland
  • Osterreich Österreich
  • Danemark Dänemark
  • Rumänien Rumänien
  • Tschechien Tschechien
  • Portugal Portugal
  • Norwegen Norwegen
  • Niederlande Niederlande
  • Spanien Spanien
  • Polen Polen
  • Frankreich Frankreich
  • Ungarn Ungarn
  • Kroatien Kroatien
  • Slowakei Slowakei

Vorrunde

Die Auslosung der vier Vorrundengruppen fand am 8. April 2011 in der EHF-Zentrale in Wien statt.[2]

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Zlín ausgetragen.

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland Russland 3 3 0 0 91:55 +36 6
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 62:64 0−2 4
3. Deutschland Deutschland 3 1 0 2 69:81 −12 2
4. Osterreich Österreich 3 0 0 3 62:84 −22 0

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in Zlín ausgetragen.

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 3 3 0 0 96:69 +27 6
2. Rumänien Rumänien 3 2 0 1 89:88 0+1 4
3. Tschechien Tschechien 3 1 0 2 81:93 −12 2
4. Portugal Portugal 3 0 0 3 73:89 −16 0

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C wurden in Brünn ausgetragen.

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen Norwegen 3 3 0 0 99:75 +24 6
2. Niederlande Niederlande 3 2 0 1 96:94 0+2 4
3. Spanien Spanien 3 1 0 2 82:92 −10 2
4. Polen Polen 3 0 0 3 63:79 −16 0

Gruppe D

Die Spiele der Gruppe D wurden in Brünn ausgetragen.

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ungarn Ungarn 3 3 0 0 99:69 +30 6
2. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 81:64 +17 4
3. Kroatien Kroatien 3 1 0 2 77:81 0−4 2
4. Slowakei Slowakei 3 0 0 3 51:94 −43 0

Hauptrunde

Für die Hauptrunde hatten sich die jeweils Gruppenersten und -zweiten der Vorrundengruppen qualifiziert.

Gruppe M1

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland Russland 3 3 0 0 89:63 +26 6
2. Danemark Dänemark 3 2 0 1 88:80 0+8 4
3. Rumänien Rumänien 3 0 1 2 75:87 −12 1
4. Schweden Schweden 3 0 1 2 59:81 −22 1

Gruppe M2

Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen Norwegen 3 3 0 0 89:81 0+8 6
2. Ungarn Ungarn 3 2 0 1 84:79 0+5 4
3. Niederlande Niederlande 3 1 0 2 90:89 0+1 2
4. Frankreich Frankreich 3 0 0 3 65:79 −14 0

Finalrunde

Die jeweils Gruppenersten und -zweiten der beiden Hauptrundengruppen M1 und M2 qualifizierten sich für das Halbfinale. Der Gewinner jeder Partie zog in das Finale ein, die Verlierer trugen das Spiel um Platz 3 aus.

Halbfinale

Die beiden Halbfinalspiele wurden in Brünn ausgetragen.

Datum Zeit Heimmannschaft   Gastmannschaft Ergebnis
1. Juli 2011 18:00 Uhr Russland Russland Ungarn Ungarn 24:22 (14:10)
  20:30 Uhr Norwegen Norwegen Danemark Dänemark 22:29 (11:18)

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 fand in Brünn statt.

Datum Zeit Heimmannschaft   Gastmannschaft Ergebnis
3. Juli 2011 15:00 Uhr Ungarn Ungarn Norwegen Norwegen 16:28 (12:12)

Finale

Das Finale wurde in Brünn ausgetragen.

Datum Zeit Heimmannschaft   Gastmannschaft Ergebnis
3. Juli 2011 17:30 Uhr Russland Russland Danemark Dänemark 24:23 (14:11)

Weblinks

  • Offizielle Seite der Europäischen Handballföderation (EHF)

Einzelnachweise

  1. 2009 Women's European Championship 17. In: history.eurohandball.com. EHF, abgerufen am 11. April 2021 (englisch). 
  2. Women's 17 European Championship 2011 Draw. In: eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 8. April 2011, abgerufen am 11. April 2021 (englisch). 
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023