U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 2010

U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 2010
Men’s 18 EHF EURO 2010
Anzahl Nationen 16
Europameister Kroatien Kroatien (2. Titel)
Austragungsort Podgorica (Montenegro Montenegro)
Eröffnungsspiel 12. August 2010
Endspiel 22. August 2010
Torschützenkönig Schweiz Kevin Jud (65 Tore)
Bester Spieler Kroatien Ante Kaleb
← U 18-EM 2008

Die U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 war die 10. Austragung der U-18-Handball-Europameisterschaften der Männer, Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF), gespielt wurde vom 12. bis 22. August 2010 in Montenegro. Die Mannschaft aus Kroatien gewann das Turnier im Finale gegen Spanien mit 27:26.

Austragungsorte

Die Austragungsorte der Spiele waren das Niksic Sportcenter und die S.C. Moraca in Podgorica.

Vorrunde

In der Vorrunde spielt jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten und Gruppenvierten qualifizierten sich für die Zwischenrunde.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien Kroatien 3 3 0 0 0082:7000 +12 6
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 0074:6500  +9 4
3. Polen Polen 3 1 0 2 0070:8500 −15 2
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 0075:8100  −6 0
12.08.2010 Norwegen Schweden 21:22 (11:12)
12.08.2010 Kroatien Polen 26:23 (10:10)
13.08.2010 Polen Norwegen 29:28 (12:14)
13.08.2010 Schweden Kroatien 21:26 (10:13)
15.08.2010 Norwegen Kroatien 26:30 (13:14)
15.08.2010 Schweden Polen 31:18 (11:10)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien Serbien 3 3 0 0 0092:7700 +15 6
2. Danemark Dänemark 3 2 0 1 0088:7900  +9 4
3. Russland Russland 3 1 0 2 0083:8900  −6 2
4. Slowakei Slowakei 3 0 0 3 0071:8900 −18 0
12.08.2010 Dänemark Slowakei 30:23 (15:14)
12.08.2010 Serbien Russland 34:26 (19:15)
13.08.2010 Russland Dänemark 27:33 (13:15)
13.08.2010 Slowakei Serbien 26:29 (15:13)
15.08.2010 Dänemark Serbien 25:29 (12:15)
15.08.2010 Slowakei Russland 22:30 (09:17)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 0086:7300 +13 6
2. Spanien Spanien 3 2 0 1 0080:7000 +10 4
3. Portugal Portugal 3 1 0 2 0069:7900 −10 2
4. Montenegro Montenegro 3 0 0 3 0073:8600 −13 0
12.08.2010 Spanien Portugal 24:15 (12:08)
12.08.2010 Deutschland Montenegro 26:23 (14:09)
13.08.2010 Portugal Deutschland 26:29 (13:13)
13.08.2010 Montenegro Spanien 24:32 (12:17)
15.08.2010 Deutschland Spanien 31:24 (13:10)
15.08.2010 Montenegro Portugal 26:28 (14:09)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Slowenien Slowenien 3 3 0 0 0101:9300  +8 6
2. Schweiz Schweiz 3 1 1 1 0087:8100  +6 3
3. Island Island 3 1 0 2 0096:1040  −8 2
4. Tschechien Tschechien 3 0 1 2 0099:1050  −6 1
12.08.2010 Slowenien Island 34:31 (15:15)
12.08.2010 Schweiz Tschechien 27:27 (12:13)
13.08.2010 Tschechien Slowenien 35:37 (14:17)
13.08.2010 Island Schweiz 24:33 (11:16)
15.08.2010 Slowenien Schweiz 30:27 (14:15)
15.08.2010 Island Tschechien 41:37 (21:21)

Hauptrunde

In der Hauptrunde spielen die Gruppenersten und Gruppenzweiten die Teilnehmer des Halbfinales aus. Das Ergebnis aus der Vorrunde (Gruppenerster gegen Gruppenzweiter in einer Vorrundengruppe) werden in die Hauptrunde mitgenommen. Für das Halbfinale qualifizieren sich die Sieger und Gruppenzweiten der Gruppe I + II. Die Gruppendritten und Gruppenvierten gehen in die Kreuzspiele für Platz 5 bis 8.

Gruppe I

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 3 2 0 1 0084:8200  +2 4
2. Kroatien Kroatien 3 2 0 1 0075:7000  +5 4
3. Schweden Schweden 3 1 0 2 0082:8000  +2 2
4. Serbien Serbien 3 1 0 2 0073:8200  −9 2
17.08.2010 Schweden Dänemark 30:31 (15:14)
17.08.2010 Kroatien Serbien 26:31 (14:10)
18.08.2010 Dänemark Kroatien 28:23 (15:15)
18.08.2010 Schweden Serbien 31:23 (17:08)

Gruppe II

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 0 1 0082:7300  +9 4
2. Spanien Spanien 3 2 0 1 0071:7500  −4 4
3. Slowenien Slowenien 3 1 0 2 0073:7800  −5 2
4. Schweiz Schweiz 3 1 0 2 0077:7700  ±0 2
17.08.2010 Spanien Schweiz 23:21 (13:10)
17.08.2010 Deutschland Slowenien 27:20 (13:10)
18.08.2010 Schweiz Deutschland 29:24 (11:06)
18.08.2010 Spanien Slowenien 24:23 (16:11)

Finalrunde

Übersicht

  Halbfinale     Finale
                 
     
  B2  Danemark Dänemark 25
  C2  SpanienSpanien Spanien 27      
      C2  SpanienSpanien Spanien 26
        A1  Kroatien Kroatien 27
  C1  Deutschland Deutschland 20      
  A1  Kroatien Kroatien 25    
  Spiel um Platz 3
 
B2  Danemark Dänemark 28
C1  Deutschland Deutschland 27

Halbfinale

20. August 2010
17:30 Uhr
Dänemark Danemark 25:27 SpanienSpanien Spanien Podgorica
Zuschauer: 500
Schiedsrichter: Michalis Tzaferopoulos / Andreas Bethmann Griechenland
meiste Tore: Jonas Langerhuss (11 Tore) (10:13) meiste Tore: Alex Dujshebaev (9 Tore)
Strafen: 3× 3× Spielstatistik
Strafen: 3× 3×
20. August 2010
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland 20:25 Kroatien Kroatien Podgorica
Zuschauer: 600
Schiedsrichter: Anatoliy Novikov / Ruslan Perepilitsy UkraineUkraine
meiste Tore: drei Spieler (je 4 Tore) (9:11) meiste Tore: Ante Kaleb (11 Tore)
Strafen: 3× 5× Spielstatistik
Strafen: 3× 3×

Spiel um Platz 3

22. August 2010
15:00 Uhr
Dänemark Danemark 28:27 n. V. Deutschland Deutschland Podgorica
Zuschauer: 738
Schiedsrichter: Radojko Brkic / Andrei Jusufhodzic OsterreichÖsterreich
meiste Tore: Theis Baagøe (7 Tore) (15:13, 25:25) meiste Tore: Jan Forstbauer (12 Tore)
Strafen: 3× 1× Spielstatistik
Strafen: 3× 3×

Finale

22. August 2010
17:30 Uhr
Spanien SpanienSpanien 26:27 Kroatien Kroatien Podgorica
Zuschauer: 1000
Schiedsrichter: Ivan Pavicevic / Milos Raznatovic Montenegro
meiste Tore: Alex Dujshebaev (7 Tore) (13:11) meiste Tore: Mirko Herceg (9 Tore)
Strafen: 3× 2× Spielstatistik
Strafen: 3× 6× 1×

Zwischenrunde

In der Zwischenrunde spielen die Gruppendritten und Gruppenvierten die Teilnehmer der Kreuzspiele aus. Das Ergebnis aus der Vorrunde (Gruppendritter gegen Gruppenvierter in einer Vorrundengruppe) werden in die Zwischenrunde mitgenommen. Für die Kreuzspiele 9 bis 12 qualifizieren sich die Sieger und Gruppenzweiten der Gruppe III + IV. Die Gruppendritten und Gruppenvierten gehen in die Kreuzspiele für Platz 13 bis 16.

Gruppe III

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland Russland 3 3 0 0 0104:8600 +18 6
2. Polen Polen 3 2 0 1 0103:8900 +14 4
3. Norwegen Norwegen 3 1 0 2 0094:9000  +4 2
4. Slowakei Slowakei 3 0 0 3 0070:1060 −36 0
17.08.2010 Norwegen Slowakei 35:21 (20:10)
17.08.2010 Polen Russland 33:34 (19:15)
18.08.2010 Slowakei Polen 27:41 (12:19)
18.08.2010 Norwegen Russland 31:40 (20:24)

Gruppe IV

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Island Island 3 2 0 1 0095:9100  +4 4
2. Tschechien Tschechien 3 2 0 1 0104:8900 +15 4
3. Portugal Portugal 3 1 0 2 0077:8600  −9 2
4. Montenegro Montenegro 3 1 0 2 0079:8900 −10 2
17.08.2010 Montenegro Tschechien 27:38 (16:16)
17.08.2010 Portugal Island 28:31 (14:16)
18.08.2010 Tschechien Portugal 29:21 (15:12)
18.08.2010 Montenegro Island 26:23 (14:12)

Platzierungsspiele

Übersicht

  Platzierungsrunde Platz 13–16     Spiel um Platz 13
                 
     
   Norwegen Norwegen 30
   Montenegro Montenegro 29      
       Norwegen Norwegen 45
         Portugal Portugal 28
   Portugal Portugal 28      
   Slowakei Slowakei 27    
  Spiel um Platz 15
 
 Montenegro Montenegro 31
 Slowakei Slowakei 28
  Platzierungsrunde Platz 9–12     Spiel um Platz 9
                 
     
   RusslandRussland Russland 23
   Tschechien Tschechien 22      
       RusslandRussland Russland 29
         Polen Polen 27
   Island Island 32      
   Polen Polen 36    
  Spiel um Platz 11
 
 Tschechien Tschechien 32
 Island Island 30
  Platzierungsrunde Platz 5–8     Spiel um Platz 5
                 
     
   SchwedenSchweden Schweden 26
   Schweiz Schweiz 28      
       Schweiz Schweiz 26
         Serbien Serbien 29
   Slowenien Slowenien 30      
   Serbien Serbien 33    
  Spiel um Platz 7
 
 SchwedenSchweden Schweden 35
 Slowenien Slowenien 30

Abschlussplatzierungen

Rang Team
Gold Kroatien Kroatien
Silber Spanien Spanien
Bronze Danemark Dänemark
04. Deutschland Deutschland
05. Serbien Serbien
06. Schweiz Schweiz
07. Schweden Schweden
08. Slowenien Slowenien
09. Russland Russland
10. Polen Polen
11. Tschechien Tschechien
12. Island Island
13. Norwegen Norwegen
14. Portugal Portugal
15. Montenegro Montenegro
16. Slowakei Slowakei

Auszeichnungen

All-Star-Team[1]

Felix Storbeck (Deutschland)
Victor Sáez (SpanienSpanien) • Philipp Weber (Deutschland) • Ante Kaleb (Kroatien)
Teo Čorić (Kroatien) • Jonas Langerhuus (Danemark) • Daniel Pettersson (SchwedenSchweden)

Most Valuable Player[1]

Ante Kaleb (Kroatien)

Bester Verteidiger[1]

Juan José Fernández (SpanienSpanien)

Bester Torschütze[1]

Kevin Jud (Schweiz)

Weblinks

  • Offizielle Website der U-18-Handball-Europameisterschaft 2010

Einzelnachweise

  1. a b c d www.eurohandball.com Croatia win M18 European Championship (PDF, 218 kB) vom 23. August 2010, abgerufen am 10. September 2010
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023