Hubertus Schmidt

Dieser Artikel befasst sich mit dem Dressurreiter Hubertus Schmidt. Zum Musiker siehe Hubertus Schmidt (Musiker).
Das Foto zeigt das Gesicht des Dressurreiter Hubertus Schmidt. Er trägt einen schwarzen Zylinder und einen schwarzen Frack.
Hubertus Schmidt (2017)

Hubertus Schmidt (* 8. Oktober 1959 in Haaren (Bad Wünnenberg)) ist ein deutscher Dressurreiter und Ausbilder.

Leben

Hubertus Schmidt reitet vor der Kulisse des Biebricher Schlosses den Fuchswallach Donnelly. Hinter den Beinen des Pferdes ist der Bahnpunkt C des Dressurvierecks zu sehen.
Hubertus Schmidt mit Donnelly, Grand Prix beim Pfingstturnier Wiesbaden 2013

Hubertus Schmidt stammt aus einer Familie, die traditionell der Pferdezucht und der Reiterei verbunden ist. Sein Vater, Hubert Schmidt senior, wurde als Soldat zum Reiter ausgebildet. Der Fleyenhof bei Etteln in Westfalen, den Hubertus Schmidt als Ausbildungs- und Zuchtstall betreibt, wird seit dem 17. Jahrhundert von der Familie bewirtschaftet. Seit den 1920er Jahren befindet sich dort ein Gestüt. In den 1960er Jahren wurde von der Kaltblut- auf die Warmblutzucht umgestellt. Hubertus Schmidt begann das Reiten auf den Zuchtstuten der Familie, mit neun Jahren erhielt er die erste Reitstunde in der Reitschule Schloss Hamborn. Im Zuge der Umsiedlung des Fleyenhofs aufgrund einer Flutkatastrophe wurde 1972 auch eine Reitanlage errichtet. In der Folge intensivierte sich der Reitunterricht von Hubertus Schmidt, zuerst wurde er durch seinen Vater unterrichtet, später durch die in dem Betrieb angestellten Bereiter.

1976 begann Hubertus Schmidt seine Lehre zum Bereiter, zunächst auf dem Fleyenhof und ab 1977 im Bielefelder Reit- und Fahrclub bei Hans Gerlach, wo er 1978 die Prüfung ablegte. 1983 bestand er die Meisterprüfung mit der besonderen Auszeichnung der Stensbeck-Plakette. 1984 gewann er seine erste S-Dressur auf dem Pferd Pacifik, drei Jahre später war er das erste Mal in einem Grand Prix de Dressage platziert, diesmal mit Playboy. Auch im Springen hatte er Erfolge bis zur Klasse S. Hubertus Schmidt nahm immer wieder an Lehrgängen teil, vor seiner Meisterprüfung in der Deutschen Reitschule in Warendorf, später unter anderem bei Reiner Klimke und Harry Boldt. 1985 übernahm er den Fleyenhof zusammen mit seiner Frau Doris, heute stehen dort etwa 60 Pferde. Hubertus Schmidt hat über dreißig Pferde bis zur Grand-Prix-Reife ausgebildet und trainiert mehrere ausländische Reiter, unter anderem die Finnische Dressur-Mannschaft.

Ende der 1990er Jahre kam der Durchbruch im Spitzendressursport. Von 1997 bis 2004 wurde Hubertus Schmidt fünf Mal Champion der Berufsreiter. Nach mehreren Silbermedaillen und einer Bronzemedaille wurde er 2005 Deutscher Meister im Dressurreiten, was er 2007 wiederholen konnte. Sein Trainer wurde 1999 Klaus Balkenhol. Sein bisher größter Erfolg ist die Nominierung für die Olympischen Spiele 2004 in Athen, wo er den 5. Platz in der Einzelwertung erreichte und damit Zweitbester der deutschen Reiter war. Mit der Mannschaft gewann er die Goldmedaille. Ein weiterer Höhepunkt war die Einzel-Silbermedaille bei den Europameisterschaften 2005 und die Goldmedaille mit der Mannschaft. Auch bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen gewann er Mannschafts-Gold. Diese Erfolge erlangte er gemeinsam mit seiner 1993 geborenen Hannoveraner Fuchsstute Wansuela Suerte. 2008 wurde sie auf dem internationalen Dressur- und Springfestival in Verden aus dem Dressursport verabschiedet.

Aufgrund einer Erkrankung seiner Ehefrau verkaufte Schmidt Anfang 2011 sein damaliges Spitzen-Nachwuchspferd Donnelly und gab auch das Nationaltraineramt der schwedischen Dressurreiter, das er damals wahrnahm, an Kyra Kyrklund ab.[1] Von 2013 bis 2021 war Hubertus Schmidt gewählter Aktivensprecher aller Disziplinen im Vorstand des DOKR.[2]

2016 nahm Schmidt den Westfälischen Hengst Escolar in Beritt, mit dem er 2018 erstmals auf Grand Prix-Niveau erfolgreich war und mit dem er für das Jahr 2021 Teil des deutschen Olympiakaders ist. Im Februar 2021 befanden sich die beiden auf Rang 37 der Weltrangliste Dressur.

Hubertus Schmidt ist verheiratet und hat eine Tochter sowie einen Sohn.

Auszeichnungen

Sportliche Erfolge

Hubertus Schmidt sitzt auf einem dunkelbraunen Dressurpferd. Dieses trägt einen grünen Siegerkranz um den Hals. Schmidt hat seinen Zylinder vom Kopf genommen und zeigt mit diesem in Richtung des Publikums. Er trägt eine hellblaue Siegerschärpe.
Hubertus Schmidt, Träger des Blauen Bandes für den Sieg im 54. Deutschen Dressur-Derby (Mai 2012)

Olympische Spiele

  • 2004, Athen: mit Wansuela Suerte Goldmedaille mit der Mannschaft und 5. Platz in der Einzelwertung

Weltmeisterschaften

  • 2006, Aachen: mit Wansuela Suerte Goldmedaille mit der Mannschaft und 13. Platz in der Einzelwertung, Grand Prix Spécial

Europameisterschaften

  • 2005, Hagen a.T.W.: mit Wansuela Suerte Goldmedaille mit der Mannschaft und Silbermedaille in der Einzelwertung

Weltcupfinale

  • 2000, s'-Hertogenbosch: 6. Platz mit My Fair Lady
  • 2004, Düsseldorf: 3. Platz mit Wansuela Suerte
  • 2005, Las Vegas: 8. Platz mit Aramis


weitere Erfolge:

Pferde

Aktuellen Turnierpferde

  • Escolar (* 2009), brauner Westfalen Hengst, Vater: Estobar NRW, Muttervater: Fürst Piccolo[4]
  • Bonamour (* 2010), Westfälischer Fuchshengst, Vater: Bonifatius, Muttervater: Rousseau[5]
  • Goldberg (* 2011), KWPN Rapphengst, Vater: Amazing Star, Muttervater: Whoopy Goldberg[6]
  • Denoix PCH (* 2012), Oldenburger Fuchshengst, Vater: Destano, Muttervater: Pik Noir[7]

Ehemalige Pferde

  • Wansuela Suerte (* 1993; † 2015), Hannoveraner Fuchsstute, Vater: Warkant, Muttervater: Wachmann I[8]
  • Imperio (* 2003), brauner Trakehner Hengst, Vater: Connery, Muttervater: Balfour xx; ab 2019 von Annabelle Steffens geritten[9][10]

Weblinks

Commons: Hubertus Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite von Hubertus Schmidt
  • Hubertus Schmidt auf pikeur.net
  • Hubertus Schmidt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Hubertus Schmidts Donnelly in den USA, St. Georg, 5. Januar 2011
  2. Holger Wulschner zum Aktivensprecher aller Disziplinen gewählt, Julia Basic / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 5. Mai 2021
  3. Silbernes Lorbeerblatt für 13 Pferdesportler, ST. Georg, Pressemitteilung vom 2. Juni 2008
  4. Escolar: Hengst, Westfale, geboren 2009. Abgerufen am 9. August 2019. 
  5. Bonamour: Hengst, Westfale, geboren 2010. Abgerufen am 9. August 2019. 
  6. Goldberg 15: Hengst, Koninklijk Warmbloed Paardenstamboek Nederland (KWPN), geboren 2011. Abgerufen am 9. August 2019. 
  7. Denoix Pch: Hengst, Oldenburger, geboren 2012. Abgerufen am 9. August 2019. 
  8. Wansuela Suerte: Stute, Hannoveraner, geboren 1993. Abgerufen am 9. August 2019. 
  9. Imperio 3: Hengst, Trakehner, geboren 2003. Abgerufen am 9. August 2019. 
  10. Hubertus Schmidts Imperio macht zweite Karriere als Lehrmeister. 15. März 2019, abgerufen am 9. August 2019. 

1928: (Deutsches Reich GER) von Langen, Linkenbach, von Lotzbeck | 1932: (Dritte Französische Republik FRA) Jousseaume, Lesage, Marion | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Gerhard, Pollay, von Oppeln-Bronikowski | 1948: (Frankreich 1946 FRA) Buret, Jousseaume, Saint-Fort Paillard | 1952: (SchwedenSchweden SWE) Boltenstern jr., Persson, Saint Cyr | 1956: (SchwedenSchweden SWE) Boltenstern jr., Persson, Saint Cyr | 1964: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Boldt, Klimke, Neckermann | 1968: (Deutschland BR FRG) Linsenhoff, Klimke, Neckermann | 1972: (Sowjetunion 1955 URS) Kalita, Kisimow, Petuschkowa | 1976: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Boldt, Grillo, Klimke | 1980: (Sowjetunion 1955 URS) Kowschow, Wira Missewytsch, Ugrjumow | 1984: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Klimke, Krug, Sauer | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Linsenhoff, Klimke, Theodorescu, Uphoff | 1992: (Deutschland GER) Balkenhol, Theodorescu, Uphoff, Werth | 1996: (Deutschland GER) Balkenhol, Schaudt, Theodorescu, Werth | 2000: (Deutschland GER) Capellmann, Salzgeber, Simons, Werth | 2004: (Deutschland GER) Kemmer, Salzgeber, Schaudt, Schmidt | 2008: (Deutschland GER) Kemmer, Capellmann, Werth | 2012: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Dujardin, Hester, Bechtolsheimer | 2016: (Deutschland GER) Rothenberger, Schneider, Bröring-Sprehe, Werth | 2020: (Deutschland GER) Schneider, Werth, von Bredow-Werndl

Damen – 1959: Madeleine Winter | 1960 bis 1963: Rosemarie Springer | 1964: Ines von Badewitz | 1965: Rosemarie Springer | 1966 und 1967: Vroni Meier-Johann | 1969: Ilsebill Becher | 1970: Karin Schlüter | 1971: Liselott Linsenhoff | 1973 bis 1975: Karin Schlüter | 1977: Gabriela Grillo | 1978: Ilsebill Becher | 1979 bis 1983: Gabriela Grillo | 1984: Gabriele Disterer | 1985: Ingeborg Fischer | 1986 und 1987: Gina Capellmann | 1988 und 1989: Nicole Uphoff | 1990: Monica Theodorescu | 1991 und 1992: Isabell Werth | 1993: Nicole Uphoff | 1994: Karin Rehbein | 1995 bis 1998: Isabell Werth | 1999: Nadine Capellmann-Biffar | 2000: Ulla Salzgeber | 2001 und 2002: Nadine Capellmann | 2003 und 2004: Ulla Salzgeber | 2005 und 2006: Heike Kemmer | 2007 und 2008: Isabell Werth

Herren – 1959 bis 1961: Willi Schultheis | 1962: Josef Neckermann | 1963: Walter Günther | 1966: Harry Boldt | 1967: Reiner Klimke | 1969: Josef Neckermann | 1970: Wolfgang Haug | 1971: Josef Neckermann | 1973: Harry Boldt | 1974: Josef Neckermann | 1975: Reiner Klimke | 1977: Harry Boldt | 1978: Reiner Klimke | 1979 und 1980: Uwe Schulten-Baumer jun. | 1981: Reiner Klimke | 1982: Uwe Schulten-Baumer jun. | 1983 bis 1986: Reiner Klimke | 1987: Johann Hinnemann | 1988: Reiner Klimke | 1989 und 1990: Sven Rothenberger | 1991 bis 1993: Klaus Balkenhol | 1994: Martin Schaudt | 1995 und 1996: Klaus Balkenhol | 1997: Martin Schaudt | 1998 und 1999: Jürgen Wirths | 2000: Michael Klimke | 2001: Rudolf Zeilinger | 2002 und 2003: Klaus Husenbeth | 2004: Martin Schaudt | 2005: Hubertus Schmidt | 2006: Klaus Husenbeth | 2007: Hubertus Schmidt | 2008: Matthias A. Rath

Grand Prix Spécial – 2009: Isabell Werth | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016 und 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger | 2019: Dorothee Schneider | 2020 und 2021: Jessica von Bredow-Werndl | 2022: Dorothee Schneider

Grand Prix Kür – 2009: Matthias A. Rath | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016: Dorothee Schneider | 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger | 2019 und 2020: Isabell Werth | 2021: Jessica von Bredow-Werndl | 2022: Isabell Werth

Personendaten
NAME Schmidt, Hubertus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dressurreiter
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1959
GEBURTSORT Haaren (Bad Wünnenberg)