Jelena Alexandrowna Walowa

Jelena Walowa

Walowa und Wassiljew 1983 in Karl-Marx-Stadt

Voller Name Jelena Alexandrowna Walowa
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 2. Januar 1963
Geburtsort Trud Leningrad
Größe 155 cm
Gewicht 47 kg
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Oleg Wassiljew
Trainer Tamara Moskwina
Status zurückgetreten
Karriereende 1988
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Sarajevo 1984 Paare
Silber Calgary 1988 Paare
 Weltmeisterschaften
Gold Helsinki 1983 Paare
Silber Ottawa 1984 Paare
Gold Tokio 1985 Paare
Silber Genf 1986 Paare
Silber Cincinnati 1987 Paare
Gold Budapest 1988 Paare
 Europameisterschaften
Silber Dortmund 1983 Paare
Gold Budapest 1984 Paare
Gold Göteborg 1985 Paare
Gold Kopenhagen 1986 Paare
Silber Sarajevo 1987 Paare
 

Jelena Alexandrowna Walowa (russisch Елена Александровна Валова; * 2. Januar 1963 in Leningrad) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Sowjetunion startete.

Walowa begann mit dem Eiskunstlaufen an einer kleinen öffentlichen Eisbahn in der Nähe ihres Hauses. Mit dem professionellen und regelmäßigen Training begann sie aber, als ihre Großmutter sie in eine Kindereiskunstlaufgruppe registrierte. Sie war 7 Jahre alt. Tamara Moskwina empfahl ihr aufgrund ihrer Fähigkeiten, sich im Paarlauf zu versuchen. Oleg Wassiljew wurde zu ihrem Partner gewählt. So entstand das Sportpaar Jelena Walowa/Oleg Wassiljew. Sie waren 15 und 18 Jahre alt. Ihre einzige Trainerin während ihrer Amateur- und Profikarriere war Tamara Moskwina.

Bei ihrem Europameisterschaftsdebüt 1983 in Dortmund wurden Walowa und Wassilijew Vize-Europameister hinter Sabine Baeß und Tassilo Thierbach aus der DDR. Wenig später bezwangen sie bei ihrer ersten Weltmeisterschaft in Helsinki das DDR-Paar und wurden somit auf Anhieb Weltmeister. 1984 gewannen sie in Budapest ihren ersten EM-Titel. In Sarajevo wurden sie bei ihren ersten Olympischen Spielen Olympiasieger vor Caitlin und Peter Carruthers aus den USA und ihren Landsleuten Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow. Bei der Weltmeisterschaft in Ottawa unterlagen die amtierenden Olympiasieger den Kanadiern Barbara Underhill und Paul Martini und konnten ihren WM-Titel somit nicht verteidigen. 1985 schafften Walowa und Wassilijew es zum ersten und einzigen Mal in ihrer Karriere im selben Jahr sowohl Europameister wie auch Weltmeister zu werden. Dies gelang ihnen bei der Europameisterschaft in Göteborg und der Weltmeisterschaft in Tokio vor Selesnjowa und Makarow. 1986 gewannen Walowa und Wassilijew zum ersten und einzigen Mal in ihrer Karriere bei den sowjetischen Meisterschaften und wurden in Kopenhagen zum dritten und letzten Mal Europameister. In Genf wurden sie Vizeweltmeister hinter ihren Landsleuten Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow, die sie bei der Europameisterschaft noch bezwingen konnten. 1987 errangen sie sowohl bei der Europameisterschaft wie auch der Weltmeisterschaft die Silbermedaille, dabei unterlagen sie erst Selesnjowa/Makarow und dann wie bei der WM im Vorjahr Gordejewa/Grinkow. 1988 nahmen sie an ihren zweiten Olympischen Spielen teil. In Calgary gelang es ihnen als Titelverteidiger die Silbermedaille hinter Gordejewa und Grinkow zu erringen. Der Abschluss ihrer Karriere bildete die Weltmeisterschaft 1988 in Budapest, bei der sie zum dritten Mal Weltmeister wurden, indem sie ihre beiden größten nationalen Konkurrenten auf die Plätze verwiesen.

Jelena Walowa und Oleg Wassilijew waren das erste Paar, das einen dreifachen Sprung nebeneinander zeigte, das erste Paar, das einen dreifachen Sprung in der Kombination nebeneinander zeigte und die ersten sowjetischen Eiskunstläufer, die nach ihrer Amateurkarriere noch professionell auftraten.

Jelena Walowa und Oleg Wassilijew waren von 1984 bis 1992 miteinander verheiratet. Jelena Walowa ist wieder verheiratet und hat einen Sohn. Sie arbeitet als Trainerin in den USA.

Walowa und Wassilijew 1987 in Berlin

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Oleg Wassiljew)

Wettbewerb / Jahr 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988
Olympische Winterspiele 1. 2.
Weltmeisterschaften 1. 2. 1. 2. 2. 1.
Europameisterschaften 2. 1. 1. 1. 2.
Sowjetische Meisterschaften 3. 2. 1.

Weblinks

Commons: Jelena Walowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jelena Alexandrowna Walowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1908: Deutsches Reich Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Finnland Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Osterreich Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Dritte Französische Republik Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Dritte Französische Republik Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Deutsches Reich NS Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Belgien Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Deutschland Bundesrepublik Ria Baran & Paul Falk | 1956: OsterreichÖsterreich Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Kanada 1921 Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Sowjetunion Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Sowjetunion Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Vereintes Team Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: RusslandRussland Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: RusslandRussland Oxana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: RusslandRussland Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse / Kanada Jamie Salé & David Pelletier | 2006: RusslandRussland Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: China Volksrepublik Shen Xue & Zhao Hongbo | 2014: RusslandRussland Tatjana Wolossoschar & Maxim Trankow | 2018: Deutschland Aljona Savchenko & Bruno Massot | 2022: China Volksrepublik Sui Wenjing & Han Cong

1908: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1910: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann und Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1925: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter und László Szollás | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933–35: Emília Rotter und László Szollás | 1936–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947–48: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Karol Kennedy und Peter Kennedy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954–55: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–60: Barbara Wagner und Robert Paul | 1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill und Paul Martini | 1985: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1986–87: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1989–90: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková und René Novotný | 1996: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–99: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé und David Pelletier | 2002–03: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2004–05: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2006: Pang Qing und Tong Jian | 2007: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2008–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing und Tong Jian | 2011–12: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2013: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2014: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2015–16: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2017: Sui Wenjing und Han Cong | 2018: Aljona Savchenko‎ und Bruno Massot | 2019: Sui Wenjing und Han Cong | 2021: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2022: Alexa Scimeca Knierim und Brandon Frazier | 2023: Riku Miura und Ryūichi Kihara | 2024: Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps

1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emília Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianna Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianna Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oxana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2011: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2012–14: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2015: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2016: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2017–18: Jewgenija Tarassowa und Wladimir Morosow | 2019: Vanessa James und Morgan Ciprès | 2020: Alexandra Boikowa und Dmitri Koslowski | 2022: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2023: Sara Conti und Niccolò Macii | 2024: Lucrezia Beccari und Matteo Guarise

1920: А. Konopatowa und Iwan Bogojawlenski | 1924: Alexandrа Bykowskaja und Juri Seldowitsch | 1927: Tatjana Kusnezowa und Michail Stankewitsch | 1928: Maria Laskewitsch und Igor Vonzblein | 1933: Walentina Krylowa und Iwan Krylow | 1937: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman und Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1938: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1939: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman | 1941, 1945–1951: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1952–1954: Maija Belenkaja und Igor Moskwin | 1955–1956: Lidia Garasimowa und Juri Kiselew | 1957–1959: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1960: Tatjana Schuk und Alexander Gawrilow | 1961: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1962–1964: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1965: Tamara Moskwina und Alexander Gawrilow | 1966–1968: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969: Tamara Moskwina und Alexei Mischin | 1970–1971: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1972: Irina Tschernjajewa und Wassili Blagow | 1973–1975: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1976: Irina Worobjowa und Alexander Wlassow | 1977: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1978–1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1981: Weronika Perschina und Marat Akbarow | 1982–1983: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1984: Marina Awstrijskaja und Juri Kwaschnin | 1985: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1986: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988–1990: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1991: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1992: Jelena Betschke und Denis Petrow

Personendaten
NAME Walowa, Jelena Alexandrowna
ALTERNATIVNAMEN Валова, Елена Александровна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin
GEBURTSDATUM 2. Januar 1963
GEBURTSORT Leningrad, UdSSR