Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1986

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1986
76. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 18.–23. März 1986
Austragungsort: Les Vernets, Genf, Schweiz
Goldmedaillengewinner
Herren: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Boitano
Damen: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Debi Thomas
Paare: Sowjetunion Jekaterina Gordejewa &
Sergei Grinkow
Eistanz: Sowjetunion Natalja Bestemjanowa &
Andrei Bukin (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1985 ◄ 1986 ► 1987

Die 76. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 18. bis 23. März 1986 in der Halle Les Vernets in Genf (Schweiz) statt.

Ergebnisse

  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • B = Bewertung

Herren

Platz Sportler Land P KP K KP+K B
1 Brian Boitano Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 5 1 2 5,4
2 Brian Orser Kanada Kanada 5 1 2 1 5,4
3 Alexander Fadejew Sowjetunion Sowjetunion 1 2 5 4 6,4
4 Wladimir Kotin Sowjetunion Sowjetunion 9 3 3 3 9,6
5 Wiktor Petrenko Sowjetunion Sowjetunion 7 6 4 5 10,6
6 Jozef Sabovčík Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 4 9 8 11,8
7 Heiko Fischer Deutschland BR BR Deutschland 3 7 10 10 14,6
8 Daniel Doran Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 9 6 6 15,6
9 Scott Williams Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 8 7 7 16,8
10 Masaru Ogawa Japan Japan 16 11 8 9 22,0
11 Richard Zander Deutschland BR BR Deutschland 9 12 14 12 22,4
12 Falko Kirsten Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14 13 11 11 24,6
13 Grzegorz Filipowski Polen Polen 12 10 15 13 26,2
14 Oliver Höner Schweiz Schweiz 13 16 13 15 27,2
15 Laurent Depouilly Frankreich Frankreich 8 17 18 18 29,6
16 Petr Barna Tschechoslowakei Tschechoslowakei 19 18 12 14 30,6
17 Lars Åkesson Schweden Schweden 15 14 20 20 34,6
18 Neil Paterson Kanada Kanada 17 15 19 19 35,2
19 Lars Dresler Danemark Dänemark 21 19 17 17 37,2
20 Jaimee Eggleton Kanada Kanada 24 20 16 16 38,4
Nicht für die Kür qualifiziert
21 Alessandro Riccitelli Italien Italien 20 21 5 5 25,4
22 Cameron Medhurst Australien Australien 18 22 6 6 25,6
23 Thomas Hlavik Osterreich Österreich 23 23 4 4 27,0
24 Oula Jääskeläinen Finnland Finnland 25 26 7 7 32,4
25 Miljan Begović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 22 28 8 9 32,4
26 András Száraz Ungarn 1957 Ungarn 27 25 9 8 35,2
27 Boiko Alexijew Bulgarien 1971 Bulgarien 26 27 10 11 36,4
28 Fernando Soria Spanien Spanien 28 24 11 10 37,4
  • Schiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien Italien
  • Assistenzschiedsrichterin: Walburga Grimm Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Damen

Platz Sportlerin Land P KP K KP+K B
1 Debi Thomas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2 1 3,6
2 Katarina Witt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 4 1 2 4,4
3 Tiffany Chin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 2 4 3 7,2
4 Kira Iwanowa Sowjetunion Sowjetunion 1 6 8 8 11,0
5 Elizabeth Manley Kanada Kanada 11 7 3 4 12,4
6 Claudia Leistner Deutschland BR BR Deutschland 9 5 6 5 13,4
7 Anna Kondraschowa Sowjetunion Sowjetunion 6 2 9 7 13,4
8 Caryn Kadavy Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 9 7 9 14,8
9 Tracy Wainman Kanada Kanada 5 11 11 11 18,4
10 Natalja Lebedewa Sowjetunion Sowjetunion 8 10 10 10 18,8
11 Midori Itō Japan Japan 19 8 5 6 19,6
12 Simone Koch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 16 13 12 12 26,8
13 Agnès Gosselin Frankreich Frankreich 13 18 13 13 28,0
14 Katrien Pauwels Belgien Belgien 10 15 18 18 30,0
15 Susanne Becher Deutschland BR BR Deutschland 12 20 15 17 30,2
16 Claudia Villiger Schweiz Schweiz 14 12 17 15 30,2
17 Constanze Gensel Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 23 19 14 14 35,4
18 Tamara Téglássy Ungarn 1957 Ungarn 22 17 16 16 36,0
19 Elise Ahonen Finnland Finnland 17 21 19 19 37,6
Nicht für die Kür qualifiziert
20 Beatrice Gelmini Italien Italien 21 14 5 3 23,2
21 Željka Čižmešija Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 15 22 6 6 23,8
22 Lotta Falkenbäck Schweden Schweden 20 23 3 4 24,2
23 Beatrice Gelmini Italien Italien 21 14 5 3 23,2
24 Pauline Lee Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 24 24 8 8 32,0
25 Hye Kyung Lim Korea Sud Südkorea 26 25 7 7 32,6
26 Sandra Escoda Spanien Spanien 25 27 9 9 34,8
27 Petja Gawasowa Bulgarien 1971 Bulgarien 27 26 10 10 36,6
Susan Jackson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 18 16 Z
  • Z = Zurückgezogen
  • Schiedsrichter: Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • Assistenzschiedsrichterin: Erika Schiechtl Deutschland BR BR Deutschland

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Paare

Platz Sportler Land KP K B
1 Jekaterina Gordejewa / Sergei Grinkow Sowjetunion Sowjetunion 1 1 1,4
2 Jelena Walowa / Oleg Wassiljew Sowjetunion Sowjetunion 2 2 2,8
3 Cynthia Coull / Mark Rowsom Kanada Kanada 4 3 4,6
4 Larissa Selesnjowa / Oleg Makarow Sowjetunion Sowjetunion 3 4 5,2
5 Denise Benning / Lyndon Johnston Kanada Kanada 6 6 8,4
6 Jill Watson / Peter Oppegard Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 5 8,6
7 Gillian Wachsman / Todd Waggoner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 7 9,0
8 Natalie Seybold / Wayne Seybold Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 8 11,2
9 Katrin Kanitz / Tobias Schröter Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 9 11,8
10 Lenka Knapová / René Novotný Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10 10 14,0
11 Manuela Landgraf / Ingo Steuer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 11 11 15,4
12 Cheryl Peak / Andrew Naylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 12 12 16,8
13 Kerstin Kimminus / Stefan Pfrengle Deutschland BR BR Deutschland 14 13 18,6
14 Danielle Carr / Stephen Carr Australien Australien 13 14 19,2
15 Sylvie Vaquero / Didier Manaud Frankreich Frankreich 15 15 21,0
  • Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada Kanada
  • Assistenzschiedsrichter: Markus Germann Schweiz Schweiz

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter

Eistanz

Platz Sportler Land PT K PT+K Total
1 Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin Sowjetunion Sowjetunion 1 2 1 2,4
2 Marina Klimowa / Sergei Ponomarenko Sowjetunion Sowjetunion 2 1 2 3,6
3 Tracy Wilson / Robert McCall Kanada Kanada 4 4 3 7,0
4 Natalja Annenko / Genrich Sretenski Sowjetunion Sowjetunion 3 3 4 7,0
5 Susanne Semanick / Scott Gregory Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 5 5 10,0
6 Renée Roca / Donald Adair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 6 6 12,0
7 Kathrin Beck / Christoff Beck Osterreich Österreich 7 7 7 14,0
8 Antonia Becherer / Ferdinand Becherer Deutschland BR BR Deutschland 8 8 8 16,0
9 Karyn Garossino / Rodney Garossino Kanada Kanada 9 9 9 18,0
10 Isabella Micheli / Roberto Pelizzola Italien Italien 10 10 10 20,0
11 Klára Engi / Attila Tóth Ungarn 1957 Ungarn 11 11 11 22,0
12 Isabelle Duchesnay / Paul Duchesnay Frankreich Frankreich 12 12 12 24,0
13 Sharon Jones / Paul Askham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13 14 13 26,4
14 Tomoko Tanaka / Hiroyuki Suzuki Japan Japan 14 13 14 27,6
15 Stefania Calegari / Pasquale Camerlengo Italien Italien 15 16 15 30,4
16 Elisabeth Coates / Alan Abretti Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16 15 16 31,6
17 Andrea Weppelmann / Hendryk Schamberger Deutschland BR BR Deutschland 17 17 17 34,0
18 Claudia Schmidlin / Daniel Schmidlin Schweiz Schweiz 18 18 18 36,0
19 Monica MacDonald / Rodney Clarke Australien Australien 19 19 19 38,0
20 Christina Bojanowa / Jawor Iwanow Bulgarien 1971 Bulgarien 20 20 20 40,0
Nicht für die Kür qualifiziert
21 Susanna Pettola / Kim Jacobson Finnland Finnland 21 21 4 25,0
22 Kyung Sook Park / Seung Jong Han Korea Sud Südkorea 22 22 5 27,0
  • Schiedsrichter: Hans Kutschera Osterreich Österreich
  • Assistenzschiedsrichter: Roland Wehinger Osterreich Österreich

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 2 2 1 5
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 3
3 Kanada Kanada 1 2 3
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1

Weblinks

  • World figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026