Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1912

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1912
17. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 27. – 28. Januar (Damen)
16. – 17. + 27. Februar
(Herren & Paare) 1912
Austragungsort: Davos (Damen)
Manchester (Herren & Paare)
Goldmedaillengewinner
Herren: Osterreich Kaisertum Fritz Kachler
Damen: Ungarn 1867 Opika von Méray Horváth
Paare: Vereinigtes Konigreich 1801 Phyllis Johnson &
James H. Johnson (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1911 ◄ 1912 ► 1913

Die 17. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 16./17. Februar 1912 und am 27. Februar 1912 in Manchester (Vereinigtes Königreich) sowie für die Damenkonkurrenz am 27. und 28. Januar 1912 in Davos (Schweiz) statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Fritz Kachler Osterreich Kaisertum Österreich
2 Werner Rittberger Deutsches Reich Deutsches Reich
3 Andor Szende Ungarn 1867 Ungarn
4 Harald Rooth Schweden Schweden
5 Arthur Cumming Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
6 Dunbar Poole Schweden Schweden

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Opika von Méray Horváth Ungarn 1867 Ungarn
2 Dorothy Greenhough-Smith Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
3 Phyllis Johnson Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
4 Gwendolyn Lycett Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
5 Grete Strasilla Deutsches Reich Deutsches Reich
6 Mizzi Wellenreiter Osterreich Kaisertum Österreich
7 Ludowika Jakobsson Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Phyllis Johnson / James H. Johnson Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
2 Ludowika Jakobsson / Walter Jakobsson Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland
3 Alexia Schøien / Yngvar Bryn Norwegen Norwegen
4 Hedwig Winzer / Hugo Winzer Deutsches Reich Deutsches Reich
5 Anita del Monte und Louis Magnus Frankreich Frankreich
6 Enid Harrison / Basil Williams Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
7 Mrs. Cadogan / Arthur Cumming Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
8 Louise Lovett / Ernest Worsley Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich 1 1 1 3
2 Ungarn 1867 Ungarn 1 1 2
3 Osterreich Kaisertum Österreich 1 1
4 Deutsches Reich Deutsches Reich 1 1
Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland 1 1
6 Norwegen Norwegen 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1910–1914 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1906–1914 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1908–1914 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026