Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1957

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1957
48. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 26. Februar – 2. März 1957
Austragungsort: Colorado Springs, USA
Goldmedaillengewinner
Herren: Vereinigte Staaten 48 David Jenkins
Damen: Vereinigte Staaten 48 Carol Heiss (2)
Paare: Kanada 1957 Barbara Wagner & Robert Paul
Eistanz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich June Markham & Courtney Jones
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1956 ◄ 1957 ► 1958

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1957 fanden vom 26. Februar bis 2. März 1957 in Colorado Springs (USA) statt. Es waren die zweiten Weltmeisterschaften in den USA, nach New York 1930.

In der Herrenkonkurrenz setzte David Jenkins, der jüngere Bruder von Hayes Alan Jenkins, die Siegesserie der Familie Jenkins und der USA fort, indem er seinen ersten von drei Titeln in Folge gewann.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 David Jenkins Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 Tim Brown Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
3 Charles Snelling Kanada 1957 Kanada
4 Alain Giletti Frankreich Frankreich
5 Tom Moore Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6 Norbert Felsinger Osterreich Österreich
7 Donald Jackson Kanada 1957 Kanada
8 Robert Brewer Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
9 Alain Calmat Frankreich Frankreich
10 Michael Booker Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
11 Manfred Schnelldorfer Deutschland BR BR Deutschland
12 Hubert Köpfler Schweiz Schweiz
13 Yukio Nishikura Japan Japan
14 Hideo Sugita Japan Japan
15 Kazuo Ohashi Japan Japan
16 Charles Keeble Australien Australien
17 William Cherrell Australien Australien

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Carol Heiss Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 Hanna Eigel Osterreich Österreich
3 Ingrid Wendl Osterreich Österreich
4 Carole Jane Pachl Kanada 1957 Kanada
5 Claralyn Lewis Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6 Hanna Walter Osterreich Österreich
7 Joan Schenke Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
8 Nancy Heiss Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
9 Erica Batchelor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10 Karen Dixon Kanada 1957 Kanada
11 Ina Bauer Deutschland BR BR Deutschland
12 Sjoukje Dijkstra Niederlande Niederlande
13 Joan Haanappel Niederlande Niederlande
14 Margaret Crosland Kanada 1957 Kanada
15 Ilse Musyl Osterreich Österreich
16 Emma Giardini Italien Italien
17 Junko Ueno Japan Japan
18 Carla Tichatschek Italien Italien
19 Yuko Araki Japan Japan
20 Alice Fischer Schweiz Schweiz

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Barbara Wagner / Robert Paul Kanada 1957 Kanada
2 Marika Kilius / Franz Ningel Deutschland BR BR Deutschland
3 Maria Jelinek / Otto Jelinek Kanada 1957 Kanada
4 Nancy Rouillard / Ronald Ludington Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Joyce Coates / Anthony Holles Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Wegen Terminschwierigkeiten waren die aktuellen Europameister Věra Suchánková / Zdeněk Doležal und auch die dortigen Silbermedaillengewinner Marianna Nagy / László Nagy gar nicht in die USA gereist. Die österreichischen Vertreter Ellend / Lienert konnten nicht antreten, da sich Liesl Ellend im Training am Knöchel verletzt hatte.[1]

Punktrichter waren:

Eistanz

Platz Sportler Land
1 June Markham / Courtney Jones Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Geraldine Fenton / William McLachlan Kanada 1957 Kanada
3 Sharon McKenzie / Bert Wright Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
4 Joan Zamboni / Ronland Junso Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Barbara Thompson / Gerard Rigby Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
6 Cathrine Morris / Michael Robinson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7 Carmel Bodel / Edward Bodel Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
8 Beverly Orr / Hugh Smith Kanada 1957 Kanada
9 Sigrid Knacke / Günther Koch Deutschland BR BR Deutschland
10 Christiane Ellen / Claude Lambert Frankreich Frankreich
11 Edith Peikert / Hans Kutschera Osterreich Österreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 2 1 1 4
2 Kanada 1957 Kanada 1 1 2 4
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
4 Osterreich Österreich 1 1 2
5 Deutschland BR BR Deutschland 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1952–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Ellend-Linert mussten zusehen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. März 1957, S. 10. 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026