Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1948

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1948
39. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 11.–15. Februar 1948
Austragungsort: Davos, Schweiz
Goldmedaillengewinner
Herren: Vereinigte Staaten 48 Richard Button
Damen: Kanada 1921 Barbara Ann Scott (2)
Paare: Belgien Micheline Lannoy &
Pierre Baugniet (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1947 ◄ 1948 ► 1949

Die 39. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1948 fanden vom 11. bis 15. Februar 1948 in Davos (Schweiz) statt.

Athleten aus Deutschland und Japan waren auch vom zweiten Turnier nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeschlossen. Mit dem Sieg von Richard Button, dem ersten Sieg eines US-Amerikaners bei einer Weltmeisterschaft, begann eine zwölfjährige Dominanz der US-Amerikaner in der Herrenkonkurrenz.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Richard Button Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
2 Hans Gerschwiler Schweiz Schweiz
3 Ede Király Ungarn 1946 Ungarn
4 John Lettengarver Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 James Grogan Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6 Graham Sharp Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7 Helmut Seibt Osterreich Österreich
8 Hellmut May Osterreich Österreich
9 Wallace Diestelmeyer Kanada 1921 Kanada
10 Vladislav Čáp Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11 Fernand Leemans Belgien Belgien
12 Zděnek Fikar Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13 Per Cock-Clausen Danemark Dänemark
Edi Rada (Z) Osterreich Österreich
  • Z = Zurückgezogen

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Barbara Ann Scott Kanada 1921 Kanada
2 Eva Pawlik Osterreich Österreich
3 Jiřina Nekolová Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Jeannette Altwegg Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Alena Vrzáňová Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6 Yvonne Sherman Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
7 Martha Bachem Osterreich Österreich
8 Bridget Shirley Adams Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9 Andrea Kékesy Ungarn 1946 Ungarn
10 Dagmar Lerchová Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11 Mária Saáry Ungarn 1946 Ungarn
12 Marilyn Ruth Take Kanada 1921 Kanada
13 Suzanne Morrow Kanada 1921 Kanada
14 Maja Hug Schweiz Schweiz
15 Marion Davies Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
16 Barbara Wyatt Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
17 Beryl Bailey Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
18 Jacqueline du Bief Frankreich Frankreich
19 Jill Hood-Linzee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
20 Lotti Höner Schweiz Schweiz

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Micheline Lannoy / Pierre Baugniet Belgien Belgien
2 Andrea Kékesy / Ede Király Ungarn 1946 Ungarn
3 Suzanne Morrow / Wallace Diestelmeyer Kanada 1921 Kanada
4 Karol Kennedy / Peter Kennedy Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
5 Yvonne Sherman / Robert Swenning Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6 Winifred Silverthorne / Dennis Silverthorne Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7 Marianna Nagy / László Nagy Ungarn 1946 Ungarn
8 Jennifer Nicks / John Nicks Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9 Blažena Knittlová / Karel Vosátka Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10 Luny Kuster-Unold / Hans Unold Schweiz Schweiz
11 Hertha Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer Osterreich Österreich
12 Joan Oglivie-Thompson / Robert Thompson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
13 Susi Giebsch / Helmut Seibt Osterreich Österreich
14 Eliane Steinemann / André Calame Schweiz Schweiz
Denise Favart / Jacques Favart (Z) Frankreich Frankreich
  • Z = Zurückgezogen

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Kanada 1921 Kanada 1 1 2
2 Belgien Belgien 1 1
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 1 1
4 Ungarn 1946 Ungarn 1 1 2
5 Osterreich Österreich 1 1
Schweiz Schweiz 1 1
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1947–1949 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1947–1949 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1947–1949 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026