Musikjahr 1776

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | Musikjahr 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1776.

Musikjahr 1776
Giovanni Paisiello
Giovanni Paisiello
Giovanni Paisiello
Antonio Tozzi
Antonio Tozzi
Antonio Tozzi

Ereignisse

  • 17. Februar: Kaiser Joseph II. erklärt das Wiener Theater nächst der Burg zum Teutschen Nationaltheater.
  • 17. März: In Moskau wird das Bolschoi-Theater gegründet. Fürst Pjotr Urussow erhält von Kaiserin Katharina II. das Alleinrecht, Schau- und Singspiele aufzuführen. Die ersten Schauspieler sind Leibeigene des Fürsten. Die Aufführungen finden zunächst noch in einem Privathaus statt.
  • Giovanni Paisiello folgt einem Ruf der Zarin Katharina II. nach Sankt Petersburg, wo er zum Kapellmeister und Inspektor der beiden Italienischen Opern ernannt wurde.
  • Charles Burney veröffentlicht den ersten Band seines musikwissenschaftlichen Werkes A General History of Music from the Earliest Ages to the Present Period.
  • Luigi Boccherini folgt dem Infanten Don Luis de Borbón ins Exil, nachdem dieser eine morganatische Ehe eingegangen ist.[1]

Opern und andere Bühnenwerke

Kammermusik

Luigi Boccherini – 6 Streichsextette op. 23 (G 454–459)

Kirchenmusik

Klaviermusik

  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Klavierkonzert Nr. 6 B-Dur (KV 238)
    • Klavierkonzert Nr. 7 F-Dur, „Lodron“ (KV 242)
    • Klavierkonzert Nr. 8 C-Dur, „Lützow“ (KV 246)

Orchestermusik

  • François-Joseph Gossec – Sinfonie C-Dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Serenade Nr. 6 D-Dur, „Serenata notturna“ (KV 239)
    • Serenade Nr. 7 D-Dur, „Haffner“ (KV 250/248b)
    • Serenade Nr. 8 D-Dur, „Notturno für vier Orchester“ (KV 286/269a)
    • Marsch D-Dur (KV 249)

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 24. Januar: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, deutscher Jurist, Schriftsteller, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist († 1822)
  • 21. Februar: Vincenzo Lavigna, italienischer Konzertmeister und Cembalist († 1836)
  • 08. April: Thaddäus Weigl, österreichischer Komponist, Dirigent und Musikverleger († 1844)
  • 17. April: Jean-François Roger, französischer Politiker, Schriftsteller und Mitglied der Académie française († 1842)
  • 27. April: Hyacinthe Jadin, französischer Komponist und Professor († 1800)
  • April: Ann Griffiths, walisische Dichterin religiöser Lieder († 1805)
  • 04. Mai: Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge († 1841)
  • 07. Mai: Dániel Berzsenyi, ungarischer Dichter († 1836)
  • 10. Mai: George Thomas Smart, englischer Dirigent, Organist, Geiger und Komponist († 1867)
  • 17. Mai: Amos Eaton, US-amerikanischer Wissenschaftler († 1842)
  • 21. Mai: Pierre Jean Baptiste Arnollet, französischer Ingenieur († 1857)
  • 29. Mai: Peter Erasmus Müller, dänischer Bischof, Historiker und Sprachforscher († 1834)
  • 01. Juni: George Schetky, US-amerikanischer Komponist, Cellist und Musikverleger († 1831)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Johann Adolph Scheibe

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Giorgio Antoniotti, italienischer Komponist und Cellist (* um 1692)
  • Johann Friedrich Ruhe, deutscher Kantor, Kapellmeister und Komponist (* 1699)
  • Sanctus Seraphin, italienischer Geigenbauer (* 1699)
  • Nikolai Sergejewitsch Titow, russischer Komponist und Schriftsteller (* vor 1750)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1776 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Remigio Coli: Luigi Boccherini. La vita e le opere, Maria Pacini Fazzi Editore: Lucca 2005, S. 116