Der kleine Mann und die kleine Miss

Der kleine Mann und die kleine Miss ist der Titel eines Kinderbuchs von Erich Kästner. Das 1967 erschienene Werk ist die Fortsetzung des Kinderbuchs Der kleine Mann (1963). Der kleine Mann und die kleine Miss ist das letzte Kinderbuch des Autors.

Der kleine Mann und Der kleine Mann und die kleine Miss basieren auf Gute-Nacht-Geschichten, die Kästner seinem Sohn Thomas erzählt hat.[1]

Handlung

Der kleine Mann und die kleine Miss erzählt die Abenteuer des Mäxchen Pichelsteiner aus Der kleine Mann weiter. Nachdem Mäxchen als fünf Zentimeter großer Artist eines Zirkus berühmt geworden ist, soll sein Leben verfilmt werden. Der Roman berichtet von den Filmaufnahmen in Pichelstein, dem Geburtsort von Mäxchens Eltern, und von Aufnahmen im Zirkus Krone. Während der Film gedreht wird, verfolgt Kommissar Steinbeiß gemeinsam mit dem FBI die Spur von Mäxchens Entführern nach Südamerika. Allerdings entwischen ihm die Entführer und ihr Auftraggeber, der Multimillionär Lopez.

Professor Jokus von Pokus, Mäxchens Ziehvater, und seine Verlobte, die Artistin Rosa Marzipan, versuchen inzwischen ein Familienleben zu etablieren. Dazu kaufen sie ein Haus in der Schweiz, in dessen Garten Mäxchen sein eigenes Haus in Puppenhausformat erhält. Das Glück der Familie ist perfekt, als sich nach der Erstsendung der Fernsehserie über den kleinen Mann die Pichelsteinerin Jane Simpson meldet, die vor Jahren nach Alaska ausgewandert ist. Ihre Tochter Emily ist wie Mäxchen nur fünf Zentimeter groß und wird Mäxchens Spielkameradin. Der kleine Mann hat seine kleine Miss gefunden.

Illustrationen

Die Illustrationen im Buch und auf dem Bucheinband stammen von Horst Lemke.[2]

Zu Beginn von Der kleine Mann und die kleine Miss sind neun Zeichnungen eingefügt, die den Inhalt der Vorgeschichte in Der kleine Mann zusammenfassen.

Literatur

Textausgaben

  • Erich Kästner: Der kleine Mann und die kleine Miss. Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-7915-3018-6.

Sekundärliteratur

  • Sven Hanuschek: Erich Kästner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-50640-8.
  • Ute Harbusch: Vater und Sohn II: Der kleine Mann. In: Marbacher Magazin 86/1999, ISBN 3-933679-18-4, S. 84–88.

Weblinks

  • Kurze Zusammenfassung auf "Kästner für Kinder", abgerufen am 18. Juni 2017.

Einzelnachweise

  1. Sven Hanuschek: Erich Kästner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-50640-8, S. 129.
  2. Sven Hanuschek: Erich Kästner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-50640-8, S. 128.
Werke von Erich Kästner

Romane und Erzählungen:
Emil und die Detektive | Pünktchen und Anton | Fabian. Die Geschichte eines Moralisten | Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee | Das fliegende Klassenzimmer | Drei Männer im Schnee | Emil und die drei Zwillinge | Die verschwundene Miniatur | Der Zauberlehrling | Der kleine Grenzverkehr | Das doppelte Lottchen | Die Konferenz der Tiere | Der kleine Mann | Der kleine Mann und die kleine Miss | Der Gang vor die Hunde

Lyriksammlungen:
Herz auf Taille | Lärm im Spiegel | Ein Mann gibt Auskunft | Arthur mit dem langen Arm | Das verhexte Telefon | Gesang zwischen den Stühlen | Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke | Die 13 Monate

Einzelne Gedichte:
Weihnachtslied, chemisch gereinigt | Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn? | Jahrgang 1899 | Sachliche Romanze | Kurt Schmidt, statt einer Ballade | Die Ballade vom Nachahmungstrieb | Das Eisenbahngleichnis | Der Handstand auf der Loreley

Nacherzählungen:
Till Eulenspiegel | Der gestiefelte Kater | Münchhausen | Die Schildbürger | Don Quichotte | Gullivers Reisen

Hörspiel und Theater:
Leben in dieser Zeit | Die Schule der Diktatoren | Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest

Textsammlungen:
Das Schwein beim Friseur | … was nicht in euren Lesebüchern steht

Autobiographisches:
Als ich ein kleiner Junge war | Notabene 45